Das Modul Kreditversicherung besitzt keine separaten Dateien mit Bewegungsdaten. Die Meldungen an den Kreditversicherer und interne Auswertungen verarbeiten die Dateien der Personenkontenbewegungen sowie Wechsel des Finanzbuchhaltungssystems. Die kreditversicherungsspezifischen Daten können in der OP-Verwaltung (FB20350R) über die Lache 'Informationen zur Kreditversicherung' eingesehen und in begründeten Fällen auch verwaltet werden:

Die oben gezeigte Lasche mit den Kreditversicherungsdaten wird auch in der Detailanzeige der OP-/Personenkontenbewegungsanzeige (FB30150R) sowie der Wechselverwaltung (FW10100R) dargestellt.
Ferner ist es sinnvoll, für den Sachbearbeiter der Kreditversicherung benutzerspezifische Sichten für die genannten Programme Offen Posten verwalten (FB20350) / Offene Posten Personenkonto anzeigen (FB30120) einzurichten.
Die Bewegungsdaten der Kreditversicherung, die bei den Personenkontenbewegungen (bzw. Offenen Posten) und den Wechseln hinterlegt sind, werden vom Modul Kreditversicherung maschinell gepflegt.
Die Pflege bzw. Ermittlung der Daten erfolgt durch die unten aufgeführten Programme, wobei die Versicherung der einzelnen Offenen Posten (OP) und Wechsel ausschließlich durch die Salden-/ Umsatzmeldung durchgeführt wird:

Grundlage für die Pflege der Bewegungsdaten ist dabei die zum Stichtag gültige Kreditmitteilung bzw. Versicherungssumme. Bis auf den unten näher beschriebenen 'Versicherten Betrag' (der 'Versicherte Betrag' kann sich zwar erhöhen aber nicht reduzieren) werden die Kreditversicherungs-Bewegungsdaten eines OP/Wechsels dabei jeweils nur einmal ermittelt und bleiben in der Folge unverändert. Es ist daher unbedingt erforderlich, Änderungen in den Kreditmitteilungen vor Abruf der Meldungen zu erfassen bzw. mit der zeitlichen Reihenfolge obiger Programmaufrufe abzustimmen (vgl. hierzu Organisation der Meldungen/Rückwirkende Abrufe).
Hinweis:
Die Fortschreibung des 'aktuellen Wechselobligos' aufgrund verfallener Wechsel erfolgt im Tagesabschluss der Finanzbuchhaltung. Unterbleibt der Tagesabschluss, sind so vorübergehend Abweichungen bei Listen möglich, die alternativ rückwirkend und aktuell abgerufen werden können und das Wechselobligo verarbeiten. So liest z.B. das Programm Salden- und Umsatzliste (FK41300) bei aktuellem Abruf lediglich das Wechselobligo, bei rückwirkendem Abruf wird dagegen das Wechselobligo separat berechnet.

Versicherungsstatus

Beim Buchen wird jeder Personenkontenbewegung bzw. Wechsel der Versicherungsstatus '?' zugeordnet. In den oben aufgeführten Programmen wird der Versicherungsstatus maschinell vergeben.
Alle möglichen Versicherungsstatus sind in Tabelle FRDKZL hinterlegt:

Alle Personenkontenbewegungen (sowohl Soll- als auch Haben-Posten) und Wechsel, die versichert werden können, erhalten den Status 'K'.
Der Status 'K' wird maschinell vergeben, insofern für die Personenkonten-bewegung das maximale Zahlungsziel nicht überschritten ist und für den Kreditversicherten Kunden eine gültige Versicherungssumme ermittelt werden kann. Der Posten kann dann grundsätzlich versichert (Soll-Posten/Rechnungen) bzw. in der Meldung verrechnet werden (Haben-Posten/Gutschriften).
Da die Versicherbarkeit von Wechseln maschinell nicht geprüft werden kann, erhalten diese den Status 'M'. Insofern ein Wechsel versichert werden soll, ist dessen Versicherungskennzeichen in der Wechselverwaltung manuell auf 'K' zu ändern.
Der Status 'K' bedeutet dabei nicht, dass eine Forderung oder ein Wechsel auch versichert ist. Dies ist lediglich dann der Fall, wenn der 'Versicherte Betrag' größer null ist. Der Status 'K' bedeutet vielmehr, dass für den Kreditversicherten Kunden eine gültige Versicherungssumme hinterlegt ist und daher der Posten grundsätzlich versichert werden kann (Soll-Posten) bzw. in der Meldung verrechnet wird (Haben-Posten).
Die Ermittlung und Fortschreibung des versicherten Betrags erfolgt, insofern für die Versicherung ausreichend Versicherungssumme vorhanden ist.
Soll- und Haben-Posten (Gutschriften), die nach einer Limitstreichung (Versicherungssumme 0) gebucht sind, erhalten den Statut 'C' bzw. 'D'. Diese Posten werden weder versichert (Rechnungen) noch verrechnet (Gutschriften).
Der Status 'I' wird für Forderungen benannter Kunden vergeben, welche eine gültige Kreditmitteilung mit Versicherungssumme 0 aufweisen mit. Diese Posten werden wiederholt auf Versicherbarkeit geprüft.

Hinweis

Alle Personenkontenbewegungen und Wechsel, die keinen Versicherungsstatus ('_' oder '?') oder den Status 'I' aufweisen, werden durch die oben unter Kapitel 5 genannten KV-Programme aus Versicherbarkeit geprüft.
Ein einmal festgestellter Versicherungsstatus wird mit Ausnahme von Status 'I' maschinell nicht mehr geändert.
Nur Posten mit Status 'K' werden versichert, insofern ausreichend Versicherungssumme vorhanden ist.

Meldestatus

Der Meldestatus wir durch die Fristenüberschreitungsmeldung ermittelt. Welche Fristen innerhalb dieser Meldung geprüft werden, ergibt sich aus den zugrunde liegenden Angaben im Mantelvertrag (Lasche Fristen/Protracted Default):

Je nach Fristprüfung werden unterschiedliche Meldestatus (FRDKZM) gesetzt:

Wird der Offene Posten oder Wechsel aufgrund einer Kreditzielüberschreitung an den Kreditversicherer gemeldet, kann der Status maschinell oder über die OP-Verwaltung (FB20350) bzw. das Programm Wechsel verwalten (FW10100) auf '1', '2' oder '3' erhöht werden, je nachdem, wie oft die Bewegung an den Kreditversicherer gemeldet wurde.
Ein Offener Posten oder Wechsel kann somit im Zeitablauf, entsprechend der konkreten Fristüberschreitung, durchaus verschiedene Meldestatus durchlaufen. Es ist auch möglich, den Status über die OP-Verwaltung (FB20350) bzw. die Wechselverwaltung (FW10100) manuell zu vergeben.

Neuforderungen ungedeckt

Wenn ein versicherter offener Posten/Wechsel das Kreditziel überschreitet und an den Kreditversicherer gemeldet wird, so versichert der Kreditversicherer häufig keine neuen Forderungen gegen den Kunden, bis die gemeldete Forderung ausgeglichen ist.
In diesem Fall ist über das Programm Offene Posten verwalten (FB20350) die Checkbox 'Neuforderungen ungedeckt' (Lasche 'Informationen zur Kreditversicherung') manuell zu setzen:

Bei Wechseln wird dieses Kennzeichen über das Programm zur Wechselverwaltung (FW10100) gepflegt.
Eine Kreditzielüberschreitung bzw. ein so gekennzeichneter OP bewirkt damit folgendes:

  • Im Stammsatz des Kreditversicherte Kunden wird das Datum 'Neuforderungen ungedeckt ab' mit dem Kreditzieldatum des offenen Posten automatisch gefüllt.
  • Es werden keine neuen Forderungen/Wechsel versichert.
  • Alle bereits versicherten Forderungen/Wechsel werden weiterhin an den Kreditversicherer gemeldet und bleiben damit versichert.

Erfolgt der Ausgleich der das Kreditziel überschreitenden Personenkontenbewegung wird bei Aufruf eines der oben genannten Programme, das die Kreditversicherungs-Daten der Personenkontenbewegungen aktualisiert, folgendes bewirkt:

  • Das Datum 'Neuforderungen ungedeckt ab' im Kreditversicherten-Stammsatz wird gelöscht.
  • Forderungen und Wechsel (auch bereits bestehende) werden wieder versichert.
  • Die Versicherungssumme des Kunden wird aktualisiert.

Hinweis:
Eine manuelle Pflege der Kreditversicherungs-Daten dieser Personenkontenbewegung oder des Wechsels über das Programm  Offene Posten verwalten (FB20350) bzw. Wechsel verwalten (FW10100) ist nicht erforderlich, wenn die Bewegung ausgeglichen wird.

Fristen

Die verschiedenen Fristen werden maschinell anhand der beim Kunden bzw. im Mantelvertrag hinterlegten Fristangaben ermittelt und für jede Personenkontenbewegung und jeden Wechsel fortgeschrieben.

Versicherter Betrag

Der versicherte Betrag einer Personenkontenbewegung und Wechsel gibt an, ob bzw. zu welchem Teil diese versichert ist. Der versicherte Betrag wird maschinell durch die Umsatz-/Saldenmeldung (FK40400) ermittelt. Dabei werden die Forderungen/Wechsel in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Entstehung (Belegdatum) versichert. Ist der versicherte Betrag einer Bewegung oder eines Wechsels niedriger als der Buchungsbetrag, wird der versicherte Betrag nur dann erhöht, wenn die Versicherungssumme des Kunden noch nicht ausgeschöpft ist.
Bei der Ermittlung der Meldebeträge durch die Umsatz-/Saldenmeldung (FK40400) ist der versicherte Betrag der Personenkontenbewegungen/Wechsel ausschlaggebend, sofern keine die Versicherungssumme übersteigenden Beträge gemeldet werden müssen.
Da versicherte Beträge maschinell nicht unter den Buchungs- oder Wechselbetrag zurückgesetzt werden, ist gewährleistet, dass einmal versicherte Personenkontenbewegungen und Wechsel auch dann dem Kreditversicherer gemeldet werden, wenn zwischenzeitlich der Versicherungsschutz des Kunden erloschen ist.
Erfolgt im Programm Geldverkehr/Kontenpflege (FB20590) eine Restpostenbildung bzw. ein Teilausgleich erbt der Rest-OP die kreditversicherungsrelevanten Daten des zugrundeliegenden teilweise ausgeglichenen OP.
Hinweis:
Das Versicherungskennzeichen (benannt oder unbenannt versichert) darf bei Erlöschen des Versicherungsschutzes so lange nicht geändert werden, bis alle versicherten Forderungen ausgeglichen worden sind. Bei benannt versicherten Kunden ist in diesem Fall die Versicherungssumme auf Null zu setzen (neue Kreditmitteilung) oder das Datum 'Versicherung abgelehnt am' anzugeben.
Bei unbenannten Kunden ist das Datum 'Versicherung abgelehnt am' in den Stammdaten des kreditversicherten Kunden zu pflegen oder das empfohlene Kreditlimit auf den Wert '1' zu setzen (KV-Explorer (FK10390)).

  • Keine Stichwörter