Der Aufbau der Debitoren-/Kreditoren-Stammdaten

Bei der Übergabe der Adressen werden für ein Personenkonto in der ASCII-Datei 'EXTF_Stammdaten.csv' folgende Informationen zur Verfügung gestellt. Die Nummerierung der Felder entspricht dabei den Nummern in der Feldbeschreibung der Debitoren-/Kreditoren-Stammdaten des DATEV-Formats. Die zugrundeliegenden oxaion Felder sind dabei durch < > gekennzeichnet:

Feld 1 - Konto
Personenkontonummer 5-stellig (bei 4-stellig eingestellter Sachkontonummer, vgl. Tabelle FRDDTV) der Adresse <PKPKNR> 

Feld 2 - Name
Die erste Adresszeile der Adresse <PKADR1> 

Feld 8 - Kurzbezeichnung
Die Kurzadresse der der Adresse <PKKADR> 

Feld 9 - EU-Mitgliedsstaat
Stelle 1 bis 2 der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Adresse <PKUIDN> 

Feld 10 - EU-USt-IdNr.
Stelle 3 bis 15 der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Adresse <PKUIDN>

Feld 11 - Anrede
Die Anrede der Adresse <PKXANR> 

Feld 16 - Straße
Die Straße <PKADR4> 

Feld 17 Postfach
Die Postleitzahl des Postfaches <PKPFAC> 

Feld 18 - Postleitzahl
Die Postleitzahl <PKPLZI> 

Feld 19 - Ort
Der Ort <PKORT> 

Feld 19 - Land
Der ISO-Code der Landnummer der Adresse <PKLANR/LALISO> 

Feld 29 - Telefon
Telefonnummer der Adresse (international aufbereitet) <PKTELN>

Feld 33 - E-Mail
E-Mail der Adresse <PKINET> 

Feld 35 - Internet
Die Homepage der Adresse <PKHMPG> 

Feld 37 - Telefax
Telefaxnummer der Adresse (international aufbereitet) <PKTELF> 

Feld 41 - Bankleitzahl 1
Die Bankleitzahl der ersten SEPA-Bankverbindung der Bankverbindungsdatei mit der Struktur IBAN und BIC <BKBLZL> 

Feld 43 - Bankkontonummer 1
Die Bankkontonummer der ersten SEPA-Bankverbindung der Bankverbindungsdatei mit der Struktur IBAN und BIC <BKBKTO> 

Feld 44 -Länderkennzeichen 1
ISO-Länderkennzeichen der Ländernummer der Bankverbindung <BKLANR/LALISO> 

Feld 45 - IBAN-Nr. 1
Die IBAN-Nummer der ersten SEPA-Bankverbindung der Bankverbindungsdatei mit der Struktur IBAN und BIC <BKIBAN> 

Feld 47 - BIC-Code 1
Der BIC-Code der ersten SEPA-Bankverbindung der Bankverbindungsdatei mit der Struktur IBAN und BIC <BKSWFT> 

Feld 109 - Zahlungsbedingung
Die Zahlungsbedingungen der Adresse <PKZABD> 

Feld 222 - SEPA-Mandatsreferenz 1
Die Mandatsreferenz der ersten SEPA-Bankverbindung der Bankverbindungsdatei mit der Struktur IBAN und BIC <BKMREF> 

Feld 233 - Mahnsperre bis
In das Feld ˈMahnsperre bisˈ wird das Datum ˈMahnsperre gültig bisˈ des Personenkonto eingestellt, insofern dieses Datum grösser dem Übergabedatum ist. Das Datumsformat ist DDMMYYY. 

Feld 234 - Lastschriftsperre bis
Ist für das Personenkonto die Zahlung per Lastschrift eingestellt und es liegt eine Zahlungssperre vor, wird in das Feld ˈLastschriftsperre bisˈ das Datum ˈ31122100ˈ ausgegeben. 

Feld 235 - Zahlungssperre bis
Ist für das Personenkonto die Scheckzahlung, Überweisung oder Auslandszahlung eingestellt und es liegt eine Zahlungssperre vor, wird in das Feld ˈZahlungssperre bisˈ das Datum ˈ31122100ˈ ausgegeben.

Der Aufbau der Buchungsstapel

Bei der Übergabe der Rechnungen (USNINP) sowie der Übergabe des kompletten Buchungsstoffs in das DATEV-Format für den Buchungsstapel werden die aufgeführten Felder mit den Informationen der oxaion Buchungszeilen bedient. Die Nummerierung der Felder entspricht dabei den Nummern in der Feldbeschreibung des Buchungsstapels des DATEV-Formats. 

Feld 1 - Umsatz (ohne Soll/Haben-Kennzeichen)
Im Feld Umsatz wird der Betrag in Belegwährung eingestellt. Der Betrag ist dabei immer positiv. 

Feld 2 - Soll/Haben-Kennzeichen
Das Kennzeichen bei lautet Soll lautet ꞌSꞌ; das Kennzeichen bei Haben lautet ꞌHꞌ.
Bei der Rechnungsübergabe (USNINP) wird für Rechnungsbelege in das Feld Soll/Haben-Kennzeichen Soll eingestellt, wenn der Soll/Haben gerechte Betrag der oxaion Aufwands-/Erlösbuchung negativ ist. Haben wird eingestellt, wenn der Soll/Haben-gerechte Betrag der oxaion Aufwands-/Erlösbuchung positiv ist.
In allen anderen Fällen wird in das Feld Soll/Haben-Kennzeichen dann Soll eingestellt, wenn der Soll/Haben-gerechte Betrag der oxaion Buchungszeile positiv ist. Bei einem negativen Soll/Haben-gerechten Betrag in der oxaion Buchungszeile, wird in das Feld Soll/Haben-Kennzeichen Haben eingestellt. 

Feld 3 - WKZ Umsatz
Dieses Feld enthält den Währungsschlüssel des Belegs bzw. der Rechnung. 

Feld 4 – Kurs
Insofern die Währungskennung nicht der Basiswährung entspricht, ist hier der Umrechnungskurs in Mengennotation angeben. Dieser ist mit 6 Nachkommastellen sowie maximal 4 Vorkommastellen ohne Punkt und Komma dargestellt. 

Feld 5 - Basisumsatz
Bei der Übergabe von Rechnungen in Fremdwährung (USNINP) wird der Basisumsatz und das Feld 6 "WKZ Basis-Umsatz" nicht übergeben. Die Umrechnung der Fremdwährung in Hauswährung erfolgt durch DATEV beim Import anhand des Fremdwährungsbetrags im Feld 1 "Umsatz" und des Umrechnungskurses im Feld 4 "Kurs". 

Feld 6 - WKZ Basis-Umsatz
Insofern die Währungskennung nicht der Hauswährung entspricht und im Feld 5 der Basisumsatz übergeben wird, ist hier der Währungsschlüssel der Basiswährung anzugeben. Die Felder Basisumsatz und WKZ Basis-Umsatz werden in oxaion nicht übergeben. 

Feld 7 - Konto
Bei der Rechnungsübergabe (USNINP) wird für Rechnungsbelege in das Feld Konto das Gegenkonto der oxaion Aufwands-/Erlösbuchung (Personenkonto) eingestellt.
In allen anderen Fällen wird in das Feld Konto das Konto der oxaion Belegzeile übergeben. 

Feld 8 - Gegenkonto (ohne BU-Schlüssel)
Bei der Rechnungsübergabe (USNINP) wird für Rechnungsbelege in das Feld Konto das Konto der Erlös/-/Aufwandsbuchung eingestellt.
In allen anderen Fällen wird in das Gegenkonto das allgemeine Verrechnungskonto der Tabelle FRDDTV eingestellt. 

Feld 9 - BU-Schlüssel
Insofern das oxaion Sachkonto in der Tabelle FRDKOA eingetragen ist, wird in das Feld Buchungsschlüssel der Steuerschlüssel der oxaion Buchungszeile eingestellt. Der oxaion Steuerschlüssel wird gegebenenfalls über die Tabelle FRDDTS in den DATEV-Steuerschlüssel konvertiert. Im Falle der oxaion Systemsteuerschlüssel 9U/9V bleibt der Buchungsschlüssel grundsätzlich leer. 

Feld 10 - Belegdatum
Hier wird das Buchungsdatum der Rechnungen bzw. des Belegs angegeben. Erfolgt lediglich die Rechnungsübergabe an DATEV (USNINP), wird für EKS-Rechnungen grundsätzlich das Rechnungsdatum eingestellt. Insofern die Tabelle FRDDTV die Ausgabe des Leistungsdatums vorsieht und der kreditorischer Beleg ein Eingangsdatum ausweist, wird das Eingangsdatum als Belegdatum eingestellt. Das Datumsformat ist generell DDMM. 

Feld 11 – Belegfeld 1
Bei debitorischen Belegen werden der Buchungskreis und die Belegnummer des oxaion Belegs als eine Zeichenkette ohne Trenn- oder Leerzeichen übergeben.
Bei kreditorischen Belegen wird, insofern im oxaion Beleg eingegeben, die externe Rechnungsnummer (des Lieferanten) in das 12-stellige Belegfeld 1 eingestellt. Hierbei werden von rechts die ersten 12 Stellen der 15-stelligen externen oxaion Rechnungsnummer berücksichtigt; rechtsbündige Blanks werden eliminiert. Weist der kreditorische oxaion Beleg keine externe Rechnungsnummer auf, wird Buchungskreis und Belegnummer übertragen. 

Feld 12 - Belegfeld 2
Im Belegfeld 2 des Buchungssatzes wird bei Personenkontenbuchungen das Fälligkeitsdatum eingestellt. Das Datumformat lautet DDMMYY. Bei der Übergabe von Rechnungen an DATEV (USNINP) wird das Fälligkeitsdatum entsprechend der Zahlungsbedingung der Rechnung errechnet. Alternativ kann bei der Rechnungsübergabe, bei entsprechender Einstellung der Tabelle FRDDTV, auch eine 2-stellige Zahlungsbedingung linksbündig übergeben werden. 

Feld 14 - Buchungstext
Dieses Feld enthält den Zusatztext der zugrundeliegenden oxaion Buchung. 

Feld 37 - KOST1 - Kostenstelle
Hier ist die Kostenstelle eingestellt, insofern die zugrundeliegende oxaion Buchung eine Kostenstelle aufweist. 

Feld 38 - KOST2 - Kostenstelle
Hier ist der Kostenträger eingestellt, insofern die zugrundeliegende oxaion Buchung einen Kostenträger aufweist. 

Feld 40 - EU-Mitgliedstaat u. USt-IdNr. (EG-ID)
Hier wird gegebenenfalls die Umsatzsteueridentifikationsnummer übertragen. 

Feld 41 - EU-Steuersatz
Hier wird gegebenenfalls der im EU-Bestimmungsland gültige Steuersatz angegeben. 

Feld 115 – Leistungsdatum
Insofern die Tabelle FRDDTV die Ausgabe des Leistungsdatums vorsieht, wird in dieses Feld das Rechnungs- bzw. Buchungsdatums der oxaion Rechnung eingestellt. Das Datumformat lautet dabei DDMMYYYY. Ansonsten ist das Feld leer.


  • Keine Stichwörter