Auskunft Archivierung

Mit dem Programm 'Auskunft Archivierung' werden die Sätze der Archivdatei (UARCIP) angezeigt. Ist die Archivierung eingerichtet, wird bei jedem archivierten Beleg ein Satz in die Archivdatei geschrieben. Wir nennen dies maschinelle Archiverung. Dieses Auskunftsprogramm zeigt diese Sätze an und bietet die Möglichkeit, das Dokument anzuzeigen.

Aufzufinden ist ein Dokument auf verschiedene Arten. Die zwei wichtigsten sind die Dokumenteninhaltssuche und die Suche über die Indexfelder.

Die Indexfelder werden zum Archivierungszeitpunkt vergeben. Das System kann man so einrichten, dass die Indexfelder auch nach dem Archivierungszeitpunkt eingesehen oder sogar verändert werden können.

Besonderheiten bei externe Archivierung

Wurde das Dokument bisher nur gedruckt und befindet sich noch nicht im angebundenen Archivsystem, kann über das Kontexmenü das PDF-Dokument und die zugehörige Importdatei angezeigt werden.

Ist das Dokument aber bereits im Archivsystem vorhanden, kann über das Kontextmenü der Beleg im Archivsystem aufgerufen werden.

weitere Dokumentationen

Felder

Feldbezeichnung Erklärung
PC-Pfad
In diesem Feld kann ein Pfad angegeben werden, unter dem auf einem fernen System Daten hinterlegt sind. 

Damit der Server auf den am Client angegebenen Pfad auch zugreifen kann, muss eine für Client und Server gemeinsame Sicht auf das Dateisystem gewählt werden. Im allgemeinen verwendet man dazu UNC-Pfade (ggf. Groß-Klein-Schreibung beachten!). Die Verwendung von Laufwerksbuchstaben funktioniert selten, da sie sich entweder auf den lokalen Rechner (Client) beziehen oder ein Mapping zwischen einem Netzlaufwerk und einem Laufwerksbuchstaben darstellen. Dieses Mapping ist aber i.a. nicht für alle Rechner identisch. Deswegen sollte man den Pfad beispielsweise mit \\filesrv\public\products\am12_14.jpg anstatt mit P:\products\am12_14.jpg angeben, wenn P das beim Client auf \\filesrv\public gemappte Laufwerk ist.

  • Keine Stichwörter