Allgemeines
Transportzeiten sind Zeiten, die beim Transport von Teilen von einem Ort an einen anderen anfallen. Bei der Terminierung können diese Transportzeiten, abhängig von der Parametereinstellung im Firmenstamm (US10600) (Angaben PPS), berücksichtigt werden.
Transportzeiten zwischen einzelnen Arbeitsplätzen werden im System über die Relation "Ortsschlüssel von - nach" sowie der Zuordnung eines Ortsschlüssels im Arbeitsplatz abgebildet.
Der Ortsschlüssel ist fünfstellig alphanumerisch.
Beispiel: Halle I = "H1"
Halle II = "H2"
usw.
Terminierung mit Transportzeitmatrix
Bei der Terminierung werden die Ortsschlüssel der betroffenen Arbeitsplätze ermittelt.
Beispiel:
Arbeitsgang | Arbeitsplatz | Ortsschlüssel |
---|---|---|
10 | MONT – 001 | H1 |
20 | MONT – 002 | H2 |
usw. |
|
|
Die innerhalb einer gefundenen Ortsrelation hinterlegten Transportzeiten werden nach aufsteigender Priorität berücksichtigt. Dabei ist "9" die niedrigste und "1" die höchste Priorität.
Bei der Terminierung von Fertigungsaufträgen beginnt das System mit der Transportzeit der Priorität, die im Auftragskopf vorgegeben wurde.
Können Termine nicht gehalten werden, so wird versucht, mit einer Transportzeit höherer Priorität erneut zu planen.
Transportzeitmatrix - Verwaltung
Das Programm Transportzeitmatrix verwalten (PA13000R) dient zum Verwalten von Transportzeiten zwischen zwei Orten (Ortsschlüssel). In FRD508 (Ortsschlüssel) findet die Definition der Ortsschlüssel statt.
Pro Relation können maximal neun nach Priorität abgestufte Transportzeiten hinterlegt werden.
Für den Fall, dass Transportzeiten zwischen zwei Arbeitsplätzen, die dem gleichen Ortsschlüssel zugeordnet sind, in der Terminierung berücksichtigt werden sollen, ist eine "von - nach" identische Relation ( z.B. "H1" nach "H1") anzulegen.