Das Auskunftssystem bietet der Fachabteilung die Möglichkeit, Fertigungsaufträge nach folgenden Ordnungsbegriffen wieder aufzufinden:

  • Teileidentifikation
  • Fertigungsauftragsnummer
  • Seriennummer
  • Produktionsstätte
  • Disponent
  • Auftragsart
  • Auftragsstatus 'von - bis'
  • Bestellstatus 'von - bis'
  • Freigabestatus 'von - bis'
  • Priorität 'von - bis'
  • Errechneter Starttermin 'von - bis'
  • Teilegruppe
  • Referenzauftragsnummer
  • Kundenbestellnummer
  • Kundennummer
  • Kapazitätsart
  • Kapazitätseinheit
  • Bestandskontenart


Vom Auskunftssystem kann dann beispielsweise in folgende Programme verzweigt werden:

  • Artikelkonto pro Teil anzeigen
  • Auftragsnetzanzeige
  • Aufträge nach Sachmerkmalen suchen
  • Arbeitsvorratsanzeige
  • Fertigungsauftragsauswahl
  • Arbeitsgänge zu Zusammenfassung anzeigen
  • Bestellungen verwalten
  • Bestellvorschläge verwalten
  • Entnahmescheinpositionen anzeigen
  • Fertigungsaufträge verwalten
  • Rückmeldebelege anzeigen/stornieren
  • Wiederholdruck Werkstattpapiere
  • Auftragsvor- und Nachkalkulationen anzeigen
  • Fertigungsauftragsrückmeldungen
  • Druckstatus Fertigungsauftrag anzeigen
  • Fertigungsvorschläge verwalten
  • Belastungsanalyse Arbeitsplatz
  • Belastungsanalyse Betriebsmittel
  • Belastungsanalyse Personalgruppe
  • Charge anzeigen
  • Materialverfügbarkeitsübersicht
  • Lagerorte pro Teil anzeigen
  • Arbeitspläne verwalten
  • Stücklisten verwalten
  • Auftragsspezifische Sachmerkmale
  • Teilestammanzeige
  • Terminübersicht Fertigungsauftrag
  • Teileverwendung über Fertigungsauftragsbestand
  • Auflösung für Lieferterminsimulation verwalten
  • Nettoübersicht anzeigen

Über Folgemaskenänderungen (Programm US63170R) können sehr leicht andere Folgeformatverzweigungen realisiert werden.

Auftragsnetzanzeige

Die Auftragsnetzanzeige ist innerhalb des PPS- Auskunftssystems über die entsprechende Auswahl im Auskunftsexplorer aufrufbar. Mit dieser Anzeige ist es möglich, alle zu einem Fertigungsauftrag/ einer Kundenauftragsposition zugehörigen Vorgänge anzuzeigen.
Voraussetzung für die Auftragsnetzanzeige ist, dass in den betreffenden Fertigungsaufträgen eine Referenzauftragsnummer eingetragen ist (Maske 'Kundenauftragsdaten').
Analog einer Stücklisten-Strukturauflösung werden dann über die Referenzauftragsnummer die zugehörigen Fertigungsaufträge ermittelt und weiter aufgelöst.
Sind die Teile in der Dispositionsart 'DEP' eingestellt, ist die Strukturauflösung über den Direktverursacher eindeutig. Sind in der Struktur auch bedarfs- und / oder verbrauchsgesteuerte Teile enthalten, kann über einen Parameter der Tabelle VRLP98 festgelegt werden, ob und wie die Bedarfsdecker für diese Verursacher angezeigt werden.
(Bedarfsdeckerdatei siehe Verfahrenshandbuch oxaion Disposition)
Wenn der Parameter 10 der Tabelle VRLP98 auf 'J' steht, werden die Bezüge über die Bedarfsdeckerdatei hergestellt. Steht der Parameter auf 'N', werden nur die Bezüge für die 'DEP'- Teile hergestellt.
Die Bedarfsdeckerdatei wird in oxaion ausschließlich maschinell gepflegt. Es ist zu beachten, dass nur dynamisch disponierte Teile in der Bedarfsdeckerdatei geführt werden, deren Dispositionsschlüssel auch entsprechend eingestellt ist (Tabelle FRD482, Par.12).
Eine Neuberechnung des Auftragsnetzes wird durchgeführt, wenn in der Tabelle VRLP98 der Parameter für 'Historie Auftragsnetz' auf 'N' steht. Steht der Parameter auf 'J', können Auftragsnetzauflösungen gespeichert und wiederholt aufgerufen werden.
(  Bedienerhilfe der Tabelle VRLP98)
Die Auflösungsergebnisse werden tabellarisch und grafisch dargestellt. Die veränderlichen Parameter für die grafische Aufbereitung werden über die o.g. Vorlauftabelle gesteuert.
Innerhalb der Auftragsnetzanzeige können die angezeigten Daten über die Filterfunktionen weiter selektiert werden.

  • Keine Stichwörter