Das vollständige Linkformat kann oft relativ lang werden. Vor allem, wenn Links von Hand geschrieben werden, kann dies zu unnötig viel Tipparbeit führen. Um die Links so kurz, wie möglich zu halten, gibt es die Möglichkeit oxaion mit Regeln zu konfigurieren, welche bestimmte Links automatisch zu vollständigen Links umschreiben.

Hierbei gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Umschreiben eines Links durch reguläre Ausdrücke
  • Ersetzen eines Kürzels durch einen Programmnamen
  • Setzen einer Standardfirma
  • Setzen einer Standardumgebung
  • Setzen einer Standardtransaktion

All diese Regeln werden in einer Konfigurationsdatei auf dem Benutzerawareness-Server gepflegt. Der Pfad zu dieser Datei muss in der Konfiguration des Benutzerawareness-Servers stehen.
Der Parameter herfür ist „rewriteRules".

Beispiel:

Die Konfigurationsdatei ist im XML-Format und in mehrere Sektionen (XML-Knoten) unterteilt, welche nachfolgend erläutert werden.

Reguläre Ausdrücke (Sektion „rewrite")

Durch reguläre Ausdrücke kann der vollständige Link umgeschrieben werden.
Jede Regel wird in einem <rule>...</rule>-Tag definiert und besteht aus mehreren Elementen:

Bedingungen

Eine Bedingung stellt einen Regulären Ausdruck dar, der auf den umzuschreibenden Link passen muss bzw. nicht passen darf.

<condition>...</condition>

Diese Bedingung muss zutreffen

<condition invert="true">...</condition>

Diese Bedingung darf nicht zutreffen


Ersetzungen

Die eigentliche Ersetzung besteht aus zwei Elementen, dem Suchausdruck und dem Ersetzungsausdruck.

<regex>...</regex>

Dies ist der Reguläre Ausdruck, nach dem gesucht wird. Ausdrücke in Klammern (...) bilden Gruppen.

<replacement>...</replacement>

Dieser Ausdruck ist das Ersetzungsmuster $0 - $n sind die Gruppen aus <regex>, wobei $0 der gesamte gefundene Ausdruck ist und ab $1 die Gruppen beginnen.


Variablen

Um die Regulären Ausdrücke so übersichtlich wie möglich zu halten, besteht die Möglichkeit Variablen zu definieren, die in mehreren regulären Ausdrücken verwendet werden können.
Eine Variable wird so definiert:
<define name="NAME">WERT</define>#

Variablen können in regulären Ausdrücken durch den Variablennamen in geschweiften Klammern eingefügt werden. {NAME} wird dann in allen Regeln durch WERT ersetzt.

Abkürzungen (Sektion „shortcuts")

Eine Abkürzung kann einen Programmnamen ersetzen und optional eine Standardtransaktion für definieren.
Jede Abkürzung wird in einem <shortcut>...</shortcut>-Tag definiert und hat folgende Elemente:

<name>...</name>

Dies ist der Name der Abkürzung. Dies kann im Link als Programmname geschrieben werden.

<program>...</program>

Dies ist das Programm, welches tatsächlich aufgerufen werden soll, wenn die Abkürzung im Link steht.

<transaction>...</transaction>

Wenn in dem Link mit der Abkürzung keine Transaktion steht, wird diese Transaktion gesetzt.


Beispiele:

<shortcut> 
     <name>PROFILE</name> 
     <program>MN10640</program> 
</shortcut>

Wenn diese Abkürzung definiert ist, wird der Link
oxaion://PROFILE zu oxaion://MN10640 umgeschrieben.

<shortcut>
     <name>AUNR</name>
     <program>VK20090</program>
     <transaction>VK20090-VAKOPF-opened</transaction>
 </shortcut>

Wenn diese Abkürzung definiert ist, wird der Link                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            oxaion://AUNR.AB14/000011@190 zu oxaion://VK20090.AB14/000011@190?VK20090-VAKOPF-opened umgeschrieben.

Definition der Standardtransaktion

Im Tag <defaultTransaction>...</defaultTransaction> wird die Standardtransaktion definiert. Diese wird dann gesetzt, wenn nach den anderen Regeln noch keine Transaktion für diesen Link definiert worden ist.

Im Auslieferungszustand ist die Standardtransaktion „RECORD-selected" und sollte nur dann geändert werden, wenn auch die XML-Templates angepasst werden.

Definition der Webstart-URLs für verschiedene Umgebungen (Sektion „environments")

Oft gibt es verschiedene Umgebungen (z. B. eine Echt-Umgebung und eine Test-Umgebung). Für jede Umgebung kann eine Webstart-URL definiert werden. So wird beim Klicken auf einen oxaion-Link immer der richtige Client bereitgestellt.
Jede Umgebung wird folgendermaßen definiert:

<environment> 
     <name>OXAION41</name> 
     <webstart>http://csoxe01.cmd-intern.de:7518/clientMSSQL.jnlp</webstart> 
</environment>

Der Inhalt des Tags name ist der Name der Umgebung, wie er in den Registrierungsdaten von oxaion (url:oxaion://US00060) im Schlüssel „ADMIN->INTERN->SYSTEMNAME" definiert ist.
Im Tag webstart steht die URL zum Webstart für die entsprechende Umgebung.

  • Keine Stichwörter