Vorlauftabelle für US55910

In dieser Vorlauftabelle werden die Dateien hinterlegt, die vom Reorgprogramm US55910 geprüft werden sollen, bevor ein Lagerortstammsatz und abhängige Daten wirklich physisch gelöscht werden. Bei den Info-Felder ist immer darauf zu achten, dass die Felder in Folge 1 bis max. 5 angegeben werden. Bei jedem angegebenen Feld ist dann auch unbedingt die Länge des Feldes erforderlich.

Die maximale Feldlänge, die verwendet werden kann ist 30. Wird eine größere Länge angegeben, so wird sie vom Reorgprogramm auf 30 gesetzt. Die Felder werden in iherer angegebenen Länge für die Ausgabe zusammengefügt. Überschreitet die Anfangsposition eines Feldes die Länge 80, so wird es weggelassen. Wird kein Feld angegeben, so wird nur geprüft und keine zusätzlichen Protokollsätze ausgedruckt.

Die Prüfung auf die Datei erfolgt mit SQL und sieht im Allgemeinen wie folgt aus:
select count(*) from DATEI where PARAMETER1 = MNFIRM and PARAMETER2 = LGLAGO and PARAMETER14

Wobei Parameter 14 nur hinzugefügt wird, wenn er auch angegeben ist.

Bedeutung der Parameter:
Argument

Anwendung und Dateiname

xxx_abbbbc mit xxx für die Anwendung und abbbbc für den Namen der physischen Datei, z.B. PPS_PWAMAP. Das "c" steht in der Regel für "P", kann aber auch etwas anderes sein, wenn eine Datei mehrfach aufgenommen werden muss, weil sie mehrere Lagerortfelder enthält, die zu prüfen sind.

Parameter 01

Dateifeldname Firma

Hier ist der Feldname zur oben genannten Datei einzutragen, der die Firma enthält. Diese Eintrag ist immer erforderlich!

Parameter 02

Dateifeldname Lagerort

Hier ist der Feldname zur oben genannten Datei einzutragen, der den Lagerort enthält. Diese Eintrag ist immer erforderlich!

Parameter 03

Fehler-Code

Hier ist der Fehlercode einzutragen, der bei der Überprüfung als Fehler ausgegeben wird. Wird hier nichts eingetragen, so wird der Fehlercode U559006 verwendet.

Parameter 04

Feldname Info-Feld 1

Der Inhalt des hier hinterlegten Feldnamens wird als erster Schlüsselwert eines auffälligen Satzes auf der Liste ausgegeben, sofern überhaupt die auffälligen Positionen angedruckt werden sollen.

Parameter 05

Feldlänge Info-Feld 1

Hier ist die Länge des Info-Feldes einzutragen, wenn es angegeben wurde.

Parameter 06

Feldname Info-Feld 2

Der Inhalt des hier hinterlegten Feldnamens wird als zweiter Schlüsselwert eines auffälligen Satzes auf der Liste ausgegeben, sofern überhaupt die auffälligen Positionen angedruckt werden sollen.

Parameter 07

Feldlänge Info-Feld 2

Hier ist die Länge des Info-Feldes einzutragen, wenn es angegeben wurde.

Parameter 08

Feldname Info-Feld 3

Der Inhalt des hier hinterlegten Feldnamens wird als dritter Schlüsselwert eines auffälligen Satzes auf der Liste ausgegeben, sofern überhaupt die auffälligen Positionen angedruckt werden sollen.

Parameter 09

Feldlänge Info-Feld 3

Hier ist die Länge des Info-Feldes einzutragen, wenn es angegeben wurde.

Parameter 10

Feldname Info-Feld 4

Der Inhalt des hier hinterlegten Feldnamens wird als vierter Schlüsselwert eines auffälligen Satzes auf der Liste ausgegeben, sofern überhaupt die auffälligen Positionen angedruckt werden sollen.

Parameter 11

Feldlänge Info-Feld 4

Hier ist die Länge des Info-Feldes einzutragen, wenn es angegeben wurde.

Parameter 12

Feldname Info-Feld 5

Der Inhalt des hier hinterlegten Feldnamens wird als fünfter Schlüsselwert eines auffälligen Satzes auf der Liste ausgegeben, sofern überhaupt die auffälligen Positionen angedruckt werden sollen.

Parameter 13

Feldlänge Info-Feld 5

Hier ist die Länge des Info-Feldes einzutragen, wenn es angegeben wurde.

Parameter 14

SQL-Where Bedingung

Hier kann eine zusätzliche Bedingung hinterlegt werden, die für die Prüfung mit herangezogen wird. Diese Bedingung wird dann mit and an die bestehende Where-Klausel hinzugefügt. Es ist wichtig, dass diese Angabe syntaktisch richtig ist.

  • Keine Stichwörter