PDM Anbindung
Allgemeiner Ablauf
Durch die automatisierte Übernahme von Stücklisten und Teilestämmen aus einem CAD / EDM – System kann der Aufwand für die (bisher notwendige Doppel- )Erfassung der Daten im CAD / EDM-System und in oxaion erheblich reduziert werden.
Der Datenaustausch erfolgt über XML-Files, die in einen vorzugebenden Datenaustausch-Pfad des Netzwerks gestellt werden. Dabei können die Pfadnamen und die zulässigen Aktionen über Tabellen vorgegeben werden.
Über die oxaion - PDM- Schnittstelle werden folgenden Funktionen realisiert:
- Datenübernahme von im CAD-/ PDM- System neu angelegten/ geänderten Artikeln
(inklusive Texte und Sachmerkmale)
→Neuanlage/ Änderung von Teilen in oxaion
- Datenübernahme von im CAD-/ PDM- System neu angelegten/ geänderten Stücklisten
→Neuanlage von Stücklisten in oxaion
- Übergabe ausgewählter Teiledaten an ein CAD- /PDM- System
Die gewünschten Funktionalitäten können über die folgenden Tabellen gesteuert werden:
- FRDPD1 - Steuerung PDM- Kopplung
Welche Aktualisierungen werden für welche Firma (oder übergreifend für alle Firmen) zugelassen?
(Teilestammübergabe an das PDM, Teilestamm in oxaion mit den PDM- Daten aktualisieren, Stücklisten in oxaion mit den PDM- Daten aktualisieren)
- FRDPD2 - Feldnamen PDM Kopplung Teilestamm
Hier werden:
- die Dateinamen plus eine dreistellige fortlaufende Nummer
- die zugehörigen Feldnamen in oxaion
- ein Zusatz zur Steuerung der Spezialitäten der Felder (z.B. ein Sprachschlüssel,
eine Textkennung, eine Abteilungskennung oder die Mengeneinheit) - die Feldbezeichnung
- ein alternativer XML-Tag für die Übernahme aus dem PDM-System oder
die Übergabe an das PDM-System - ob Änderungen nach der Neuanlage zugelassen sind
- ob der betreffende Feldinhalt an das PDM-System übergeben werden soll
- ob der betreffende Feldinhalt aus dem PDM-System übernommen werden soll
(Neuanlage) und der Name des Tags, in welchem der Zusatz zur Steuerung der
Spezialitäten der Felder zu finden ist, hinterlegt.
- FRDPD4 - Feldnamen PDM- Kopplung Stückliste
Hier werden die notwendigen Daten analog zur Tabelle FRDPD2 für die Stücklistenübergabe festgelegt. - FRDPD6 - Teilestammübernahme in ein PDM
Hier werden die zulässigen Parameter für die betreffenden Freigabeflags im Teilestamm definiert.
Zulässige interne Freigabeflags
0 - bedeutet keine Übernahme
1 - bedeutet Übernahme in PDM- System 1
2 - bedeutet Übernahme z.B. in PDM- System 2 etc.
(hier ist zu beachten, dass die Selektion der Teilestammdaten auf Basis der Freigabeflags dann bei der Datenübernahme in das betreffende PDM mit zu realisieren ist.)
Das Abholen und Schreiben der XML-Files geschieht über einen separaten Job für die PDM-Schnittstelle.
In der Steuerung des Jobs kann festgelegt werden, nach welchem Zeitschema der Job abgearbeitet wird. Weitere Parameter sind in der Tabelle VRLU65 hinterlegt. Hier werden
- die Anzahl Tage, nach welcher die erledigten Sätze aus der Protokolldatei UPDMAP gelöscht werden
- die Pfadangabe für den Ausgangspfad, auf welchem die anderen Pfade basieren.
(Import-, Export-, Archiv- und Nachrichtenpfad werden an diesen Pfad angehängt. z.B.: /PDMOXAION/ )
und die Pfadverlängerung für Importpfad, Exportpfad, Archivpfad und den Nachrichtenpfad definiert.
Wie funktioniert nun der Datenaustausch? Das soll nachfolgend am Beispiel einer Teilestamm- Neuanlage exemplarisch beschrieben werden.
Je Teilestammsatz (bzw. auch schon in der entsprechenden Teilegruppe, auf die der Teilestammsatz referenziert) sind die Freigabeflags für die PDM- Datenübergabe bzw. für die PDM- Datenübernahme zu setzen.
Wird nun ein Teil neu angelegt bzw. werden Daten für ein zu übergebendes Teil im Teilestamm verändert, dann wird dies über einen Dateitrigger registriert. Unter Berücksichtigung des Job- Zeitschemas und der in der Tabelle hinterlegten Daten werden dann die anstehenden Daten verarbeitet und in den definierten Export-Pfad geschrieben.
(hier z.B. in den Pfad "PDMOXAION/OUT" , Datei …..xml)
Analog werden in diesem Zeitraster dann auch die Daten, die vom PDM- System in den definierten Importpfad geschrieben wurden, in der Reihenfolge
- Teilestammsätze, Texte und Sachmerkmale
- Stücklistenkopf- und Positionssätze
übernommen.
Was übergeben bzw. übernommen wird, wird über die Tabelleneinstellungen und die relevanten Freigabeflags in den Teilestammsätzen gesteuert.
Wenn die Verarbeitung der Export- bzw. Importdatei abgeschlossen ist (egal ob erfolgreich oder nicht), wir die XML-Datei in das Archivverzeichnis des jeweiligen Ordners verschoben. Alle Aktivitäten werden im Nachrichtenpfad (im o.g. Beispiel "RESPONSE") protokolliert. Konnten Übergaben nicht erfolgreich durchgeführt werden, dann wird dies in der Mailbox protokolliert.
Ablaufschemata
Schematischer Ablauf - Teilestamm- Export an PDM
Restriktionen:
Erforderlicher Aufbau des Dateinamen: "TLPDMXXXJJJJMMTTHHMMSS.XML"
TLPDM -Dateikennung
XXX - Firma/ Mandant (3stellig)
JJJJMMTT-aktuelles Datum (8-stellig)
HHMMSS-aktuelle Uhrzeit (6-stellig)
.XML -Dateierweiterung
Beispiel: TLPDM99020130107090102.XML
Schematischer Ablauf - Teilestamm- Import vom PDM
Restriktionen:
Erforderlicher Aufbau des Dateinamen: "TLOXAXXXJJJJMMTTHHMMSS.XML"
TLOXA -Dateikennung
XXX - Firma/ Mandant (3stellig)
JJJJMMTT-aktuelles Datum (8-stellig)
HHMMSS-aktuelle Uhrzeit (6-stellig)
.XML -Dateierweiterung
Beispiel: TLOXA990201312010790203.XML
Schematischer Ablauf - Stücklisten- Import vom PDM
Restriktionen:
Erforderlicher Aufbau des Dateinamen: "STOXAXXXJJJJMMTTHHMMSS.XML"
STOXA -Dateikennung
XXX - Firma/ Mandant (3stellig)
JJJJMMTT-aktuelles Datum (8-stellig)
HHMMSS-aktuelle Uhrzeit (6-stellig)
.XML -Dateierweiterung
Beispiel: STOXA990201301074090304.XML
Restriktionen
- Der Datenaustausch erfolgt über ASCII-Dateien im XML-Format.
- Die Daten können über den Datenaustausch-Pfad verarbeitet werden, sofern ein entsprechendes Dateiobjekt mit der Endung "XML" existiert. Die Namensgebung ist, wie in den Schemen beschrieben, vorzunehmen.
- Für den Import von Teilestammsätzen aus dem PDM ist die Teilegruppe zwingend erforderlich.
Weiter Möglichkeiten
In der Lösung steht auch die Möglichkeit der flexiblen und konfigurierbaren Systemanbindung zur Verfügung.
Diese Möglichkeit wird im Umfeld der Programmes CAD / PDM Systemkonfiguration (US50690R) ausführlich beschrieben.
Dieses Programm dient zur Definition und Konfiguration verschiedener Fremdsysteme, zu denen ein Daten-Export/Import ermöglicht werden soll. Dabei kann der Import und Export pro Segment (Teilestamm, Stückliste, Arbeitsplan, …) konfiguriert werden.