Versandart

In dieser Tabelle sind mögliche Versandarten, die sowohl für Verkauf als auch für Einkauf gültig sind, hinterlegt. Sie werden auf Kunden-/Lieferantenebene oder Auftrags-/Bestellebene angegeben.

Für die Verkaufsabwicklung sind es Versandarten des Hauses.

Für die Einkaufsabwicklung sind es Versandarten des Lieferanten, die bei einer Bestellung nur als Informationen dienen und auf der Bestellung als Hinweis für den Lieferanten gedruckt werden.

Für die Einkaufsabwicklung werden also nur die Parameter 1 (Bezeichnung), 4 (Abholung) und für die INTRASTAT-Meldung der Parameter 5 (Verkehrszweig) genutzt.


Querverbindungen:
  • Parameter 05 wird gegen Tabelle FRDVZG geprüft
  •  
Bedeutung der Parameter:

Argument

Gültige Werte für die Versandart

Das Argument ist dreistellig und frei zu vergeben.

Parameter 01

Bezeichnung der Versandart  

Hier wird die Bezeichnung der Versandart angegeben.  

Parameter 02

Max. Wert pro Stück

Hier kann der maximale Wert pro Versandstück angegeben werden. Existiert für die Versandart keine Wertgrenze, ist 0 anzugeben.

Parameter 03

Kennzeichen für Lieferungsarten (z.B. Bahn, Post, Lkw, usw.)

Ist das Kennzeichen "B" (Bahn) bzw. "E" (Express), dann wird der Versand- bzw. Expressbahnhof aus dem Kundenstamm bei der Lieferanschrift auf der Auftragsbestätigung und dem Lieferschein gedruckt. Bei abweichenden Anschriften wird der dort erfasste Bahnhof gedruckt. Ist das Kennzeichen "W" (Wagenladung), "S" (Stückgut), "E" (Expressgut) oder "T" (DB-Termindienst), wird das entsprechende Feld auf dem Bahnfrachtformular angekreuzt.

Folgende Kennzeichen stehen zu Verfügung:

B

Per Bahn

E

Expressgut

L

Per LKW

P

Postversand

S

Stückgut

W

Wagenladung

T

Termindienst

Parameter 04

Abholung

Über diesen Parameter wird hinterlegt, wer die Beförderung innerhalb Verkaufsprozesses übernimmt. Der Parameter ist für die Steuerfindung relevant.

0keine Abholung (Niederlande liefert an die Slowakei, siehe Beispiel unten).
1Standardabholung (Slowakei holt bei der Niederlande die Ware ab, siehe Beispiel unten).
2Abholung durch einen weiteren Unternehmer im Reihengeschäft (nicht vom Kunden) oder der Kunde holt ab, mit Option Lieferer
(Entweder Deutschland oder Slowakei holen die Ware ab oder Frankreich tritt als Lieferer auf und holt die Ware ab, siehe Beispiel unten).
3Selbstbeförderung im Streckengeschäft mit Option Lieferer - auch für nicht Streckengeschäfte möglich, entspricht in diesem Fall der Auswahl "0"
(Frankreich tritt als Lieferer auf und holt die Ware ab, siehe Beispiel unten).
Die Lieferung oder Abholung kann entweder direkt durch das beteiligte Unternehmen erfolgen oder durch einen beauftragten Spediteur.


Beispiel

Parameter 05

Verkehrszweig

Der Verkehrszweig ist die Kennung für das aktive Verkehrsmittel, mit dem die Ware in das Erhebungsgebiet gelangt ist.

Gültige Schlüssel sind zurzeit:

1Seeverkehr
2Eisenbahnverkehr
3Straßenverkehr
4Luftverkehr
5Postverkehr
6Festinstallierte Transporteinrichtungen
7Binnenschiffahrt
8Eigener Antrieb Der Wert wird gegen die Tabelle FRDVZG geprüft.
Parameter 06

Max. Gewicht pro Stück

Hier kann das maximale Gewicht pro Versandstück in der im Firmenstamm hinterlegten Einheit für Gewicht angegeben werden. Existiert für die Versandart keine Gewichtsgrenze, ist 0 anzugeben.

Parameter 07
Art der Entfernung

Dieser Parameter steuert, ob die Versandkosten nach Entfernung oder nach Postleitzahl hinterlegt und ermittelt werden.Gültige Werte sind:

KDie Versandkosten werden nach Entfernung (Kilometer) hinterlegt.
PDie Versandkosten werden nach Postleitzahlen hinterlegt.

Parameter 08

Automatische Versandartenermittlung berücksichtigen

Dieser Parameter steuert, ob diese Versandart bei der automatischen Versandartenermittlung berücksichtigt wird oder nicht.

Gültige Werte sind:

Die Versandart wird bei der automatischen Versandartenermittlung berücksichtigt.

Die Versandart wird bei der automatischen Versandartenermittlung nicht mit berücksichtigt.

Parameter 09

Gefahrengutart
Dieser Parameter gibt die Gefahrengutart an.

Gültige Werte sind:

1"ADR"
2"RID"

Parameter 10

Druck Lieferadresse

Dieser Parameter steuert, ob auf dem Lieferschein die Lieferadresse gedruckt wird.

Gültige Werte sind:

Die Lieferadresse wird gedruckt
Die Lieferadresse wird nicht gedruckt

Parameter 11

Gelangensbestätigung nötig

Dieser Parameter steuert, ob bei der Versandart eine Gelangensbestätigung notwendig ist. Handelt es sich z.B. um einen Versand über eine Spedition ist eine Gelangsbestätigung nicht notwendig, da die Spedition den Nachweis des Verbringens führen muss.

Parameter 12

Ausfuhrzollstelle

Werden Lieferschein- / Sendungsdaten über die Zoll-Exportfunktion an eine Zoll-Software ausgegeben, kann in diesem Feld die Nummer der Ausfuhr-Zollstelle hinterlegt werden, welche bei dieser Versandart im Allgemeinen gültig ist.

  • Keine Stichwörter