Die in diesem Handbuch beschriebenen Schnittstellen sind die Schnittstellen zu weiteren oxaion Modulen/Anwendungen.
Da oxaion Schnittstellendateien klar definiert sind, besteht die Möglichkeit, auf einfache Art auch eine Verbindung zu 'Nicht oxaion Software' herzustellen.
Lagerbuchungssystem
Die Module Einkauf und Lager sind eng miteinander verbunden. Alle Materialbewegungen innerhalb des Einkaufssystems werden über die Schnittstellendatei UMATBP an das Lagerbuchungssystem weitergegeben und über ein asynchrones Buchungsprogramm verarbeitet.
Aus dem Modul Einkauf werden u.a. folgende Informationen an das Lagerbuchungssystem weitergegeben:
- Offener Bestellbestand
- QS-Bestand
- Warenzugang
- Warenabgang bei Lieferantenbelastungen
- Aktueller Durchschnittspreis
- Letzter Einkaufspreis
- Niedrigster und höchster Einkaufspreis
- Lieferant der letzten Lieferung
- Datum der letzten Lieferung
- Wert, Preis und Menge der letzten Bestellung
Über das Programm 'Buchungsschlüssel verwalten' (US50000R - Bewegungs- und Buchungsschlüssel) definiert der Anwender selbst, über welche Bewegungsdaten des Einkaufs Lagerbuchungssätze erstellt werden sollen. Diese Lagerbuchungssätze geben neben vielen weiteren Informationen Auskunft über die Zeit der Verbuchung und die Herkunft des Buchungssatzes, die Belegnummer, die die Buchung auslöste, Kostenstellen und Chargennummern, sofern vorhanden.
Weiterhin können über das Programm 'Buchungsschlüssel verwalten' (US50000R) die Datenfelder (Bestands-, Umsatz- und Datumsfelder) definiert werden, die aus einzelnen Einkaufsbewegungen in den Stammdaten des Lagers und des Teilestamms fortgeschrieben werden sollen.
Auskunftssysteme innerhalb der Module Lager und Einkauf erlauben die Anzeige der Lagerbewegungssätze nach verschiedenen Auswahlkriterien.
Disposition
Die Disposition übergibt an das Einkaufssystem Bestellvorschläge, nachdem ein Bedarf festgestellt worden ist.
Der Bedarf kann sowohl aufgrund von Anforderungen aus dem Verkaufssystem (Kundenaufträge), der Produktion (Fertigungsaufträge) als auch dem Projektgeschäft oder sonstigen Lagerentnahmen entstanden sein.
Der Anwender hat die Möglichkeit, über die Disposition bedarfs-, plan- und verbrauchsgesteuert zu arbeiten. Dies ist abhängig von seinen individuellen Gegebenheiten und wird letztendlich über die Definition des Teilestamms (Masken für die Disposition) individuell pro Teil und Lager gesteuert.
Mit der Ausgabe der Buchungssätze für das Lagerbuchungssystem aus dem Modul Einkauf werden auch dispositive Buchungssätze für das Modul Disposition ausgegeben.
So wird beispielsweise ein Bestellbestand als 'Angebot' auf der Zeitachse (Liefertermin) durch die Disposition betrachtet und festgestellt, ob ein Bestellvorschlag für Einkauf erstellt werden muss.
Aus der Verwaltung der Bestellvorschläge des Moduls Einkauf kann direkt in die Verfügbarkeitsanzeige der Disposition verzweigt werden.
Verkaufssystem
Die Systeme Verkauf und Einkauf werden durch die Schnittstelle 'Disposition' indirekt verbunden.
Eine direkte Verbindung ist durch die Möglichkeit eines Streckengeschäftes im Modul Verkauf oder eines Kundenauftrages für ein DEP-gesteuertes Teil (diskrete Einzelplanung) gegeben.
Die Schnittstellendatei UMATBP empfängt von der Auftragserfassung bei Streckengeschäften und DEP-Teilen Buchungssätze, die Bestellvorschläge im Einkauf bewirken.
Über eine Einstellung in der Vorlauftabelle VRLV08 kann gesteuert werden ob die Weiterbearbeitung eines Kundenauftrages innerhalb Verkauf, z.B. Lieferscheinerstellung, erst dann möglich ist, wenn die Bestellung und der Wareneingang innerhalb des Einkaufssystems erfolgt ist oder ob eine Weiterverarbeitung ohne Rückmeldung vorgenommen werden kann. Mit der Verbuchung des Wareneingangs wird eine Information (Statusänderung) an den Kundenauftrag übergeben. Je nach Vorlaufeinstellung kann der Auftrag erst danach weiter bearbeitet werden.
Produktionsplanungssystem
Die Systeme Produktionsplanung und Einkauf sind wie die Systeme Verkauf/Einkauf indirekt über die Disposition miteinander verbunden.
Eine direkte Verbindung stellt die 'Verlängerte Werkbank' dar. Das Kapitel 'Zusatzfunktionen' in diesem Handbuch enthält zu dieser Schnittstelle weitere Informationen.
Aus der Bestellverwaltung heraus ist es außerdem möglich, Bestellvorschläge als Fertigungsvorschläge an die Produktion zu übergeben. Diese Möglichkeit existiert auch auf dem umgekehrten Weg. Das System Produktion kann Fertigungsvorschläge direkt in Bestellvorschläge umwandeln.
Finanzbuchhaltungssystem
Über die Rechnungsprüfung werden die Daten für die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung eingegeben. Mit dem Stapelaufruf 'Rechnungen an die Finanzbuchhaltung übergeben' werden diese Daten für die Finanzbuchhaltung bereitgestellt. Außerdem kann die Übergabe asynchron erfolgen. Die Daten werden dabei nochmals nach buchhalterischen Kriterien überprüft. Dies soll gewährleisten, dass nur korrekte Buchungssätze zur Verfügung gestellt werden, die das Modul Finanzbuchhaltung fehlerfrei verbuchen kann.
Die Schnittstellendatenbank für die Finanzbuchhaltung erhält die Werte nicht nur vom Modul Einkauf sondern auch vom Modul Verkauf.
Innerhalb des Moduls Finanzbuchhaltung steht wiederum ein Stapelaufruf zur Verfügung, der diese bereitgestellte Schnittstellendatei übernimmt und verbucht.
Innerbetriebliche Auftragsabrechnung
Bei der Abwicklung von der Bestellung bis zur Eingangsrechnung kann auf eine Kostenrechnungs-Auftragsnummer Bezug genommen werden. Es wird die Gültigkeit der Nummer als auch gegen ein hinterlegtes Budget geprüft. Das Modul Innerbetriebliche Auftragsabrechnung wird über die Bestellvorgänge informiert.
Grunddatenerstellung
Um einen Bestellvorgang auf dem System abwickeln zu können, müssen alle Stammdaten, die in diesem Handbuch unter dem Kapitel 'Stammdaten' aufgeführt sind, gepflegt werden. Dies gilt auch für folgende übergreifende (nicht einkaufsspezifischen) Stammdaten:
Sachkontenstamm | (US10910R) |
Kostenstellenstamm | (US11000R) |
Währungsdatei | (US11100R) |
Zahlungsbedingungen | (US10400R) |
Warenverzeichnis | (US14500R)* |
Periodendatei | (US10800R) |
Kontengruppen | (US14400R) |
Steuerfindungsdaten | (US14200R) |
Adressen | (US11200R) |
Personenkonten | (US11300R) |
Teilestamm | (US17000R) |
Daten zur Netzadresse | (KI10100R) |
Wertesegment EDI zur Adresse | (KI10200R) |
EDI-Kommunikationsstunden | (KI10300R) |
EDI-Umsetzdatei | (KI10409R) |
Lagerortstamm | (US16600R) |
Buchungsschlüssel | (US50000R) |
*Nur wenn INTRASTAT im Einsatz ist
Die Pflege dieser Stammdaten muss in Abstimmung mit den anderen Abteilungen (Verkauf, Buchhaltung, Logistik) erfolgen.