Prüfentscheid

In dieser Tabelle sind die Prüfentscheidungen der Abteilung für Qualitätssicherung hinterlegt.

Über die Prüfentscheidung wird gesteuert, wie die geprüfte Ware weiterverarbeitet werden soll.


Bedeutung der Parameter:
Argument

Hier können die Ausprägungen der Prüfentscheidungen hinterlegt werden.

Ist ein PC-QS-System angeschlossen, so müssen die vom PC-System unterstützten Ausprägungen hier ebenfalls vorhanden sein. Um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten die Ausprägungen möglichst nicht geändert werden.

Parameter 01

Bezeichnung des Argumentes

Hier ist die Bezeichnung der Prüfentscheidung hinterlegt. Sie sollte nur sinngemäß geändert werden.

Parameter 02

Gewichtungsfaktor

Hier ist der Gewichtungsfaktor für die Prüfentscheidung zu hinterlegen. Beste Qualität bekommt den Faktor 1,00 zugeordnet. Gute Qualität entspricht zwar noch den QS-Normen, wird aber mit einem Punktabzug bestraft. Aus diesem Grund erhält gute Ware einen kleineren Faktor als 1,00.

Parameter 03

Interne Prüfentscheidung

Steuert, wie die geprüfte Ware weiterverarbeitet werden soll.

Im Allgemeinen stimmt das Argument mit dem Parameter 03 überein. Die Ausprägungen für diesen Parameter dürfen nicht geändert werden, da sie von Programmen abgefragt werden.

Parameter 04

Qualitäts-Klasse

Dieser Parameter steuert, in welche Qualitätsklasse diese Warenlieferung einzuordnen ist. Gültige Werte:

1

sehr gute Qualität

2

gute Qualität

3

noch brauchbare Qualität

4

aufgrund der schlechten Qualität nicht brauchbar

Parameter 05

Angabe eines QS-Textes Pflicht

Dieser Parameter steuert, ob die Angabe eines QS-Textes Pflicht ist oder nicht. Gültige Werte:

QS-Text muss angegeben werden
QS-Text kann angegeben werden

Parameter 06

Angabe eines Fehlerursachen-Codes Pflicht

Dieser Parameter steuert, ob die Angabe eines Fehlerursachen-Codes Pflicht ist oder nicht. Gültige Werte:

Fehlerursachen-Code muss angegeben werden
Fehlerursachen-Code kann angegeben werden

Parameter 07

Steuerung, ob durch die QS-Prüfung eine Freigabe,

eine Sperrung oder ein Nachprüfauftrag für die Ware erfolgen soll. Gültige Werte:

J

Es erfolgt eine Freigabe der Ware.

N

Es erfolgt keine Freigabe der Ware.

P

Es ist ein Nachprüfauftrag erforderlich.

Parameter 08

Bereich QS-Kennzahl von

Dieser Parameter greift nur dann, wenn man in der nachträglichen QS-Verwaltung ist und der Parameter 10 dieser Tabelle auf "1" steht. Mit dem Parameter wird die zulässige Untergrenze für die Qualitätskennzahl bestimmt.

Parameter 09

Bereich QS-Kennzahl bis

Dieser Parameter greift nur dann, wenn man in der nachträglichen QS-Verwaltung ist und der Parameter 10 dieser Tabelle auf "1" steht. Mit dem Parameter wird die zulässige Obergrenze für das Qualitätskennzahl bestimmt.

Parameter 10

QS-Kennzahl änderbar

Dieser Parameter greift nur dann, wenn man in der nachträglichen QS-Verwaltung ist. Mit dem Parameter wird gesteuert, ob die QS-Kennzahl änderbar ist. Ist hier eine Änderung zugelassen, so definieren die Parameter 08 und 09 dieser Tabelle die Unter- und Obergrenzen der Qualitätskennzahl. Gültige Werte:

Keine Änderung der QS-Kennzahl zulässig
Änderung der QS-Kennzahl zulässig

Parameter 11

Default für QS-Kennzahl bei Belastungen

Dieser Parameter enthält den Default für die QS-Kennzahl bei Belastungen. Er wird dann herangezogen, wenn beim Erfassen einer Belastung mit Retoure ein Prüfentscheid angegeben wurde, ohne die Qualitätskennzahl zu pflegen.

Parameter 12

QS-Historiensatz je Seriennummer

Dieser Parameter steuert ob ein QS-Historiensatz pro Teillieferung oder für jede Seriennummer einer Teillieferung erstellt wird. Gültige Werte:

Historiensatz Pro Teillieferung eines Wareneinganges
Historiensatz pro Seriennummer einer Teillieferung
  • Keine Stichwörter