Finanzwechsel (Besitzwechsel)
Ausgangssituation: Forderung auf Debitorenkonto wird mit einem Wechsel bezahlt (Ausgleich eines offenen Postens).
Finanzwechsel maschinell
Die maschinelle Verarbeitung eines Finanzwechsels ist nur möglich, wenn der Wechsel mit dem Buchungsprogramm gebucht wurde.
Finanzwechsel Diskont
Wechsel buchen
Das Programm ‚Buchen Banken/Geldverkehr' aufrufen. Im Kontextmenü über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' einen Datensatz für die Buchungsart ‚Besitzwechsel' erfassen. Die Belegkopfdaten erfassen.
Dann die Daten innerhalb des Buchungsprogrammes und der Wechselverwaltung erfasst. Es erfolgt ein Ausgleich der Forderungen (offene Posten) des Personenkontos.
Anschließend erfolgt die Abstimmung und Buchung des Wechsels.
Das Programm erzeugt die Buchung auf dem Wechselsammelkonto (definiert in der Tabelle VRLF36 Parameter 1 und 2) und dem Personenkonto.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Wechselsammelkonto 1.000,- SOLL
Personenkonto Debitor 1.000,- HABEN
Wechseleinreichung erstellen
Vor Verfall wird der Wechsel bei einer Bank zum Diskont eingereicht. Dazu wird über das Programm 'Wechseleinreicher verwalten' eine Wechseleinreichung über die Funktion des Kontextmenü ‚Wechseleinreicher anlegen' mit Angabe von Einreicherbank, Einreicherdatum, Währungsschüssel, Einreicherart und Kennzeichen DTA (nicht markiert ) erfasst.
Über das Kontextmenü werden zu dem erfassten Einreicherkopf die Wechsel zugeordnet. Es werden alle erfassten Besitzwechsel angezeigt und können über die Funktion ‚Wechsel zuordnen' des Kontextmenü zugeordnet werden.
Auf Kopfebene kann über die Funktion ‚Wechseleinreicher drucken' des Kontextmenü der Wechseleinreicher gedruckt werden.
Gleichzeitig erfolgt die Buchung des Wechseleinreichers. Es erfolgt die Umbuchung vom allgemeinen Wechselsammelkonto auf das Wechselkonto (Diskont) der Bank.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Wechselkonto der Bank 1.000,- SOLL
Wechselsammelkonto 1.000,- HABEN
Wechseldiskontierung
Nach der Wechseldiskontierung durch die Bank muss in der Finanzbuchhaltung eine Umbuchung des Wechsels durch das Programm 'Buchen Belege/Geldverkehr erfolgen. Die Abrechnung der Diskontierung erfolgt über einen Kontoauszug. Dazu wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' für die Buchungsart ‚Kontoauszug' ein Kopfsatz erfasst.
Über das Kontextmenü des Kontoauszuges über die Funktion ‚Auswahl Zahlungsträger' in folgendes Fenster verzweigt und dort der Zahlungsträger ‚Diskontwechsel' bzw. ‚Inkassowechsel' aufgerufen.
Es werden die umlaufenden Zahlungsträger die umgebucht werden soll über Doppelkick oder über das Kontextmenü mit der Funktion ‚Wechsel umbuchen' ausgewählt. Anschließend wird automatisch in das Programm zur Wechseldiskontierung verzweigt. Dort werden die Beträge der Abrechnung und die Kosten für den Debitor erfasst.
Durch die Markierung des Feldes ‚Weiterberechnung Diskont' wird gesteuert, dass Diskont und Spesen an den Kunden weiterberechnet werden können. Für diesen Fall kann über die Lasche ‚Werte zur Diskontweiterberechnung erfassen' abweichende Diskont und Spesen hinterlegt werden, die dem Kunden dann in Rechnung gestellt werden.
Nach Verlassen des Buchungsprogramms wird der Kontoauszug abgestimmt und gebucht. Dadurch erfolgen der Ausgleich auf dem Wechselsammelkonto der Bank, die Gutschrift auf dem Bankkonto und die Buchung der Aufwendungen der Wechseldiskontierung.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Bankkonto 900,- SOLL
Diskontaufwand 100,- SOLL
Wechselkonto der Bank 1.000,- HABEN
Finanzwechsel Inkasso
Einbuchen
Das Programm ‚Buchen Banken/Geldverkehr' aufrufen. Mit der rechten Maustaste über das Kontextmenü und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' einen Datensatz für die Buchungsart ‚Besitzwechsel' erfassen. Die Belegkopfdaten erfassen. Dann die Daten innerhalb des Buchungsprogrammes und der Wechselverwaltung erfasst. Es erfolgt ein Ausgleich der Forderungen (offene Posten) des Personenkontos. Anschließend erfolgt die Abstimmung und Buchung des Wechsels.
Das Buchungsprogramm erzeugt die Umbuchung auf dem Wechselsammelkonto (definieren in der Tabelle VRLF36 die Parameter 1 und 2) und dem Personenkonto.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Wechselsammelkonto 1.000,- SOLL
Personenkonto Debitor 1.000,- HABEN
Einreichung
Vor Verfall wird der Wechsel bei einer Bank zum Inkasso eingereicht. Dazu wird im Programm 'Wechseleinreicher verwalten' über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort die Funktion ‚Wechseleinreicher anlegen' ausgewählt. Es wird eine Wechseleinreichung mit Angabe von Einreicherbank, Einreicherdatum, Währungsschüssel, Einreicherart und Kennzeichen DTA (nicht markiert) erfasst.
Über das Kontextmenü werden zu dem erfassten Einreicherkopf die Wechsel zugeordnet. Es werden alle erfassten Besitzwechsel angezeigt und können über die Funktion ‚Wechsel zuordnen' des Kontextmenü zugeordnet werden.
Auf Kopfebene kann über die Funktion ‚Wechseleinreicher drucken' des Kontextmenüs der Wechseleinreicher gedruckt werden. Gleichzeitig erfolgt die Buchung des Wechseleinreichers. Es erfolgt die Umbuchung vom allgemeinen Wechselsammelkonto auf das Wechselkonto (Inkasso) der Bank.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Inkassokonto der Bank 1.000,- SOLL
Wechselsammelkonto 1.000,- HABEN
Abrechnung
Nach der Wechselabrechnung durch die Bank muss in der Finanzbuchhaltung eine Umbuchung des Wechsels durch das Programm 'Buchen Belege/Geldverkehr erfolgen. Die Abrechnung der Diskontierung erfolgt über einen Kontoauszug. Dazu wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' für die Buchungsart ‚Kontoauszug' ein Kopfsatz erfasst.
Innerhalb des Kontoauszuges wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen. Dort wird über die Funktion ‚Auswahl Zahlungsträger' der Zahlungsträger ‚Besitzwechsel' aufgerufen. Es werden die abrechnungsfähigen Wechsel angezeigt. Diese können über Doppelkick oder über das Kontextmenü mit der Funktion ‚Wechsel umbuchen' ausgewählt werden. Anschließend wird in das Programm zur Wechseldiskontierung verzweigt. Dort werden die Beträge der Abrechnung und die Kosten für den Debitor erfasst.
Nach Verlassen des Buchungsprogramms wird der Kontoauszug abgestimmt und gebucht. Dadurch erfolgen der Ausgleich auf dem Wechselsammelkonto der Bank, die Gutschrift auf dem Bankkonto und die Buchung der Aufwendungen der Wechseleinreichung.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Bankkonto 900,- SOLL
Diskontaufwand 100,- SOLL
Wechselkonto der Bank 1.000,- HABEN
Finanzwechsel manuell
Manuelle Finanzwechsel werden lediglich im Programm 'Wechsel verwalten' unter dem entsprechenden Personenkonto erfasst und ziehen keine Buchungen nach sich.
Manuell erfasste Finanzwechsel in der Wechselverwaltung können nicht zum Diskont oder Inkasso eingereicht werden. Ein Erfassen von Sätzen im Wechseleinreicher ist nicht möglich, sie haben in der Wechselverwaltung rein informativen Charakter und dienen zur Protokollierung des Wechsels.
Die manuellen Finanzwechsel werden bei Verfall nach einer Anzahl von Karenztagen über das Programm ‚Inaktivieren und Drucken verfallener Wechsel' als gelöscht gekennzeichnet. Das Programm ‚Inaktivieren und Drucken verfallener Wechsel' (FB50215R) kann z.B. in die Abschlussarbeiten integriert werden.
Diskontweiterberechnung
Im Programm 'Diskontweiterberechnung abrufen' zur Diskontweiterberechnung von Finanzwechseln wird dem Debitor eine Rechnung über die Kosten der Diskontierung und eventuell eigener Gebühren geschrieben.
Die Rechnung wird vom Programm maschinell gebucht, und es wird ein offener Posten auf dem Debitorenkonto erstellt.
Die notwendigen Buchungsangaben werden wie folgt ermittelt:
- Beträge
Die Beträge werden entweder beim Buchen des Wechsels oder bei der Diskontabrechnung über das Programm ‚Buchen Banken/Geldverkehr' über die Auswahl Zahlungsträger erfasst.
Nach dem Buchen ist die weitere Betragseingabe ausgeschlossen. Die Beträge sind vom Wechselbetrag unabhängig.
- Konten
Für die Forderungsbuchung gilt das Personenkonto. Erlöskonto, Steuerschlüssel, Zahlungsbedingungen und Buchungskreis werden aus der Tabelle FRDWCA (Wechselart) ermittelt. Über den Steuerschlüssel wird das Steuerkonto maschinell ermittelt.
Zum Kennzeichen der Buchung einer Diskontrechnung werden der Buchungskreis und die Belegnummer in den Wechselsatz geschrieben. Diese Informationen werden nach dem Buchen in der 'Wechselverwaltung' angezeigt.
Buchungsbeispiel:
Personenkonto Debitor 100,- SOLL
Erlöse aus Wechseldiskont 100,- HABEN
Schuldwechsel
Ausgangssituation: Eine Verbindlichkeit auf einem Kreditorenkonto wird ausgeglichen (Zahlungsausgang).
Schuldwechsel maschinell
Die maschinelle Verarbeitung eines Schuldwechsels ist nur dann möglich, wenn der Wechsel mit dem Buchungsprogramm oder im maschinellen Zahlungsverkehr gebucht wurde.
Schuldwechsel Variante 1
Einbuchen
Das Programm ‚Buchen Banken/Geldverkehr' aufrufen. Mit der rechten Maustaste über das Kontextmenü und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' einen Datensatz für die Buchungsart ‚Schuldwechsel' erfassen.
Die Belegkopfdaten erfassen. Dann die Daten innerhalb des Buchungsprogrammes und der Wechselverwaltung erfasst. Es erfolgt ein Ausgleich der Verbindlichkeiten (offene Posten) des Personenkontos. Anschließend erfolgt die Abstimmung und Buchung des Wechsels.
Das Programm erzeugt die Umbuchung auf dem Personenkonto und dem Schuldwechselzwischenkonto der bezogenen Bank
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Personenkonto Kreditor 1.000,- SOLL
Zw.konto Schuldwechsel Bank 1.000,- HABEN
Abrechnung
Nach der Abrechnung (Bankbelastung) muss in der Finanzbuchhaltung eine Umbuchung des Wechsels durch das Programm 'Buchen Belege/Geldverkehr – Kontoauszug' erfolgen. Dazu wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' für die Buchungsart ‚Kontoauszug' ein Kopfsatz erfasst.
Innerhalb des Kontoauszuges wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen.
Dort wird über die Funktion ‚Auswahl Zahlungsträger' der Zahlungsträger ‚Schuldwechsel' aufgerufen.
Es werden die abrechnungsfähigen Wechsel angezeigt. Diese können über Doppelkick oder über das Kontextmenü mit der Funktion ‚Wechsel umbuchen' ausgewählt werden. Anschließend wird in das Programm zur Wechseldiskontierung verzweigt. Dort werden die Beträge der Bankabrechnung erfasst.
Anschließend erfolgt die Abstimmung und Buchung des Kontoauszuges.
Dadurch erfolgen der Ausgleich auf dem Schuldwechselzwischenkonto der Bank, die Belastung auf dem Bankkonto und die Buchung der angefallenen Aufwendungen.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Zw.konto Schuldwechsel Bank 1.000,- SOLL
Aufwand 100,- SOLL
Bankkonto 1.100,- HABEN
Schuldwechsel Variante 2
Einbuchen
Im maschinellen Zahlungsverkehr können offene Posten mit Schuldwechsel bezahlt werden. Der Wechselsatz wird dabei automatisch mit der bezogenen Bank in der Wechselverwaltung erstellt.
Weitere Informationen stehen im Benutzerhandbuch ‚Maschineller Zahlungsverkehr.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Personenkonto Kreditor 1.000,- SOLL
Zw.konto Schuldwechsel Bank 1.000,- HABEN
Abrechnung
Nach der Abrechnung (Bankbelastung) muss in der Finanzbuchhaltung eine Umbuchung des Wechsels durch das Programm 'Buchen Belege/Geldverkehr – Kontoauszug' erfolgen. Dazu wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' für die Buchungsart ‚Kontoauszug' ein Kopfsatz erfasst.
Innerhalb des Kontoauszuges wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen. Dort wird über die Funktion ‚Auswahl Zahlungsträger' der Zahlungsträger ‚Schuldwechsel' aufgerufen. Es werden die abrechnungsfähigen Wechsel angezeigt. Diese können über Doppelkick oder über das Kontextmenü mit der Funktion ‚Wechsel umbuchen' ausgewählt werden. Anschließend wird in das Programm zur Wechseldiskontierung verzweigt. Dort werden die Beträge der Bankabrechnung erfasst. Anschließend erfolgt die Abstimmung und Buchung des Kontoauszuges. Dadurch erfolgt der Ausgleich auf dem Schuldwechselzwischenkonto der Bank, die Belastung auf dem Bankkonto und die Buchung der angefallenen Aufwendungen.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Zw.konto Schuldwechsel Bank 1.000,- SOLL
Aufwand 100,- SOLL
Bankkonto 1.100,- HABEN
Schuldwechsel manuell
Manuelle Schuldwechsel werden lediglich im Programm 'Wechsel verwalten ' unter dem entsprechenden Personenkonto erfasst und ziehen keine Buchungen nach sich. Sie können nicht abgerechnet oder bei einer Bank eingereicht werden.
Manuelle Schuldwechsel haben in der Wechselverwaltung rein informativen Charakter und dienen zur Protokollierung des Wechsels.
Die manuellen Finanzwechsel werden bei Verfall nach einer Anzahl von Karenztagen über das Programm ‚Inaktivieren und Drucken verfallener Wechsel' (FB50215R) als gelöscht gekennzeichnet.
Refinanzierungswechsel
Refinanzierungswechsel oder Scheck/Wechsel dienen einer kurzfristigen Finanzierung.
Die Forderung bzw. Verbindlichkeit wird mittels Scheck ausgeglichen. Durch die Einreichung eines Wechsels können Geldmittel beschafft werden.
Refinanzierungswechsel ausgehend
Ausgangssituation: Eine Verbindlichkeit gegenüber einem Kreditor wird ausgeglichen. Die Zahlung erfolgt über Scheck, die kurzfristige Finanzierung erfolgt mit einem Eigenakzept.
Refinanzierungswechsel Variante 1
Einbuchen (Scheckbuchung)
Das Programm ‚Buchen Banken/Geldverkehr' aufrufen. Mit der rechten Maustaste über das Kontextmenü und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' einen Datensatz für die Buchungsart ‚Scheck/Wechsel' erfassen. Die Belegkopfdaten erfassen. Dann die Daten innerhalb des Buchungsprogrammes und der Wechselverwaltung (gesteuert über Parameter 04 der Tabelle VRLF36) erfasst. Es erfolgt ein Ausgleich der Verbindlichkeiten (offene Posten) des Personenkontos. Anschließend erfolgt die Abstimmung und Buchung. Dadurch erfolgt die Umbuchung auf dem Personenkonto und dem Zwischenkonto für Ausgangsschecks der bezogenen Bank
Es wird nur der Scheck gebucht, die Buchung des Wechsels erfolgt bei der Einreichung.
Buchungsbeispiel:
Verbindlichkeit von 1.000,- EUR
Personenkonto Kreditor 1.000,- SOLL
Ausgangsscheckkonto 1.000,- HABEN
Einreichung (Wechselbuchung)
Bei einer Refinanzierung wird der Wechsel bei einer Bank zum Diskont eingereicht. Dazu wird im Programm 'Wechseleinreicher verwalten' über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort die Funktion ‚Wechseleinreicher anlegen' ausgewählt. Es wird eine Wechseleinreichung mit Angabe von Einreicherbank, Einreicherdatum, Währungsschüssel, Einreicherart und Kennzeichen DTA (nicht markiert) erfasst.
Über das Kontextmenü werden zu dem erfassten Einreicherkopf die Wechsel zugeordnet. Es werden alle erfassten Besitzwechsel angezeigt und können über die Funktion ‚Wechsel zuordnen' des Kontextmenü zugeordnet werden.
Die Einreichung ist nur möglich, wenn Rücklauf- und Abgangsdatum im Wechselsatz eingegeben wurde. Nachträglich kann das Rücklauf- bzw. Abgangsdatum über das Programm 'Wechsel verwalten' ergänzt werden.
Auf Kopfebene kann über die Funktion ‚Wechseleinreicher drucken' des Kontextmenüs der Wechseleinreicher gedruckt werden. Gleichzeit erfolgt die Buchung auf dem Schuldwechselzwischenkonto der bezogenen Bank und dem Zwischenkonto 'Besitzwechsel' (Diskont) der Einreicherbank.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Zw.Konto Besitzwechsel Einreicher 1.000,- SOLL
Zw.konto Schuldwechsel bez.Bank 1.000,- HABEN
Diskontierung
Nach der Wechseldiskontierung durch die Bank muss in der Finanzbuchhaltung eine Umbuchung des Wechsels durch das Programm 'Buchen Belege/Geldverkehr erfolgen. Die Abrechnung der Diskontierung erfolgt über einen Kontoauszug. Dazu wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' für die Buchungsart ‚Kontoauszug' ein Kopfsatz erfasst.
Innerhalb des Kontoauszuges wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen. Dort wird über die Funktion ‚Auswahl Zahlungsträger' der Zahlungsträger ‚Besitzwechsel' aufgerufen. Es werden die umlaufenden Zahlungsträger die umgebucht werden soll über Doppelkick oder über das Kontextmenü mit der Funktion ‚Wechsel umbuchen' ausgewählt. Anschließend wird in das Programm zur Wechseldiskontierung verzweigt. Dort werden die Beträge bzw. die Kosten der Abrechnung erfasst.
Nach Verlassen des Buchungsprogramms wird der Kontoauszug abgestimmt und gebucht. Dadurch erfolgen der Ausgleich auf dem Wechselsammelkonto der Bank, die Gutschrift auf dem Bankkonto und die Buchung der angefallenen Aufwendungen der Wechseldiskontierung.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Bankkonto 900,- SOLL
Diskontaufwand 100,- SOLL
Wechselkonto der Bank 1.000,- HABEN
Abrechnung
Nach der Abrechnung (Bankbelastung) muss in der Finanzbuchhaltung eine Umbuchung des Wechsels durch das Programm 'Buchen Belege/Geldverkehr – Kontoauszug' erfolgen. Dazu wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' für die Buchungsart ‚Kontoauszug' ein Kopfsatz erfasst.
Innerhalb des Kontoauszuges wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen. Dort wird über die Funktion ‚Auswahl Zahlungsträger' der Zahlungsträger ‚Schuldwechsel' aufgerufen. Es werden die abrechnungsfähigen Wechsel angezeigt. Diese können über Doppelkick oder über das Kontextmenü mit der Funktion ‚Wechsel umbuchen' ausgewählt werden. Anschließend wird in das Programm zur Wechseldiskontierung verzweigt. Dort werden die Beträge der Bankabrechnung erfasst. Anschließend wird der Kontoauszug abgestimmt und gebucht.
Dadurch erfolgen der Ausgleich auf dem Schuldwechselzwischenkonto der Bank, die Belastung auf dem Bankkonto und die Buchung der angefallenen Aufwendungen.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Zw.konto Schuldwechsel Bank 1.000,- SOLL
Aufwand 100,- SOLL
Bankkonto 1.100,- HABEN
Refinanzierungswechsel Variante 2
Erfassen
Über das Programm 'Wechsel verwalten' kann durch Drücken der rechten Maustaste über das Kontextmenü ein neuer Datensatz erfasst werden. Durch Angabe des Personenkontos und Eingabe des Kennzeichens für maschinelle Verarbeitung kann ein Wechsel erfasst werden. Diese ist nur zulässig wenn im Stamm das Personenkonto für Scheckwechsel zugelassen wurde. Dabei wird in der Finanzbuchhaltung noch keine Buchung ausgelöst.
Einreichung (Wechselbuchung)
Bei einer Refinanzierung wird der Wechsel bei einer Bank zum Diskont eingereicht. Dazu wird im Programm 'Wechseleinreicher verwalten' über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort die Funktion ‚Wechseleinreicher anlegen' ausgewählt. Es wird eine Wechseleinreichung mit Angabe von Einreicherbank, Einreicherdatum, Währungsschüssel, Einreicherart und Kennzeichen DTA (nicht markiert) erfasst.
Über das Kontextmenü werden zu dem erfassten Einreicherkopf die Wechsel zugeordnet. Es werden alle erfassten Wechsel angezeigt und können über die Funktion ‚Wechsel zuordnen' des Kontextmenü zugeordnet werden.
Die Einreichung ist nur möglich, wenn Rücklauf- und Abgangsdatum im Wechselsatz eingegeben wurde. Nachträglich kann das Rücklauf- bzw. Abgangsdatum über das Programm 'Wechsel verwalten' ergänzt werden.
Auf Kopfebene kann über die Funktion ‚Wechseleinreicher drucken' des Kontextmenüs der Wechseleinreicher gedruckt werden. Mit dem Wechseleinreicher wird der Wechsel gebucht. Die Buchung erfolgt auf dem Schuldwechselzwischenkonto der bezogenen Bank und dem Zwischenkonto 'Konto Besitzwechsel' (Diskont) der Einreicherbank.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Zw.Konto Besitzwechsel Einreicher 1.000,- SOLL
Zw.konto Schuldwechsel bez.Bank 1.000,- HABEN
Diskontierung
Nach der Wechseldiskontierung durch die Bank muss in der Finanzbuchhaltung eine Umbuchung des Wechsels durch das Programm 'Buchen Belege/Geldverkehr erfolgen. Die Abrechnung der Diskontierung erfolgt über einen Kontoauszug. Dazu wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' für die Buchungsart ‚Kontoauszug' ein Kopfsatz erfasst.
Innerhalb des Kontoauszuges wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen. Dort wird über die Funktion ‚Auswahl Zahlungsträger' der Zahlungsträger ‚Besitzwechsel' aufgerufen. Es werden die umlaufenden Zahlungsträger die umgebucht werden soll über Doppelkick oder über das Kontextmenü mit der Funktion ‚Wechsel umbuchen' ausgewählt. Anschließend wird in das Programm zur Wechseldiskontierung verzweigt. Dort werden die Beträge bzw. die Kosten der Abrechnung erfasst. Anschließend erfolgt die Abstimmung und Buchung des Kontoauszuges. Dadurch erfolgen der Ausgleich auf dem Wechselsammelkonto der Bank, die Gutschrift auf dem Bankkonto und die Buchung der Aufwendungen der Wechseldiskontierung.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Bankkonto 900,- SOLL
Diskontaufwand 100,- SOLL
Wechselkonto der Bank 1.000,- HABEN
Abrechnung
Nach der Abrechnung (Bankbelastung) muss in der Finanzbuchhaltung eine Umbuchung des Wechsels durch das Programm 'Buchen Belege/Geldverkehr – Buchungsart ‚Kontoauszug' erfolgen. Dazu wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort über die Funktion ‚Belegkopf Zahlungsverkehr anlegen' für die Buchungsart ‚Kontoauszug' ein Kopfsatz erfasst.
Innerhalb des Kontoauszuges wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen. Dort wird über die Funktion ‚Auswahl Zahlungsträger' der Zahlungsträger ‚Schuldwechsel' aufgerufen. Es werden die abrechnungsfähigen Wechsel angezeigt. Diese können über Doppelkick oder über das Kontextmenü mit der Funktion ‚Wechsel umbuchen' ausgewählt werden. Anschließend wird in das Programm zur Wechseldiskontierung verzweigt. Dort werden die Beträge der Bankabrechnung erfasst. Anschließend wird der Kontoauszug abgestimmt und gebucht. Dadurch erfolgt der Ausgleich auf dem Zwischenkonto Schuldwechsel der Bank, die Belastung auf dem Bankkonto und die Buchung der angefallenen Aufwendungen.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Zw.konto Schuldwechsel Bank 1.000,- SOLL
Aufwand 100,- SOLL
Bankkonto 1.100,- HABEN
Refinanzierungswechsel eingehend
Bei eingehendem Scheck/Wechsel ist eine Buchung des Wechsels nicht möglich.
Der vom Debitor zugesandte Scheck ist wie ein 'normaler' Eingangsscheck zu behandeln. Der Wechsel wird zu statistischen Zwecken auf dem Debitorenkonto im Programm 'Wechsel verwalten' manuell erfasst. Durch Drücken der rechten Maustaste des Kontextmenüs wird ein neuer Datensatz erfasst. Durch Angabe des Personenkontos und Eingabe des Kennzeichens für manuelle Verarbeitung wird der Wechsel erfasst. Diese ist nur zulässig wenn im Stamm das Personenkonto für Scheckwechsel zugelassen wurde. Dabei wird in der Finanzbuchhaltung noch keine Buchung ausgelöst.
Der Wechsel kann nicht abgerechnet oder bei einer Bank eingereicht werden.
Die manuellen Finanzwechsel werden bei Verfall nach einer Anzahl von Karenztagen über das Programm ‚Inaktivieren und Drucken verfallener Wechsel' (FB50215R) als gelöscht gekennzeichnet.
Datenträgeraustausch (DTA) der Wechseleinreichung (gültig in Frankreich)
Dieses Verfahren kann nur für Kunden mit Wechsel bei einer Bank mit Ländernummer für Frankreich und einer französischen Bankverbindung angewandt werden.
Einbuchung
Die Buchung erfolgt entsprechend dem Verfahren bei Finanzwechsel.
Einreichung
Der Wechsel wird bei einer Bank zum Inkasso oder Diskont eingereicht. Dazu wird im Programm 'Wechseleinreicher verwalten' über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort die Funktion ‚Wechseleinreicher anlegen' ausgewählt. Es wird eine Wechseleinreichung mit Angabe von Einreicherbank, Einreicherdatum, Währungsschüssel, Einreicherart und Kennzeichen DTA (markiert) erfasst.
Über das Kontextmenü werden zu dem erfassten Einreicherkopf die Wechsel zugeordnet. Es werden alle erfassten Wechsel angezeigt und können über die Funktion ‚Wechsel zuordnen' des Kontextmenü zugeordnet werden.
Auf Kopfebene kann über die Funktion ‚Wechseleinreicher drucken' des Kontextmenüs der Wechseleinreicher gedruckt werden. Mit dem Wechseleinreicher wird der Wechsel gebucht und in die Schnittstelle des Datenträgeraustauschs übertragen und ein entsprechendes Protokoll erstellt.
Mit dem Wechseleinreicher erfolgt die Umbuchung vom allgemeinen Wechselbestandskonto auf das Wechselkonto (Inkasso oder Diskont) der Bank
Auf Kopfebene des Wechseleinreichers kann über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen werden und über die Funktion ‚DTA-Wiederholung' kann die Datei für den Datenträgeraustausch erneut erstellt werden, falls der Abruf der Datei (Erstellung des Datenträgers oder der PC-Datei) nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte. Bei der DTA-Wiederholung erfolgt keine Buchung.
Datenträger erstellen
Das Erstellen des Datenträgers wird mit dem Programm 'Datenträgeraustausch erstellen ' aufgerufen. Weitere Informationen hierzu stehen im Benutzerhandbuch MZA (Maschineller Zahlungsausgang).
Es muss die Bank zur Verarbeitung ausgewählt werden.
Das Speichermedium wird über das Kennzeichen 'Verarbeitungsform' im Bankenstamm bestimmt. Voraussetzung für einen fehlerfreien Ablauf ist ein richtig gepflegter Bankenstamm (Programm zur Verarbeitung für DTA) und ein dafür korrekt angelegter Tabellensatz in der Tabelle FRDDZA.
Es werden die Sätze für den Datenträger in eine Datei ausgegeben, wobei ein Protokoll und die Begleitpapiere erstellt werden. Danach werden die Sätze aus der Schnittstelle gelöscht. Die Daten stehen für eine evtl. Zahlungswiederholung weiterhin zur Verfügung oder können über die Funktion 'DTA-Wiederholung' erneut bereitgestellt werden.
Weitere Verarbeitung
Die weitere Verarbeitung erfolgt analog der Beschreibung bei Finanzwechsel (Wechsel diskontieren und Diskont weiterberechnen).
Wechselfunktionen über das Programm 'Wechsel verwalten'
Wechsel löschen und stornieren
Wird es erforderlich, in der Wechselverwaltung einen Wechsel zu löschen und Buchungen zu stornieren, kann auf Wechselsatzebene über das Kontextmenü mit dieser Funktion ‚Wechsel löschen' der Wechsel als gelöscht gekennzeichnet werden (Programm 'Wechsel verwalten'). Sind mit dem Wechsel Buchungen auf Personen- oder Sachkonten verbunden, werden diese automatisch berichtigt.
Diese Funktion ist nur bei Wechseln verfügbar, die noch nicht im System abgerechnet wurden bzw. für die noch keine Diskontweiterberechnung erfolgt ist.
Ablauf:
- Wechsel löschen und stornieren
Aus der Liste der Wechsel wird der Wechsel über das Kontextmenü durch die Funktion ‚Wechsel löschen' ausgewählt. Die Funktion muss nochmals bestätigt werden. Der Wechselsatz wird als gelöscht gekennzeichnet. Über den Status des Wechsels werden die Konten ermittelt, die korrigiert werden müssen. Die Korrektur erfolgt für Sach- und Personenkonten. Die Auszifferung der Buchungen muss manuell erfolgen.
Buchungsbeispiel:
Ausgleich eines offenen Postens (Debitor)
Wechsel über 10.000,- EUR
Wechsel wurde bei einer Bank eingereicht (Diskont)
Personenkonto Debitor 10.000,- SOLL
Zw.konto Diskontwechsel Bank 10.000,- HABEN
Zahlweg eines Wechsels ändern
Wurde ein Wechsel bei der Bank nicht mit dem gewünschten Zahlweg aus der Einreichung (Diskont bzw. Inkasso) abgerechnet, ist es mit der Funktion ‚Zahlweg ändern' möglich, den Zahlweg zu berichtigen und die entsprechenden Konten umzubuchen.
- Wechsel auswählen und Zahlweg ändern
Aus der Liste der Wechsel wird über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort über die Funktion ‚Zahlweg ändern' der Zahlweg des Wechsels (Inkasso, Diskont) geändert. In der Maske werden die Informationen des Wechsels aus der Einreichung angezeigt. Nach Änderung des Zahlweges (Diskonto, Inkasso) ist der Wechselsatz geändert. Falls erforderlich, werden die Sachkonten umgebucht.
Buchungsbeispiel:
Wechsel über 1.000,- EUR
Änderung des Zahlwegs Diskont auf Inkasso
Zw.konto Inkassowechsel Bank 1.000,- SOLL
Zw.konto Diskontwechsel Bank 1.000,- HABEN