Für die Liquiditätsplanung werden zusätzlich zu den Tabellen der Finanzbuchhaltung folgende Tabellen benötigt:
Vorlauftabellen
VRLF76
Über die Vorlauftabelle VRLF76 werden wesentliche Funktionen der Liquiditätsplanung für den Neuaufbau der LQ-Plan-Datei gesteuert. Die Tabelle setzt sich aus Argument, Funktion und Parameter zusammen.
Die Vorlauftabelle wird mit einer Standardbelegung ausgeliefert. Sie enthält Angaben, die als Unterlassungswerte bzw. beim Start der Liquiditätsplanung vorhanden sein müssen.
Diese Vorlauftabelle muss vor Inbetriebnahme der Liquiditätsplanung benutzerspezifisch eingestellt werden.
Programm | Parameter | Beschreibung Parameter | |
---|---|---|---|
FL50201R und Module FL501* | 1 | Festlegung ob Firma mit LQ-Plan arbeitet | |
| 2 | Zahlungsstrategie | |
| 3 | Steuert bis zu welcher Mahnstufe offene Posten in der Liquiditätsübersicht berücksichtigt werden. | |
| 4 | Anzahl Perioden mit welcher für die Analyse der Zahlungsmoral in die Vergangenheit gegangen wird. | |
| 5 | Anzahl Tage für den Aufbau der LQ-Datei in die Zukunft. | |
| 6 | Anzahl Tage nach denen eine Eingangsrechnung im Hause eintrifft. | |
| 7 | Betrag für Mindestunterdeckung, ab dem eine Mailboxnachricht ausgegeben wird. | |
| 8 | Anzahl Tage die üblicherweise zwischen zwei Mahnungen liegen | |
| 9 | Korrekturfaktor | |
| 10 | Abgrenzungszeit Liquiditätsermittlung Steuerung, dass bei einem innerhalb der Nachtverarbeitung vor 24:00 Uhr ausgeführten Liquiditätsaufbau, der Liquiditätszeitraum mit dem darauffolgenden Tag beginnt. Dieser Vortrag erfolgt, wenn die Ausführung im Abschluss nach der angegebenen Uhrzeit sowie vor 24:00 Uhr erfolgt. | |
11 | Zahlungsmoralbasis Steuerung, ob bei der Berücksichtigung der Zahlungsmoral auf das Fälligkeits- oder auf das Rechnungs- bzw. Buchungsdatum Bezug genommen wird. |
VRLF77
Über die Vorlauftabelle VRLF77 werden wesentliche Funktionen der Liquiditätsplanung für den Bereich Wechsel gesteuert.
Die Vorlauftabelle wird mit einer Standardbelegung ausgeliefert. Sie enthält Angaben, die als Unterlassungswerte bzw. beim Start der Liquiditätsplanung vorhanden sein müssen.
Diese Vorlauftabelle muss vor Inbetriebnahme des LQ-Plans benutzerspezifisch eingestellt werden.
Tabelle | Programm | Parameter | Beschreibung Parameter |
---|---|---|---|
F77 | FL50201R (Wechsel) | 1 | Anzahl Tage zur Ermittlung des erwarteten Einreicherdatums von Besitzwechseln. |
|
| 2 | Anzahl Tage zur Ermittlung des voraussichtlichen Gutschriftdatums von Besitzwechseln. |
|
| 3 | Unterscheidungskriterium zwischen Inkasso- und Diskontwechsel. |
|
| 4 | Diskontprozentsatz |
|
| 5 | Inkassoprozentsatz |
|
| 6 | Anzahl Tage zur Ermittlung des voraussichtlichen Geldabflusses bei Schuldwechseln. |
|
| 7 | Spesenprozentsatz bei Schuldwechseln |
|
| 8 | Steuert Berücksichtigung von Scheck / Wechseln ohne gefülltes Rücklaufdatum. |
|
| 9 | Anzahl Tage nach denen verfallene Besitzwechsel nicht mehr berücksichtigt werden. |
|
| 10 | Anzahl Tage nach denen verfallene Schuldwechsel nicht mehr berücksichtigt werden. |
VRLV03
Über die Vorlauftabelle VRLV03 werden mit den Parametern 12 und 13 die Funktion der Investitionsnummer im Bereich VKS gesteuert.
Tabelle | Programm | Parameter | Beschreibung Parameter |
V03 | VK20100R Auftragsverwaltung | 12 | Investitionsnummer für Großaufträge |
|
| 13 | Schwellenwert für Großaufträge |
VRLB17
Über den Parameter ‚Default für das Kennzeichen "Planwerte aus Zahlplan generieren" wird gesteuert, ob bei der Erfassung eines neuen Projektes das Feld ‚Planwerte aus Zahlplan generieren' markiert ist.
Ist das Feld ‚Planwerte aus Zahlplan generiert' markiert, so werden aus den Positionen des Zahlplans Planwerte für den Liquiditätsplanung generiert.
Anwendungstabellen
FRDAWK
Über die die Anwendungstabelle FRDAWK wird die Auftragswahrscheinlichkeit in Prozent gesteuert. In dieser Tabelle sind die zulässigen Ausprägungen der Auftragswahrscheinlichkeit im Rahmen der Anfragen-/Angebotsbearbeitung und -verfolgung des Serviceabwicklungssystems hinterlegt
Argument | Parameter |
Auftragswahrscheinlichkeit | 01 Bezeichnung des Arguments 02 Wahrscheinlichkeit für Vorabplanung |