FRD 541 - Kennzeichen Qualitätssicherung

Über diese Tabelle wird in Verbindung mit dem Teilestamm gesteuert, ob Teile bei der WE-Buchung zur Prüfung in das QS-Lager gebucht werden sollen.
Parameter 2 steuert den Lagerort bei der WE-Buchung:

  1. Einbuchung direkt auf Entnahmelager
  2. Einbuchung auf QS-Lager

5 Einbuchung auf QS-Lager, nur wenn ein externes QS-System eingebunden ist
Parameter 3 steuert, ob Qualitätssicherungstexte (s.u.) auf den Warenbegleitschein gedruckt werden sollen.

  1. kein Ausdruck
  2. Ausdruck

Texte verwalten

In Verbindung mit dem Kennzeichen für die Qualitätssicherung wird im Programm ‚Textverwendung verwalten' der Text hinterlegt, welcher auf dem Warenbegleitschein (Wareneingang) gedruckt werden soll.
Hinweis: Der Parameter 1 in der Steuertabelle VRL E22 steuert ob QS-Texte auf dem Warenbegleitschein gedruckt werden sollen oder nicht.

Teilestamm – US17000R

QS-pflichtige Teile müssen über das Feld Qualitätssicherung gekennzeichnet werden.
 

QS-Prüfanweisungen - US17000R/EK10200R

QS-Prüfanweisungen (QS-Texte) können zum Teil (US17000R) oder auch in der Verbindung Lieferant – Teil (EK10200R) hinterlegt werden. Diese QS-Texte können auf dem Warenbegleitschein gedruckt oder auch im Wareneingang als QS-Prüfanweisung am Bildschirm (Karteikarte) angezeigt werden. Programmaufruf über Teilestamm US17000R und Verwaltung Zusatztexte Einkauf.
Hinweis: Voraussetzung für das Erfassen von QS-Texten im Teilestamm ist die Hinterlegung eines Textkennzeichens für Anwendung 'EKS'.

Lieferantenteilestamm - EK10200R

Sollen Teile nur für bestimmte Lieferanten QS-pflichtig geführt werden, so ist dies im Lieferantenteilestamm festzulegen.

Lagerortstamm - US16600R


Für die QS-Abwicklung sind neue Lagerorte anzulegen (z.B.):

  • Qualitätssicherungslager (QS00001)
  • Sperrlager (SP00001)
  • Rücksendelager (RS00001)


Den Lagerorten müssen abweichende Lagergruppen zugeordnet werden:
QS00001QS-Lager - Lagergruppe WERK-01
SP00001Sperrlager - Lagergruppe SP00001
RS00001Rücksendelager - Lagergruppe RS00001
Durch die Zuweisung von abweichenden Lagergruppen können Lagerbestände in den entsprechenden Lagerorten getrennt geführt werden. In Auskunftsprogrammen wird damit ersichtlich, wie hoch der Lagerbestand im QS-Lager, im Sperrlager sowie im Rücksendelager ist.
Wichtige Parametereinstellungen:
QS00001QS-Lager - QS-Lager 'J'

  • Lagerbuchung im Dialog 'N'
    SP00001Sperrlager - QS-Lager 'N'
  • Lagerbuchung im Dialog 'J'
    RS00001Rücksendelager - QS-Lager 'N'
    Lagerbewegungen/Umbuchungen im QS-Lager sollten per Dialogbuchung nicht zugelassen werden. Im anderen Fall kann durch den Anwender die QS-Prüfpflicht umgangen werden!
    Die genannten Lagerorte dürfen nicht als ACL-Vorlager definiert sein!
    Welches QS-, Sperr- und Rücksendelager einem Lagerort zugewiesen ist wird über die Tabelle FRD170 gesteuert  2.8 FRD 170 - WE QS-/Sperr-/Rücksendelagerort

    Lagergruppen - US16500R

     
    Die Sperrlagergruppe, in diesem Fall SP00001, ist von der Disposition auszuschließen. Damit wird erreicht, dass z.B. fehlerhafter Lagerbestand automatisch durch das System als nicht verfügbar gekennzeichnet wird.

    FRD 170 - WE QS-/Sperr-/Rücksendelagerort

     
    Auf die Parameter dieser Tabelle wird bei der Wareneingangsverwaltung zugegriffen. Hier werden der Lagergruppe das entsprechende QS-Lager, das Rücksende- und das Sperrlager zugeordnet.

    FRD TWB - Buchungsschlüssel Wareneingang

     
    Diese Tabelle enthält alle Buchungsschlüssel für die Wareneingangsverwaltung.
    Beispiel:
    WEWEQ1 - Erfassen eines QS-pflichtigen WE
    WEWEU1 – Umbuchung eines auf QS-Lager liegendem WE
    Hinweis: Diese Tabelle darf nur nach Rücksprache mit der oxaion gmbh geändert werden.

    FRD QFC - Fehlerursachen-Code

     
    In dieser Tabelle werden Fehlerursachen hinterlegt. Die Fehlerursachen werden bei der QS-Prüfung zur Einordnung von Fehlern herangezogen.

    FRD QSE - QS-Prüfentscheid

     
    Über die Tabelle QS-Prüfentscheid wird gesteuert, wie die geprüfte Ware qualitativ eingestuft werden soll. Dazu dienen zum einen der Gewichtungsfaktor sowie die Einordnung in die entsprechende Qualitätsklasse.
    Wird die QS-Kennzahl nicht nach VDA ermittelt, errechnet sich diese wie folgt:
    (Beanstandete Menge + Rücksendemenge) : Prüfmenge = Quotient (1 – Quotient) x 100 x Gewichtungsfaktor = QS-Kennzahl
    Hinweis: Der Gewichtungsfaktor ist ein Qualitätskriterium für die Lieferantenbewertung. Sollten die Qualitätsprüfungen über einen PC ausgeführt werden, so ist diese Tabelle auf die Prüfentscheidungen des PC-QS-Systems anzugleichen.

    VRL E13 - Warenbegleitschein

     
    In der Tabelle VRL E13 werden Kopfdaten zum Wareneingang gesteuert. Unten soll auf die Steuerungsparameter betreffend der Warenbegleitscheine eingegangen werden.
    Parameter "Druck Warenbegleitschein ausf." steuert den Druck der Warenbegleitscheine:
  • IInteraktiver Druck
  • BDruck als Stapeljob
    Parameter "Warenbegleitschein drucken" steuert ob Warenbegleitscheine gedruckt werden sollen:
  • Checkbox markiert Ja
  • Checkbox nicht markiertNein
    Parameter "Belegform" steuert wie Warenbegleitscheine gedruckt werden sollen:
  • EEinzelschein für jede WE-Position
  • SSammelschein für alle WE-Positionen
    Hinweis: Parameter "Warenbegleitschein drucken" und "Belegform" werden in Felder der Leitdatenmaske bei der Wareneingangserfassung eingelesen und können dort wareneingangsbezogen geändert werden. Eine Änderung bzw. ein separater Druckaufruf ist ebenso im Explorer (rechte Maustaste auf Wareneingangsposition) möglich.

    VRL E25 - Asynchrone QS-Buchungen

    Diese Tabelle enthält die Parameter für das Programm EK22500R
     
    'Asynchrone QS-Rückmeldungen verbuchen'.
    Die Parameter Umbuchungsschlüssel1 und Umbuchungsschlüssel 2 sollten nicht verändert werden.
    Der Parameter "Rechnung ü. Liefermg" steuert in Verbindung mit der Tabelle VRLE14 "Rechnungsprüfung auf Wareneingänge in QS" wie folgt:
  1. Fall 'Checkbox markiert': Lieferant stellt Rechnung immer über die gesamte Liefermenge oder
  2. Fall 'Checkbox nicht markiert': Lieferant stellt Rechnung nach Abzug der Rücksendemenge, d.h. Nachlieferung. Der Bestellbestand wird nur mit der Liefermenge abzüglich der Rücksendemenge entlastet.


Der Parameter "QS-Kennzahl nach VDA" steuert in Verbindung mit der Tabelle FRDQSE Parameter "Qualitätsklasse" wie folgt:

  1. Fall 'Checkbox markiert': Die QS-Kennzahl für den Wareneingang wird gemäß VDA vergeben werden. Die zulässigen Werte für den Parameter "Qualitätsklasse" aus der Tabelle FRDQSE werden fix nach folgendem Schema vergeben: Qualitätsklasse = 1 entspricht QS-Kennzahl 100Qualitätsklasse = 2 entspricht QS-Kennzahl 96Qualitätsklasse = 3 enstpricht QS-Kennzahl 71Qualitätsklasse = 4 enstpricht QS-Kennzahl 1
  2. Fall 'Checkbox nicht markiert': Die QS-Kennzahl für den Wareneingang wird ausschließlich unter Berücksichtigung des Parameters "Gewichtungsfaktor" aus der Tabelle FRDQSE ermittelt.


VRL E14 - Rechnungsprüfung auf WE QS-Lager


Parameter "Rechn.prüf. auf WE's in QS" steuert ob Rechnungsprüfungen für Lieferungen auf QS-Lager möglich sind:

  1. Fall 'Checkbox markiert': Rechnungsprüfung für Lieferungen in QS-Lager möglich:

Übersteuert grundsätzlich VRLE25: Rechnung immer über gesamte Liefermenge

  1. Fall 'Checkbox nicht markiert': Rechnungsprüfung für Lieferungen in QS-Lager nicht möglich:

Rechnung über die gesamte Liefermenge oder Rechnung mit Abzug der Rücksendemenge.
Hinweis: Im Vorfeld muss der Anwender mit seinen Lieferanten abstimmen, wie Rechnungen ausgestellt werden, falls es zu Rücksendungen kommt!

  • Keine Stichwörter