Mit dem Programm zur Durchführung eines Stücklistenvergleiches (PU32010) wird dem Anwender die Möglichkeit gegeben, zwei unterschiedliche Stücklisten (Stamm- und/oder Fertigungsauftragsstücklisten) in den verschiedenen Kombinationen zu vergleichen und bei Bedarf auch eine Fortschreibung von Differenzdaten in einen Fertigungsauftrag vorzunehmen.
Der Programmaufruf ist direkt über das Menü möglich, er kann aber auch aus der Fertigungsauftragsverwaltung oder aus dem PPS- Auskunftssystem heraus vorgenommen werden.
Für den Stücklistenvergleich ist grundsätzlich festzulegen, ob die durchzuführenden Stücklisten-vergleiche positionsbezogen durchgeführt werden sollen (Tabelle VRLP43, Par.14).
Dies ist immer dann notwendig, wenn eine Materialkomponente in einer Stückliste mehrfach vorkommen kann.
Des Weiteren wird über diese Tabelle gesteuert, wie mit entfallenden Materialpositionen (nur wenn Materialbedarf noch nicht oder nur teilweise gebucht ist) verfahren wird. Über den Parameter 13 kann definiert werden, ob diese Positionen aus dem betreffenden Fertigungsauftrag gelöscht werden oder ob der Materialbedarf auf Null gesetzt und eine textliche Ergänzung in der Materialposition vorgenommen wird.
Leitdateneingabe Programm "Stücklisten vergleichen"
Stücklisten zum Vergleich auswählen
Unter Stückliste 1 sind entweder die zu prüfende Stückliste oder der zu prüfende und ggf. zu aktualisierende Fertigungsauftrag anzugeben.
Als Stückliste 2 sind analog die entsprechenden Angaben für den Fertigungsauftrag bzw. die Stückliste, mit welchem/ welcher verglichen werden soll, zu tätigen.
Beim Vergleich sind vier unterschiedliche Kombinationen von Fertigungsauftragsstückliste und Stammstückliste möglich.
Stückliste 1 | Stückliste 2 | mögliche Aktionen |
---|---|---|
Stammstückliste | Stammstückliste | nur Vergleich möglich |
Fertigungsauftrags-Stückliste (Fertigungsauftrag oder Planfertigungsauftrag mit Freigabestatus "1") | Stammstückliste | Vergleich und Auftragsfortschreibung möglich |
Stammstückliste | Fertigungsauftrags-Stückliste (Fertigungsauftrag oder Planfertigungsauftrag mit Freigabestatus "1") | nur Vergleich möglich |
Fertigungsauftrags-Stückliste (Fertigungsauftrag oder Planfertigungsauftrag mit Freigabestatus "1") | Fertigungsauftrags-Stückliste (Fertigungsauftrag oder Planfertigungsauftrag mit Freigabestatus "1") | Vergleich und Auftragsfortschreibung möglich |
Die möglichen Aktionen werden dem Bearbeiter angezeigt.
Ist nur ein Vergleich möglich, wird die Aktualisierungsfunktion inaktiviert.
Die Stücklisten-Daten können durch die Angabe von Änderungsindex, Stücklistenalternative, Auflösungsmenge, Stücklistentyp, Grenzwertseriennummer oder Grenzwertdatum spezifiziert werden.
Weiterhin kann über das Kennzeichen "Freigabeprüfung" festgelegt werden, ob für dokumentations-pflichtige Stücklisten nur freigegebene Stücklistenstände aufgelöst werden sollen.
Wird das Kennzeichen "Optionsauswahl/ Formelausführung" gesetzt, dann wird die Auflösung einer Formel abgebrochen, wenn bei der Ausführung ein Fehler auftritt.
Ist das Kennzeichen nicht gesetzt, wird keine Prüfung durchgeführt. In diesem Fall ist zu beachten, dass dann auch die variablen Texte in Arbeitsgängen und die Entscheidungstabellen für Textzeilen und Betriebsmittelauswahl nicht aufgelöst werden.
Die Vorbelegung von Auflösungsmenge, Stücklistentyp, Freigabeprüfung und Optionsauswahl kann über die Tabelle VRLP43 (Stücklistenvergleich), Parameter 09-12 gesteuert werden.
Nach Angabe der erforderlichen Daten (alle Daten werden bei der Eingabe auf Konsistenz geprüft) und Bestätigung der Eingaben wird der Stücklistenvergleich durchgeführt.
Wenn z.B. als Stückliste 1 ein Fertigungsauftrag angegeben wird, so wird der Auftragsstatus geprüft und der Auftrag für die weitere Bearbeitungen gesperrt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht gleichzeitig durch andere Anwender Änderungen in dem Fertigungsauftrag erfolgen können.
Über eine Hilfsdatei "Stücklistenvergleich" (PSLVGP) werden dann die Stücklisten miteinander verglichen.
Die intern beim Vergleich verwendeten Stati der Materialpositionen, nach welchen in der Ergebnisanzeige des Stücklistenvergleiches auch selektiert werden kann, sind in der Tabelle FRDSLT (Status Stücklistenvergleich ) hinterlegt.
Status | Bedeutung |
---|---|
- | Position entfällt |
+ | Zusätzliche Position |
A | Abweichende Position (Änderung) |
B | Bereits geprüfte Position |
N | unveränderte Position |
Abweichend davon können in der Tabelle VRLP43 (Stücklistenvergleich), Par.01-05, firmenspezifisch andere Kennzeichen hinterlegt werden.
Welche Felder nun tatsächlich bei dem Vergleich berücksichtigt werden und ob und wie die Änderungen dokumentiert werden sollen, wird in der Tabelle FRDSLR (Reihenfolge Stücklistenvergleich) festgelegt.
In dieser Tabelle sind Datenfelder der Vergleichsdatei aufgeführt.
Als Argument wird die Nummerierung zur Reihenfolgebildung angegeben.
Unter dem Parameter 1 wird der Feldname und über den Parameter 2 der jeweilige Prüfumfang für das betreffende Feld, ob überhaupt geprüft werden soll bzw. wie das Prüfergebnis dokumentiert wird, vorgegeben.
Prüfumfang | Bedeutung |
---|---|
0 | Nicht prüfen |
1 | Prüfen und Dokumentation mit Feldname |
2 | Prüfen und Dokumentation mit Feldname, altem Inhalt und neuem Inhalt |
Die Textkennzeichen für den Auftragskopf- und Stücklistenzusatztext, in welchen die durchgeführten Änderungen dokumentiert werden sollen, können über die Vorlauftabelle VRLP43, Parameter 07 und 08 festgelegt werden.
Der Änderungskommentar ist auf 100 Stellen begrenzt.
Auf Basis dieser Einstellungen wird dann z.B. bei einem Prüfmodus = "2" eine festgestellte Änderung folgendermaßen dokumentiert:
Anzahl Änderungen: Zähler / Feldname alter Stand – neuer Stand / Feldname alter .......
Beispiel 1: Mengenänderung und eine Änderung der Vorlaufzeit
Anzahl Änderungen: 2/MENG: 1,000 St - 2,000 St/VLZT 10 – 15
Beispiel 2: Vergleich zweier Stücklisten
Pos. | Teilenummer | Stückliste 1 / Menge | Stückliste 2 / Menge |
---|---|---|---|
10 | Komponente 1 | 10 | 100 |
20 | Komponente 2 | 20 | 10 |
30 | Komponente 3 | 30 | – |
40 | Komponente 4 | – | 40 |
Der Stücklistenvergleich gibt nun folgendes Ergebnis aus:
V | Struktur | Position | Teilenummer | Dokumentation |
---|---|---|---|---|
A | .1 | 10 | Komponente 1 | 1 /PRSM 10,000 -100,000 |
A | .1 | 20 | Komponente 2 | 1 /PRSM 20,000 -10,000 |
- | .1 | 30 | Komponente 3 | Position entfällt |
+ | .1 | 40 | Komponente 4 | Zusätzliche Position |
Es wird also hier für jede Komponente ausgegeben, wie sich Stückliste 2 im (positionsweisen) Vergleich zu Stückliste 1 verhält.
Handelt es sich bei der ersten Stücklistenangabe um eine Stammstückliste, so wird diese analog dem Ablauf bei der Stücklistenanzeige aufgelöst. Dabei entspricht die Logik, mit Eingabeaufforderung von Sachmerkmalen bei Modellteilen, auch dem Ablauf in der Stücklistenanzeige.
Handelt es sich dagegen um einen Fertigungsauftrag (oder Planfertigungsauftrag im entsprechenden Status), so wird über die Fertigungsauftrags-Materialpositions-Datei (PWAMAP) aufgelöst.
Bei der Fortschreibung im Fertigungsauftrag können die Änderungen in Zusatztexten protokolliert werden:
Im Auftragskopftext werden Änderungszeit, Verweis auf Quelldaten, Name und Anzahl der hinzugefügten, gelöschten, und geänderten Positionen protokolliert.
Im Materialpositionstext werden Änderungszeit, Art der Änderung, Name und alte / neue Feldinhalte gemäß FRDSLR fortgeschrieben.
Die Zusatztext-Fortschreibungen finden nur statt, wenn die entsprechenden Textkennzeichen in VRLP43 gepflegt sind.
Hinweis
Falls in VRLP43 entsprechend eingestellt, werden Materialpositionen, die bereits entnommen wurden und in ihrer Bedarfsmenge unter die entnommene Menge reduziert wurden, auf eine Materialliste bzw. auf Materialscheine (Rücklagerungsbelege) gedruckt.