Im nachfolgenden werden die einzelnen Schritte zur Verwaltung von QS-Prüfdaten aufgezeigt.
In diesem Programm entscheidet der Anwender ob eine Lieferung fehlerhaft ist oder nicht. Weiterhin wird entschieden, ob (fehlerhafte) Teilmengen aus einer Lieferung auf andere Lagerorte umgebucht werden sollen.
Ein Wareneingang als Voraussetzung für das Verwalten von QS-Prüfdaten wurde bereits erfasst. Das Programm QS-Prüfdaten verwalten (EK22610R) ist aufzurufen. Im Explorer den entsprechenden Wareneingang suchen (mit Aufsetzen-ab oder per Selektion) und mit Doppelklick zur Verwaltung aufrufen.
Ist im Kennwortstamm hinterlegt das automatisch QS-Texte angezeigt werden sollen so werden diese jetzt zur Ansicht gebracht.

WE 1-1 QS-Prüfdaten verwalten - EK22610R

In dieser Maske werden die QS-Prüfdaten zu Wareneingängen eingegeben.
In diesem Beispielfall soll die gesamte Teillieferung ohne Fehler geprüft worden sein. Deshalb ist nur eine Eingabe bzw. Auswahl im Feld Prüfentscheid ('02') notwendig. Dieser Wert führt zur qualitativen Einordnung der Lieferung (Lieferantenbewertung). Ein zusätzlich beschreibender QS-Text kann eingegeben werden.

Wichtig: Im Feld Fehlerursachen-Code sind nur dann Werte einzugeben, wenn die Lieferung fehlerhaft ist. In den Feldern Beanstandete Menge bzw. Rücksendemenge sind nur dann Werte einzugeben, wenn Teile aus dieser Lieferung in ein Sperr- bzw. Rücksendelager umgebucht werden sollen!
Funktion Mengenfelder siehe nächste Seite.
Funktion Mengenfelder

  • Zählmenge: Die Zählmenge entspricht der in das QS-Lager gebuchten Liefermenge und wird vom System vorgegeben. Soll die Liefermenge geändert werden, kann das hier durchgeführt werden. Eine Änderung der Menge führt zur Korrektur der WE-Menge.
  • Geprüfte Menge: Die geprüfte Menge wird entsprechend der Zählmenge vorgegeben und kann geändert werden. Hier wird festgelegt, wie viele Teile von der Lieferung qualitätsbezogen geprüft worden sind. Diese Menge muss nicht der Menge entsprechen, die auf das QS-Lager gebucht worden ist. Das Feld hat nur informativen Charakter.
  • Beanstandete Menge: Diese Menge wurde bei der Qualitätsprüfung als fehlerhaft eingestuft, soll aber vorerst auf ein Sperrlager umgebucht werden. Das Feld kann z.B. für fehlerhafte Teile genutzt werden, die nachgearbeitet werden sollen. Wie mit diesen Teilen weiter verfahren werden soll, muss organisatorisch entschieden werden Wichtig: Im Feld beanstandete Menge ist die Rücksendemenge nicht enthalten!
  • Rücksendemenge: Diese Menge wurde bei der Qualitätsprüfung als qualitativ so fehlerhaft eingestuft, dass diese Teile dem Lieferanten zurückgeschickt werden sollen.
  • Testmenge:Das Feld Testmenge wird entsprechend gefüllt, wenn Teile zur Prüfung zerstört werden mussten. Diese Menge wird daher sofort als Schrott analog der Einstellung in der Tabelle FRD TWB ausgebucht.
  • Gutmenge: Die Gutmenge ist die Menge, welche als qualitativ in Ordnung befunden wurde. Die Gutmenge wird vom QS-Lager in das Entnahmelager umgebucht und ist damit im System verfügbar. Die Gutmenge errechnet sich aus der WE-Menge (Zählmenge) abzüglich der beanstandeten Menge, abzüglich der Rücksendemenge.


Hinweis auf die Parameter der Steuertabellen VRLE25 in Verbindung VRLE14:

  • VRLE25 EK22500R Asynchrone QS-Buchungen

Parameter 05 steuert die Rechnungsprüfung:
Fall 'J': Lieferant stellt Rechnung über die gesamte Liefermenge oder
Fall 'N': Lieferant stellt Rechnung mit Abzug der Rücksendemenge, d.h. Nachlieferung. Im zweiten Fall wird der Bestellbestand nur mit der Liefermenge abzüglich der Rücksendemenge entlastet.

  • VRLE14 Rechnungsprüfung auf WE QS-Lager

Parameter 12 steuert ob Rechnungsprüfungen für Lieferungen auf QS-Lager möglich sind:
Fall 'J': Rechnungsprüfung für Lieferungen in QS-Lager möglich:
Übersteuert grundsätzlich VRLE25: Rechnung immer über gesamte Liefermenge
Fall 'N': Rechnungsprüfung für Lieferungen in QS-Lager nicht möglich:
Rechnung über die gesamte Liefermenge oder Rechnung mit Abzug der Rücksendemenge.

WE 1-1 QS-Prüfdaten im Dialog verbuchen

Wird die oben gezeigte Maske nach Eingabe der Prüfdaten zu einer Lieferung mit Daten-Freigabe bestätigt, wird der Beleg in Abhängigkeit der Vorlaufeinstellung in VRLE25 automatisch verbucht oder muss von Hand verbucht werden.
Hinweis: Wird die Verbuchung nicht gestartet, so können alle bearbeiteten, jedoch nicht verbuchten Warenlieferungen, weiterhin geändert werden, sie sind dann weiterhin im Einstiegsprogramm EK22610R in der Auflistung sichtbar.

QS-Prüfdaten asynchron verbuchen

Die Verbuchung der QS-Prüfdaten erfolgt asynchron mit dem Job ASY_BQSS. Der Start dieser Verbuchung kann unterschiedlich erfolgen:

  • Automatisch nach Dialog - siehe oben
  • integriert im Abschlusslauf
  • durch Programmaufruf aus dem Menü Abschlussarbeiten - Modul Einkauf
  • durch Programmaufruf aus dem Menü Wareneingänge „QS-Rückmeldungen zur Verbuchung anstoßen"

QS-Prüfdaten - Fehler - Korrekturen

QS-Prüfdaten können fehlerhaft gebucht bzw. Belege verwechselt worden sein. Wie können diese fehlerhaften Buchungen korrigiert werden?

WE-Belege falsch gebucht oder verwechselt

Wurden WE-Belege falsch gebucht oder verwechselt, muss der entsprechende Wareneingang gelöscht werden. Der Wareneingang wird danach neu erfasst. Die Erfassung der korrekten QS-Prüfdaten erfolgt dann für den korrekten Wareneingang.
Anmerkung: Sollte der Wareneingang nicht mehr verwaltbar sein weil es schon eine zugehörige Rechnung gibt, so ist diese erst zu löschen. Sollte die Rechnung schon an die Finanzbuchhaltung übergeben sein müsste sie erst in der Rechnungsprüfung storniert werden, danach ist der Wareneingang zur Verwaltung wieder offen.

QS-Prüfdaten nachträglich ändern

Wurden QS-Prüfdaten fehlerhaft gebucht, können diese mit dem Programm
'QS-/Servicebericht verwalten' nachträglich geändert werden.

Im Explorer dazu den gewünschten Satz mit Doppelklick zur Verwaltung aufrufen
Auf der Lasche der ‚Allgemeinen Informationen' kann der Fehlerursachen-Code und der QS-Text verwaltet werden, auf der Lasche ‚Service/QS-Bericht' die weiteren Daten.

Hinweis: Hier sind keine Mengenänderungen möglich!

  • Keine Stichwörter