Preise
Der maschinell zu ermittelnde Preis kann über verschiedene Möglichkeiten im System hinterlegt werden:
- in Preislisten
- als Sonderpreis in der Preisdatei
- Preis aus letztem Beleg (Bestellung/Auftrag)
- Preis aus Teilestamm
- Preis aus Lieferantenteilestamm (nur EKS)
- Preis als Summe aus einem Grundpreis und Zu- bzw. Abschlägen aus Sachmerkmalen.
Die Hinterlegung der Preise kann mengenabhängig erfolgen; bei der späteren Preisfindung wird die Mengenabhängigkeit über eine sogenannte Staffelmenge berücksichtigt.
Beim Einsatz des Variantengenerators kann der tatsächliche Verkaufspreis vom System aufgrund eines definierten Grundpreises und von Sachmerkmalskombinationen ermittelt werden. Eine ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise enthält das Handbuch "Verfahrensbeschreibung Sachmerkmalspreise und -texte"
Die hinterlegten Preise werden intern in definierter Reihenfolge benutzt (vom speziellen zum allgemeinen Preis; siehe auch Preisfindungsreihenfolge); dabei stehen folgende Preise zur Verfügung:
Schema interne Reihenfolge Preise
- Eingegebene Preisliste
- Sonderpreis aus Preisdatei mit Kunde/Lieferant & Teil
- Preis aus Preisliste des Kunden/Lieferantenteilestamms
- Preis aus Preisliste des Kunden/Lieferantenstamms
- Preis aus Preisliste des Firmenstamms (nur VKS)
- Preis aus letzter Bestellung/Auftrag
- Preis aus Teilestamm
- Preis aus Lieferantenteilestamm (nur EKS)
- Aktionspreisliste (Vorlauftabelle VRLU08)
- Preise aus Generalpreisliste
Preise bei Unterteilung in Geschäftsbereiche
Wird in der Firmenstruktur mit Geschäftsbereichen gearbeitet, so muss entschieden werden, auf welcher Ebene die Preise hinterlegt werden.
- Preis steht beim Geschäftsbereich des Auftragskopfs
- Preis steht bei Defaultgeschäftsbereich (Platzhalter)
Über die Vorlauftabelle VRLU08 wird entschieden, ob das System nur auf dem Geschäftsbereich prüft, oder nur auf dem Defaultgeschäftsbereich oder beide Möglichkeiten durchsucht. Im letzteren Fall wird zuerst eine komplette Preisfindung mit dem Geschäftsbereich durchgeführt, wird kein Preis gefunden, dann wird in einem zweiten Durchgang ein gültiger Preis auf dem Defaultgeschäftsbereich gesucht.
Preise für Ordnungsstrukturen (VKS)
Für das VKS-Modul können Ordnungsstrukturen definiert werden, die für die automatische Preis- und Konditionsfindung relevant sind. Diese Strukturen werden mit dem Programm US15500R definiert.
Beispiel:
Angenommen meine Firma liefert Computerzubehör an verschiedene Filialen der Vertriebskette CompuVer. Die Vertriebskette gliedert sich nach folgendem Schema.
Abbildung in oxaion:
Ordnungsgruppe | COMPUVER | ||
---|---|---|---|
1. Ebene Ordnungsbegriffe | ZN | (Zentrale) | |
2. Ebene | ZN NO | (Nord) | |
Kundennummer: | 1000002 000 | ||
2. Ebene | ZN SU | (Süd) | |
Kundennummer: | 1000001 000 | ||
3. Ebene | ZN SU KA | (Gebiet Karlsruhe) | |
Kundennummer: | 1000001 100 | ||
3. Ebene | ZN SU S | (Gebiet Stuttgart) | |
Kundennummer: | 1000001 200 | ||
3. Ebene | ZN SU MA | (Gebiet Mannheim) | |
Kundennummer: | 1000001 300 | ||
4. Ebene | ZN SU KA FI | (Filialen Karlsruhe) | |
Kundennummer: | 1000001 101 Fil. Ettlingen | ||
1000001 102 Fil. Malsch | |||
1000001 103 Fil. Durmersheim |
Preise und Konditionen für die Filialen von CompuVer können jetzt sowohl für die Filiale selbst als auch auf einer höheren Ebene hinterlegt sein.
Bei der Filiale wird hinterlegt, ob die Filiale eigene Preise und/oder Preise der Struktur benutzen darf. Werden Preise der Struktur verwendet muss die Ebene angegeben werden, auf der die Preise hinterlegt sind (z.B. Gebiet = 3.Ebene). Für die jeweiligen Gebiete sind dann (Dummy-)Kundennummern anzulegen und den Gebiet zuzuordnen. Für diese Kundennummern können dann die Preise hinterlegt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Zuordnung der (Dummy-)Kundennummern zum jeweiligen Gebiet zu jedem Zeitpunkt eindeutig ist.
Außerdem ist es möglich, für jede Filiale und jedes Gebiet eine Preisliste zu hinterlegen. Diese Preisliste wird dann wie eine manuelle Preisliste behandelt. Ist bereits eine manuelle Preisliste vorgegeben, wird die hier hinterlegte Preisliste nicht berücksichtigt.
Folgende Fälle sind möglich:
- Nur eigene Preise
Preisfindung erfolgt mit der Kundennummer der Filiale. Falls für die Filiale eine Preisliste hinterlegt ist und keine manuelle Preisliste angegeben ist, wird diese Preisliste als manuelle Preisliste verwendet.
- Nur übergeordnete Preise
Beispiel: Filiale Ettlingen, Preise auf der 3.Ebene (Gebiet) Zunächst wird ermittelt auf welcher Stufe die Preise hinterlegt sind. Dann wird die zugehörige Kundennummer des Gebiets ermittelt (im Beispiel 1000001 100). Mit dieser Kundennummer wird nun die Preisfindung durchgeführt. Ist für das Gebiet Karlsruhe eine Preisliste hinterlegt und keine manuelle Preisliste angegeben, wird diese Preisliste als manuelle Preisliste verwendet. Ist für das Gebiet Karlsruhe keine Kundennummer zugeordnet, kann kein Preis gefunden werden.
- Eigene und übergeordnete Preise
Zunächst erfolgt die Preisfindung mit der Kundennummer der Filiale (falls erforderlich für beide Geschäftsbereiche). Wird kein Preis gefunden, wird die Preisfindung mit der Kundennummer der übergeordneten Struktur (Ermittlung wie in 2.) erneut ausgeführt. Eventuell hinterlegte Preislisten (diese können bei Filiale und Gebiet unterschiedlich sein) werden als manuelle Preislisten benutzt, sofern keine manuelle Preislisten angegeben wurde.
- Es ist zu beachten, dass in diesem Fall die Preisfindung im ungünstigsten Fall viermal durchlaufen wird (für je zwei Geschäftsbereiche für Kunden und übergeordnete Struktur), was sich negativ auf die Laufzeit auswirkt.
Anmerkung:
Erfolgt die Preisfindung mit der Kundennummer der übergeordneten Struktur, so erfolgt auch die Suche nach dem Preisverfahren mit dieser Kundennummer.
Preishalter statt Teilenummer
Damit die Zuordnung eines Preises zu verschiedenen Teilenummern möglich ist, werden die Preise nicht unter der geforderten Teilenummer, sondern unter der Teilenummer eines Platzhalters abgelegt. Damit können über den Platzhalter unterschiedlichsten Teilenummern die gleichen Preise zugeordnet werden.
Als Preishalter ist die Teilenummer zu verstehen, die statt der ursprünglichen Teilenummer für die Preisermittlung benutzt werden soll. Der Preishalter einer Teilenummer wird im Teilestamm abgelegt; ist dort kein Preishalter hinterlegt, so ist das Teil selber der Preishalter.
Ein Preishalter kann auch über eine Pseudoteilenummer definiert werden. Die Parameter für diese Pseudoteilenummer müssen so gestellt sein, dass keine Bestandsveränderungen in der Lageranwendung, in der Disposition etc. durchgeführt werden.
Der Preishalter wird beim Zugriff auf Preislisten, die Verfahrensdatei, den Kundenteilestamm, den Lieferantenteilestamm und das allgemeine Teilestammsegment benutzt.
Schema Preishalter
Teilenummer | BD000002 | BD000004 | ND000005 | GC000006 | KD001234 | |
Preishalter | BD000004 | BD000004 | BD000004 | |||
Weiterer Zugriff mit | BD000004 | BD000004 | BD000004 | BD000004 | KD001234 | |
gemeinsame Preise, Verfahren, etc. | <eigener> |
Preisfindungsreihenfolge
Auf die hinterlegten Preise kann in selbst definierbarer Reihenfolge in Form von Prioritäten zugegriffen werden. Werden von den möglichen Preisen mehrere mit gleicher Priorität belegt, so wird für die Suche eines Preises bei dieser Priorität die unter 2.1.1 beschriebene interne Reihenfolge benutzt.
Die Prioritäten werden gemeinsam mit einem Preisfindungsverfahren in der Verfahrensdatei mit Hilfe des Programms US13000R hinterlegt und können für mehrere Ebenen definiert werden:
Schema Hinterlegungsebenen für Verfahren
- Kunde/Lieferant und Teil
- Kunde/Lieferant und Teilegruppe
- Kunde/Lieferant
- Teil
- Teilegruppe
- Anwendungsgebiet (EKS/VKS)
Die Suche nach dem gewünschten Verfahren erfolgt dabei von der speziellen Hinterlegung (Kunde/Lieferant & Teil) hin zur allgemeinen (Anwendungsgebiet).
Wird in dieser Reihenfolge ein Preisermittlungsverfahren gefunden, so wird dies benutzt; Preisarten eines Verfahrens, die mit Priorität 0 belegt sind, bleiben unberücksichtigt.
Preisfindungsverfahren
Zurzeit gibt es sechs unterschiedliche Preisfindungsverfahren. Dies sind:
- Verfahren 1 (Standardverfahren)
- Verfahren 2 (Standard + Mindeststaffelmengen pro Position)
- Verfahren 3 (Standard + Mindeststaffelmengen pro Beleg und Teil)
- Verfahren 4 (Standard + Mindeststaffelmengen pro Beleg und Teilegruppe)
- Verfahren 5 (Standard + Staffelmengen pro Beleg und Teil)
- Verfahren 6 (Standard + Staffelmengen pro Beleg und Teilegruppe)
Zusätzlich zum Verfahren wird bestimmt, mit welcher Menge (insbesondere bei Preislisten) die mengenabhängigen Preise ermittelt werden sollen. Beim Standardverfahren ist immer die Bestellmenge einer Auftrags-/Bestellposition die Bestellmenge.
Werden Staffelmengen benutzt, kann noch festgelegt werden, welche Positionen eines Auftrages oder einer Bestellung zur Bestimmung der Staffelmenge herangezogen werden sollen; dies können je nach Verfahren Positionen mit gleicher Teilenummer oder gleicher Teilegruppe sein.
Ebenso wird für das Verfahren festgelegt, ob kostenlose Positionen und Positionen, für die bereits Lieferungen erfasst wurden, bei der Ermittlung der Staffelmenge berücksichtigt werden sollen.
Wird bei der Suche nach einem gültigen Verfahren in der Verfahrensdatei kein Eintrag gefunden, so wird als Verfahren das über Tabelle FRD101 mit Argument '1' als Standardverfahren hinterlegte benutzt.
Staffelmenge
Die Menge, die zur mengenabhängigen Preisermittlung benutzt wird, wird als Staffelmenge bezeichnet.
Für einen Auftrag oder eine Bestellung kann dies die Bestellmenge der Position oder die Summe mehrerer gleicher Positionen (gleiche Teilenummer oder zusätzlich gleiche Teilegruppe) sein; welche Menge als Staffelmenge benutzt wird, bestimmt das Preisfindungsverfahren.
Die Staffelmenge wird immer in der lagerführenden Mengeneinheit des Teils benutzt.
Wird mit Staffelmengen pro Position gearbeitet, so ist die Bestellmenge der Position die Staffelmenge; wird mit Staffelmenge pro Beleg und Teilenummer/Teilegruppe gearbeitet, ist die Summe aller Bestellpositionen mit gleicher Teilenummer oder gleicher Teilegruppe die Staffelmenge. Letzteres ist nur bei Preisfindung auf Endeebene sinnvoll.
Wird mit Mindeststaffelmengen gearbeitet, so wird die ermittelte Staffelmenge mit der Mindeststaffelmenge verglichen. Ist die Mindeststaffelmenge höher als die ermittelte Staffelmenge, so wird die Mindeststaffelmenge als Staffelmenge benutzt.
Hinweis / Tipp: In Bestellvorschlägen (Bevos) werden in der Lasche "Preise , Referenz" angezeigt, ob es sich um ein Staffelpreis handelt → Checkbox "Staffelpreis vorh." und was die nächste Staffelmenge ist → Feld "Nächste Staffelmenge" und was der nächste Staffelpreis ist → Feld "Nächst. Staffelpreis"
Währungsumrechnungen
Normalerweise müssen Preise in Preislisten in der Belegwährung in der Preisliste hinterlegt werden. Es finden keine Währungsumrechnungen statt.
Im Verkauf ist es jedoch möglich, eine alternative Währung für die Preisfindung zu hinterlegen. Hierzu kann in der Tabelle VRLV04 eingestellt werden, ob eine alternative Preis- und Rabattfindung durchgeführt werden soll. Dieser Vorgabewert kann im Kundenstamm noch einmal überschrieben werden. Zudem wird dort auch definiert, inwiefern im Falle einer Preisfindung mit fremder Währung gerundet werden soll.
Grafische Darstellung der Preisfindung
Anzeigen der hinterlegten Preise
Preislistenverwaltung
Zum Anzeigen der hinterlegten Preise aus Preislisten oder Sonderpreise kann das Programm Preislistenverwaltung (US11870R) für die Preislistenverwaltung aufgerufen werden.
Nach Eingabe der Auswahldaten Anwendungsgebiet, Preisliste, Personenkonto und Teil werden die hinterlegten Preise angezeigt.
Preise über Preisanfrage anzeigen
Wird das Programm Preisauskunft (US20550R) benutzt, so zeigt das Programm den ermittelten Preis (einschließlich der Herkunft des Preises) und die dazu gefundenen Rabatte an.
Hinterlegte Preise aus Preislisten drucken
Preise aus Preislisten drucken
Zum Druck der Preise aus Preislisten steht das Programm Preisliste drucken (US11850R) zur Verfügung, das die Preise sortiert nach den Parametern Preisliste/Personenkonto/Teil ausdruckt.
Preise aus Teilestamm drucken
Zum Druck der Preise aus dem Teilestamm steht das Programm Preisliste drucken (US11850R) zur Verfügung, das wahlweise die benötigten Felder aus dem Teilestamm ausdruckt.
Preise aus Lieferantenteilestamm
Zum Druck der Preise aus dem Lieferantenteilestamm steht das Programm Preise ändern und/oder drucken EK10210R zur Verfügung, das wahlweise die Preise im Lieferantenteilestamm erhöht bzw. druckt.