Konzept der Teildateien
Um eine Eingrenzung der Kennzahlenermittlungen über verschiedene Zeiträume hinweg zu ermöglichen und damit eine spätere Gegenüberstellung zu gewährleisten, wird das Teildatei-Konzept angewendet.
Jeder Kennzahlenermittlungslauf wird unter einem automatisch vergebenen Begriff, der Teildatei, fortgeschrieben. Jede einzelne Teildatei repräsentiert einen eigenen Bewertungslauf, der sich z.B. in dem Bewertungszeitraum und den Gewichtungsfaktoren unterscheiden kann.
Flexibilität der Gewichtungsfaktoren
Da die einzelnen Kriterien situationsbezogen verschiedene Prioritäten besitzen können, müssen die Gewichtungsfaktoren, die den Kriterien diese Informationen zuordnen, variabel vom Anwender eingebbar und auch nach den Ermittlungsläufen nachträglich veränderbar sein.
Nachdem die Kennzahlen für eine bestimmte Teildatei ermittelt wurden, können bei der anschließenden Anzeige oder dem Ausdruck der Kennzahlen die Gewichtungsfaktoren nachträglich geändert werden.
Dies kommt einer temporären Neugewichtung der bisherigen Einzelkennzahlen gleich.
Flussplan der Lieferantenbewertung
Funktionsbeschreibungen
Nachfolgend dargestellte Funktionsbeschreibungen sollen die im Flussplan zur Lieferantenbewertung dargestellten Funktionen näher erläutern
Funktion 1: Lieferantenbewertung durchführen
Zur Durchführung der Lieferantenbewertung muss das Programm EK11000R 'Lieferantenbewertung durchführen' aufgerufen werden.
Die abgeleiteten Informationen werden unter einem maschinell vergebenen Teildateinamen in der Lieferantenteile- und Lieferantenbewertungsdatei festgehalten.
Folgende Informationen sind anzugeben:
| Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Preiskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
| Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Qualitätskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
| Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Umsatzkennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
| Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Lieferservicekennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
| Der Zeitraum bestimmt das Datenvolumen, das in die Bewertung einfließen soll. |
Folgende Tabellen werden bei der Bewertung berücksichtigt und müssen aus diesem Grund richtig gepflegt sein:
- VRLE13Wareneingangskopf
- VRLE25Asynchrone QS-Buchungen
- VRLE30Lieferantenbewertung
- FRD105Lieferkonditionen
- FRDLVPVerzugsdauergewichtung für verspätete Lieferungen
- FRDLVNVerzugsdauergewichtung für vorzeitige Lieferungen
Funktion 2: Teildatei löschen bzw. d. Disposition zuordnen
Die Lieferantenbewertungsläufe werden jeweils unter einem eigenen Teildateinamen fortgeschrieben.
Damit die Disposition bei der Lieferantenauswahl im Rahmen der Bestellvorschlagserstellung auf die richtige Teildatei zugreifen kann, muss die entsprechende Teildatei im Vorfeld als der Disposition zugeordnet gekennzeichnet werden. Des Weiteren muss auch die Möglichkeit bestehen, vorhandene Teildateien zu löschen.
Beide Funktionsalternativen (Zuordnung bzw. Löschung einer Teildatei) kann durch den Aufruf des Programms EK11150R durchgeführt werden.
In der Auflistung kann die gewünschte Transaktion über das Kontextmenü ausgeführt werden.
Funktion 3: Bestellvorschläge in der Disposition generieren
Wird in der Disposition für ein fremdbeschafftes Teil eine Unterdeckung festgestellt, so wird für dieses ein Bestellvorschlag erstellt.
Über die Tabelle FRD506 'Beschaffungsschlüssel' kann pro Teil gesteuert werden, wie der Lieferant ausgewählt werden soll.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Auswahl des Standardlieferanten (Parameter 02 = 'S')Bei dieser Art der Auswahl wird der Standardlieferant über den Lieferantenteilestamm ermittelt. Existieren mehrere Standardlieferanten zu einem gleichen Artikel, so wird der zuerst gefundene ausgewählt.
- Auswahl des Bestlieferanten (Parameter 02 = 'P')Bei dieser Art der Auswahl werden 2 Alternativen unterschieden:
- Parameter 04 = ' 'Falls in dem oben genannten Parameter keine Eintragung vorgenommen wurde, so wird als Bestlieferant der preisgünstigste Lieferant angesehen. Die Auswahl des preisgünstigsten Lieferanten erfolgt über die standardmäßige Preisfindung pro Lieferantenteil. Da die Auswahl des Lieferanten über die standardmäßige Preisfindung erfolgt, werden mengenbezogene Preise (Mengenstaffeln) berücksichtigt.
- Parameter 04 <> ' 'Falls in dem oben genannten Parameter eine Eintragung vorgenommen wurde, so wird bei der Lieferantenauswahl aufgrund des hier hinterlegten Kriteriums der Bestlieferant aus der Lieferantenteilebewertungsdatei ermittelt.
- Welcher Lieferant als Bestlieferant angesehen wird, bestimmt das in dem Parameter 04 hinterlegte Kriterium.
- der preislich günstigste Lieferant.Bei dieser Art der Auswahl kann eine mengenbezogene Preisstaffelung nicht berücksichtigt werden.
- der qualitativ am besten liefernde Lieferant.
- der lieferservicestärkste Lieferant (Lieferzeit und Lieferverzug ist am besten).
- der umsatzstärkste Lieferant
- der Lieferant, der in der Kombination der oben genannten Kriterien 1-4 am besten abgeschnitten hat.
Zusätzliche Funktionen bei der Ableitung des Lieferanten aufgrund der Lieferantenteilebewertungsdatei:
Wie oben besprochen steuert der Parameter 04, nach welchem Kriterium der Lieferant ausgewählt werden soll.
Des Weiteren steuert der Parameter 15 der VRLE30 ob ISO-klassifizierte Lieferanten bei der Auswahl bevorzugt werden. Falls ISO-klassifizierte Lieferanten bevorzugt werden sollen, so findet eine Verknüpfung zwischen ISO-Klassifizierung und Sortierkriterium statt, d.h. es wird derjenige Lieferant ermittelt, der sowohl ISO-klassifiziert ist und der aufgrund des Sortierkriteriums am besten abgeschnitten hat. Kann kein ISO-klassifizierter Lieferant ausgemacht werden, so wird natürlich der Lieferant ausgewählt, der lediglich aufgrund des Sortierkriteriums am besten abgeschnitten hat.
- Auswahl des 'besten' Standardlieferanten. (Parameter 02 = 'A')Auch bei dieser Art der Auswahl werden 2 Alternativen unterschieden:
- Parameter 04 = ' 'Falls in dem oben genannten Parameter keine Eintragung vorgenommen wurde, so wird zuerst versucht, einen Standardlieferanten zu ermitteln (bei mehreren Standardlieferanten wird der zuerst gefundene Standardlieferant genommen). Falls dies nicht möglich ist, so wird als nächstes der Bestlieferant ausgewählt. Als Bestlieferant wird der preisgünstigste Lieferant angesehen. Die Auswahl des preisgünstigsten Lieferanten erfolgt über die standardmäßige Preisfindung pro Lieferantenteil. Da die Auswahl des Lieferanten über die standardmäßige Preisfindung erfolgt, werden mengenbezogene Preise (Mengenstaffeln) berücksichtigt.
- Parameter 04 <> ' 'Falls in dem oben genannten Parameter eine Eintragung vorgenommen wurde, so wird bei der Lieferantenauswahl aufgrund des hier hinterlegten Kriteriums der Bestlieferant aus der Lieferantenteilebewertungsdatei ermittelt.
- Welcher Lieferant als Bestlieferant angesehen wird, bestimmt das in dem Parameter 04 hinterlegte Kriterium.
- der preislich günstigste Lieferant.Bei dieser Art der Auswahl kann eine mengenbezogene Preisstaffelung nicht berücksichtigt werden.
- der qualitativ am besten liefernde Lieferant.
- der lieferservicestärkste Lieferant (Lieferzeit und Lieferverzug ist am besten).
- der umsatzstärkste Lieferant
- er Lieferant, der in der Kombination der oben genannten Kriterien 1-4 am besten abgeschnitten hat.
Da im Parameter 02 ein 'A' angegeben ist und die Lieferantenauswahl über die Lieferantenteilebewertungsdatei erfolgen soll, so findet jetzt eine Verknüpfung zwischen Standardlieferantenkennzeichen und Sortierkriterium statt. Das bedeutet, dass bei 2 gefundenen Standardlieferanten nicht automatisch der erste, sondern vielmehr derjenige ausgewählt wird, der aufgrund des Sortierkriteriums am besten abgeschnitten hat und der gleichzeitig Standardlieferant ist.
Zusätzliche Funktionen bei der Ableitung des Lieferanten aufgrund der Lieferantenteilebewertungsdatei:
Wie oben besprochen steuert der Parameter 04, nach welchem Kriterium der Lieferant ausgewählt werden soll.
Des Weiteren steuert der Parameter 15 der VRLE30 ob ISO-Klassifizierte Lieferanten bei der Auswahl bevorzugt werden. Falls ISO-Klassifizierte Lieferanten bevorzugt werden sollen, so findet eine Verknüpfung zwischen ISO-Klassifizierung und Sortierkriterium statt, d.h. es wird derjenige Lieferant ermittelt, der sowohl ISO-Klassifiziert ist und der aufgrund des Sortierkriteriums / Standardlieferantenkennzeichens am besten abgeschnitten hat. Kann kein ISO-Klassifizierter Lieferant ausgemacht werden, so wird natürlich der Lieferant ausgewählt, der lediglich aufgrund des Sortierkriteriums / Standardlieferantenkennzeichens am besten abgeschnitten hat.
Funktion 4: Lieferanten(teile)-Bewertungsdaten anzeigen
Zur Darstellung der Lieferantenteilebewertungsdaten muss das Programm EK11300R 'Lieferantenteilebewertungsdaten anzeigen' aufgerufen werden. Sollen lediglich die Lieferantenbewertungsdaten dargestellt werden, so ist das Programm EK11400R 'Lieferantenbewertungsdaten' aufzurufen.
Lieferantenteilebewertungsdaten anzeigen
Der Aufruf erfolgt über das Programm EK11300R.
Folgende Informationen sind anzugeben:
Teildatei: | Die Lieferantenbewertungsläufe werden jeweils unter einer eigenen Teildatei abgespeichert. Mittels dem hier angegebenen Teildateinamen kann auf die entsprechenden Bewertungsdaten zugegriffen werden. |
Teilenummer: | Es werden die Informationen für hier angegebene Teilenummer angezeigt. |
Falls die Darstellungsart = '5' (sortiert nach gewichteter Kennzahl) ist, so können die nachfolgend aufgeführten Informationen manuell überschrieben werden. Wird dies getan, so findet eine temporäre Neugewichtung der bestehenden Kennzahlen in die gewichtete Kennzahl statt. Temporär bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Informationen nur solange zur Verfügung stehen, bis das entsprechende Programm verlassen wird.
Gewichtungsfaktor Preis: | Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Preiskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Gewicht.faktor Umsatz: | Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Umsatzkennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Gew.faktor Qualität: | Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Qualitätskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Gew.faktor Lief.service: | Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Lieferservicekennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Aufrufprogramm zu 'Lieferantenteilebewertungsdaten anzeigen'
Sicht 01: Lieferantenteilebewertungsdaten sortiert nach Qualitäts-Kennzahl anzeigen
Weitere Sichten können gezielt angezeigt werden durch Auswahl der Sicht oder eine nach der anderen durch Blättern durch Klicken der entsprechenden Pfeile.
Mittels anklicken mit rechter Maustaste und Auswahl ‚Detailanzeige' kann in das entsprechende Detailanzeigeprogramm verzweigt werden.
Potentielle Lieferantenteile werden bei der Ableitung der Lieferantenbewertungsdaten ebenfalls berücksichtigt und werden bei der Anzeige der Lieferantenteilebewertungsdaten ebenfalls dargestellt. Auf Sicht 02 ist bei potentiellen Lieferantenteilen das Potentiell-Kennzeichen markiert.
Unter potentiellen Lieferantenteilen wird im Rahmen der Lieferantenbewertung verstanden dass Angebote von diesem Interessenten für den zu liefernden Artikel existieren, der Lieferantenteilestammsatz jedoch noch nicht angelegt wurde.
Ist das Potentiell-Kennzeichen nicht markiert, so bedeutet dies, dass es sich um ein bereits existierendes Lieferantenteil handelt.
Lieferantenbewertungsdaten anzeigen
Der Aufruf erfolgt über das Programm EK11400R.
Folgende Informationen sind anzugeben:
Teildatei: | Die Lieferantenbewertungsläufe werden jeweils unter einer eigenen Teildatei abgespeichert. Mittels dem hier angegebenen Teildateinamen kann auf die entsprechenden Bewertungsdaten zugegriffen werden. |
Falls die Darstellungsart = '5' (sortiert nach gewichteter Kennzahl) ist, so können die nachfolgend aufgeführten Informationen manuell überschrieben werden. Wird dies getan, so findet eine temporäre Neugewichtung der bestehenden Kennzahlen in die gewichtete Kennzahl statt.
Gewichtungsfaktor Preis: | Dieser Faktor bestimmt, mit wie viel Prozent die ermittelte Preiskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Gewicht.faktor Umsatz: | Dieser Faktor bestimmt, mit wie viel Prozent die ermittelte Umsatzkennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Gew.faktor Qualität: | Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Qualitätskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Gew.faktor Lief.service: | Dieser Faktor bestimmt, zu wie viel Prozent die ermittelte Lieferservicekennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Auswahlprogramm zu 'Lieferantenbewertungsdaten anzeigen'
Sicht 01: Lieferantenbewertungsdaten sortiert nach gewichteter Kennzahl darstellen
Weitere Sichten können gezielt angezeigt werden durch Auswahl der Sicht oder eine nach der anderen durch Blättern durch Klicken der entsprechenden Pfeile.
Mittels anklicken mit rechter Maustaste und Auswahl ‚Detailanzeige' kann in das entsprechende Detailanzeigeprogramm verzweigt werden.
Potentielle Lieferanten werden bei der Ableitung der Lieferantenbewertungsdaten ebenfalls berücksichtigt und können bei der Anzeige der Lieferantenbewertungsdaten ausgewertet werden. Auf Sicht 02 ist bei potentiellen Lieferanten das Potentiell-Kennzeichen markiert.
Unter potentiellen Lieferanten wird im Rahmen der Lieferantenbewertung verstanden, dass eine Personenadresse und Angebote von diesem Interessenten für einen zu liefernden Artikel existieren, der Lieferantenstammsatz jedoch noch nicht angelegt wurde.
Ist das Potentiell-Kennzeichen nicht markiert, so bedeutet dies, dass es sich um ein bereits existierenden Lieferanten handelt.
Berücksichtigung nachträglicher Rücksendungen
Wird eine Belastung durch einen Kopiervorgang erstellt, und es handelt sich hierbei um eine Belastung auf Rücksendemengen aus QS,
so werden bei der Positionsbearbeitung auf der Lasche ‚Angaben für Belastungen/Rahmen' die für eine QS-Bewertung maßgeblichen Datenfelder zur Bearbeitung angeboten.
Bei Angabe eines Prüfentscheides werden die weiteren Daten gemäß der Einstellung der Tabelle FRDQSE geprüft.
Nach der Übernahme der betreffenden Belastung in die Finanzbuchhaltung stehen die hier angegebenen Informationen für die Lieferantenbewertungsläufe zu Verfügung und fließen in die Bewertungen mit ein.
Übersicht der relevanten Tabellen
VRLE30
Diese Tabelle dient als Vorlauf für die Lieferantenbewertung und ist komplett zu überarbeiten/einzustellen.
VRLE25
Besonders wichtige Tabelleneinträge sind hier:
- Unterlassungswert QS-Kennzahl QS-Kennzahl für ncit QS-geprüfte Wareneingänge bzw. Vorgänge, zu denen es keine Wareneingang gibt
- Umlagegewichtung Rücksende- und beanstandete MengeBestimmt, mit wie viel Prozent die prozentuale jeweilige Menge bei der Ableitung der Lieferservicekennzahl in die prozentuale Schlechtmenge einfließen soll
- Ableitung QS-Kennzahl nach VDA-Verfahren
VRLE13
Diese Tabelle dient als Vorlauf für die Wareneingangsverwaltung.
Wichtige Parameter sind „Kennzeichen für avisierte Wareneingänge" (diese werden für QS ausgeschlossen), QS-Pflicht wenn im Teile- bzw. Lieferantenteilestammstamm keine angegeben ist und der Unterlassungswert für QS-Prüfpriorität (überschreibbar in Wareneingangsverwaltung).
FRD105
Diese Tabelle dient zur Hinterlegung der Lieferkonditionen.
Hier ist der Parameter für den prozentualen Zu-/Abschlag für die Lieferantenbewertung von Interesse. Je nach Lieferkondition wird der ermittelte Preis für die Lieferantenbewertung erhöht bzw. vermindert.
FRDDSA
Diese Tabelle dient zur Definition der Darstellungsarten für die Lieferantenbewertung.
FRDLVP
Diese Tabelle dient zur Hinterlegung der Lieferverzugsgewichtung für verspätete Lieferungen.
Für die einzelnen Stufen von verfrühten Lieferungen ist ein Satz in der Tabelle zu hinterlegen.
FRDLVN
Diese Tabelle dient der Hinterlegung der Lieferverzugsgewichtung für verfrühte Lieferungen.
Für die einzelnen Stufen von verfrühten Lieferungen ist ein Satz in der Tabelle zu hinterlegen.
FRDQSE
Diese Tabelle dient der Hinterlegung der zulässigen Prüfentscheide.
Anhängig vom jeweiligen Prüfentscheid sind Pflichtprüfungen und ein Unterlassungswert für die QS-Kennzahl bei Belastungen.