Die ERP-Lösung oxaion bietet schon immer ganzheitliche und integrierte Lösungen zu betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Im Vordergrund standen traditionell die einzelnen Prozessschritte innerhalb der betrieblichen Aufgabenstellungen eines Unternehmens. Das Zusammenführen zu verbindlichen und nachvollziehbaren Prozessen erfolgte bisher bei Kunden häufig nur außerhalb des Systems, z.B. in Form von Dokumentationen und Schulungen, in einzelnen Fällen durch entsprechendes Customizing oder Programmanpassungen. 
Mit oxaion Business Process Management (oBPM oder BPM-Modul) stellt die oxaion gmbh Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens grafisch zu modellieren und anschließend als fertigen und verfolgbaren Prozess in die Software von oxaion zu übernehmen.

Einsatzgebiete

Es gibt es zwei verschiedene Einsatzgebiete, die sich in der Modellierung und späteren Nutzung unterscheiden:

EinsatzgebietBeschreibung
Prozessmanagement und –überwachungBei der Nutzung des oxaion Business Modelers für das Prozessmanagement und die Prozessüberwachung werden die modellierten Prozesse in das BPM-Modul von oxaion  übertragen, wo sie ausgeführt werden können.
Die Ausführung eines derartigen BPM-Prozesses kann manuell oder auf verschiedene Arten automatisiert gestartet werden. Nach dem Start führt die Ausführung des Prozesses zu Aufgaben für einzelne Mitarbeiter bzw. Abteilungen, Programmaufrufen und Datenfortschreibungen entsprechend dem Prozessmodell. Dabei wird die Durchführung der einzelnen Prozessschritte durch das BPM-Modul überwacht und dokumentiert. Der Prozessdurchlauf endet, wenn er entsprechend dem Prozessmodell an einem Endknoten ankommt.
(übergreifende) Prozessvisualisierung und –dokumentationDer oxaion Business Modeler kann auch für die übergreifende Prozessdokumentation und -visualisierung genutzt werden, z.B. für die Erstellung eines Prozesshauses, das die Gesamtheit der Prozesse eines Unternehmens dokumentiert.
In diesem Fall entfallen Restriktionen, die bei in oxaion  ausführbaren Prozessen bestehen. Zum Beispiel muss ein Prozess keinen fest definierten Startpunkt besitzen sondern kann – speziell im Fall eines Prozesshauses – aus vielen unabhängigen Haupt- und Subprozessen bestehen. Weiterhin können in diesen Prozessen Aufgaben definiert werden, die keinerlei Bezug zu oxaion besitzen.
Die so modellierten Prozesse führen letztendlich nicht zu einem fest definierten Prozessdurchlauf in oxaion  sondern dienen der visuellen Prozessdokumentation, allerdings mit der Möglichkeit direkt oxaion Programme zu starten, Webseiten im JET Client aufzurufen oder beliebige Dateien zu öffnen.
Nach Fertigstellung der Definition wird der Prozess nicht in das BPM-Modul von oxaion  übertragen sondern als HTML-Datei abgespeichert. Die Prozessbeschreibung als HTML-Dokument kann nachfolgend in einem Webbrowser angezeigt oder es kann aus dem JET Client heraus als separater Menüpunkt auf diese zugegriffen werden.
Natürlich können auch in oxaion  ausführbare Prozesse in eine allgemeine Prozessdokumentation und –visualisierung eingebunden werden. Somit bietet der oxaion Business Modeler die Möglichkeit, alle Geschäftsprozesse innerhalb und außerhalb von oxaion zu modellieren, dokumentieren und visualisieren.

Struktur des BPM-Moduls

Die Anwendung setzt sich aus zwei wesentlichen Elementen zusammen:

Element / BausteinBeschreibung
oxaion Business ModelerIm oxaion Business Modeler können Sie die Modellierung Ihrer Geschäftsprozesse vornehmen. Dafür steht Ihnen eine komfortable grafische Oberfläche mit diversen Modellelementen zur Verfügung. Per Knopfdruck können Sie nach der Modellierung das fertige Modell in oxaion einbinden oder als HTML-Datei exportieren.
oxaion Business Process ManagementWenn das Prozessmodell für das Prozessmanagement in oxaion genutzt wird, steht dieses anschließend im oxaion Business Process Management zur Verfügung und kann sofort angewendet werden. Sie können z.B. neue Menüpunkte erstellen, mit denen die Geschäftsprozesse gestartet werden oder über die Anzeige der offenen Aktivitäten die entstandenen Aufgaben weiter bearbeiten.
Business Process Engine

Die Business Process Engine ist Bestandteil von oxaion . Es handelt sich hierbei um einen im Hintergrund laufenden Prozess der die Ausführung von BPM-Prozessen, die nach oxaion übertragen wurden, steuert und kontrolliert.

Die Business Process Engine, welche die Verbindung zwischen dem Modell und der Anwendung darstellt, ist Teil des Kerns der oxaion ERP-Lösung und steht somit für alle Module zur Verfügung. Durch diese vollständige Integration entfallen Schnittstellen und redundante Datenhaltung. Die Offenheit des Systems ermöglicht es, mit kleinen Teilbereichen zu starten und sukzessive weitere Bereiche hinzuzufügen. 

Wenn das Prozessmodell für die übergreifende Prozessdokumentation und –visualisierung genutzt wird, können in oxaion Menükomponenten definiert werden, die den schnellen Zugriff auf dokumentierte Geschäftsprozesse bieten. Aus dem visualisierten Geschäftsprozess heraus können dann durch Mausklick z.B. direkt die relevanten oxaion Programme aufgerufen werden.

Disclaimer und Restriktionen

Folgende Punkte sind unbedingt zu beachten: 

BerechtigungskonzeptDerzeit steht kein Berechtigungskonzept zur Verfügung. Hat ein Benutzer die Rechte, BPM-Programme aufzurufen/auszuführen, so sieht er sämtliche vorliegenden Prozesse, deren Instanzen und letztendlich auch deren Datenfelder.
Darüber hinaus hat jeder Benutzer mit entsprechender Programmberechtigung die Möglichkeit, Prozesse und Instanzen zu löschen. 
FremdsprachenfähigkeitBisher ist der oxaion Business Process Modeler - und somit auch die modellierten Prozesse für einen Gebrauch - in deutscher Sprache ausgelegt. Die im Prozess verwendeten Namen und Beschreibungen der Prozessschritte werden nicht als Textbaustein erstellt, sondern sind fix im Design hinterlegt. 





  • Keine Stichwörter