Einstellungen Eingangsrechnungsworkflow verwalten

Mit diesem Programm verwalten Sie alle Einstellungen, die für den Eingangsrechnungsworkflow notwendig sind.

Dies sind Einstellungen zum Scannen der Eingangsrechnungen, für den Mailversand aus dem Eingangsrechnungsworkflow und zur Verarbeitung der Rechnungen.

Felder

Einstellungen OCR-Tool

Feldbezeichnung Erklärung
URL IRIS-Lizenzserv.

In diesem Feld wird die URL zum IRIS-Lizenzserver angegeben.

Konfigurationsdaten OCR-Tool

In diesem Feld wird der Pfad zum Ordner, welche die Konfigurationsdaten des OCR-Tools beinhaltet, angegeben.

Pfad gescannte Dokumente

Hier wird der Pfad (UNC-Pfad) zu dem Ordner angegeben, der die gescannten Dokumente beinhaltet.

Pfad Eingangsrechnungen

Enthält den Ordner (UNC-Pfad), in den erfolgreich bereitgestellte Eingangsrechnungen exportiert werden.

Ordner erfolgreiche Eingangsrechnungen

Hier wird der Name des Ordners angegeben, in dem erfolgreich bearbeitete Eingangsrechnungs-Dokumente abgelegt werden sollen.

Ordner fehlerhafte Eingangsrechnungen

Hier wird der Name des Ordners angegeben, in dem fehlerhaft verarbeitete Eingangsrechnungs-Dokumente abgelegt werden sollen.

Ordner zurückgewiesene Eingangsrechnungen
Hier wird der Name des Ordners angegeben, in dem zurückgewiesene Eingangsrechnungs-Dokumente abgelegt werden sollen. In diesen Ordner kann jedoch nur abgelegt werden, wenn das Zurückweisen vor dem Archivieren erfolgt ist.

Sinn eines eigenen Ordners für zurückgewiesene Eingangsrechnungen ist, dass mit der Funktion "Rechnung neu laden und neu starten" (Startover) die ERW-Extensions aufbauend auf dem Ergebnis des OCR-Tools erneut ausgeführt werden können. Dabei werden alle dann im Extension-Ordner befindlichen Skripte ausgeführt. Wurde eine Rechnung bereits archiviert kann die Rechnung aufgrund der Zugriffsberechtigungen auf das Archivierungssystem bei Ausführung dieser Funktion lediglich im oxaion System wieder verwaltbar gemacht werden. Das bspw. mit archivierte Ergebnis-XML aus der OCR-Erkennung einschließlich Skriptausführung kann nicht mehr geladen und verändert werden.

Ordner aktuelle OCR-Eingangsrechnung
Aus technischen Gründen muss es einen Ordner geben, in den die aktuell vom OCR-Tool bzw. dem ERW-Launch in Bearbeitung befindliche Rechnung vorübergehend verschoben wird. Hier wird der Name dieses Ordners angegeben.


Pfad Stammdatenexport Lieferanten Für eine hohe Trefferquote benötigt das OCR-Tool Informationen aus dem ERP-System. Dazu gehören für Rechnungen mit Bestellbezug Lieferantenstammdaten. Diese werden in einer Komma separierten Datei in den hier angegebenen Datenpfad abgelegt und vom Stammdatenexport dort abgeholt.
Pfad Stammdatenexport Wareneingänge Für eine hohe Trefferquote benötigt das OCR-Tool Informationen aus dem ERP-System. Dazu gehören für Rechnungen mit Bestellbezug die Wareneingänge. Diese werden in einer Komma separierten Datei in den hier angegebenen Datenpfad abgelegt und vom Stammdatenexport dort abgeholt.
Farbtiefe

Mit diesem Feld kann gesteuert werden, mit welcher Farbtiefe der TIFF-Kompressor ein gescanntes Dokument komprimieren soll. Dies hat Auswirkungen auf die Dateigröße und die Ladezeiten im Tiff-Viewer. 

Es stehen zwei Auswahlen zur Verfügung:

WertBeschreibung
RGBFarbiefe RBG
BINFarbiefe BINARY

Mail-Einstellungen

Feldbezeichnung Erklärung
Ordnername Postkorb Hier wird der Postkorb des Mailservers angegeben, in dem die Eingangsrechnungen zu finden sind.
Empfängeradresse

Das ist die Email-Adresse, an die allgemeine Informationen aus dem Eingangsrechnungsworkflow gesendet werden. Der Bedarf für solche Mitteilungen besteht immer dann, wenn aufgrund des zeitlichen Ablaufs noch keine Prozess spezifischen Informationen vorliegen, die Auskunft über den tatsächlichen Sachbearbeiter geben. Dazu gehört beispielsweise die Mitteilung, wenn in der Vorstufe ein Fehler aufgetreten ist.

Senderadresse

Wird ein Email aus dem Eingangsrechnungsworkflow versendet, erfolgt das unter der hier angegebenen Email-Adresse.

ImapHost

Aus dem Eingangsrechnungsworkflow werden zu unterschiedlichen Prozessfortschritten Emails versendet. Hier ist der Email-Server anzugeben, über den der Mailversand erfolgen soll.

E-Mail Benutzer

Hier wird der Benutzer angegeben, mit dem auf die als E-Mail eingegangenen Eingangsrechnungen, zugegriffen werden kann.

Passwort (MD5) Hier wird das Kennwort des Email-Benutzers, der die Eingangsrechnungen erhält, angegeben.

Einstellungen zum ERW

Feldbezeichnung Erklärung
Buchungskreis
Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden.
Limit Zahlungsfreig. Stufe 1 Der Freigabeprozess der Rechnungen ohne Bestellbezug ist betragsabhängig in drei Stufen. Liegt der Hauswährungsbetrag einer Rechnung unter dem hier angegebenen Limit, sind im Freigabeprozess nur Sachbearbeiter der Freigabestufe 1 anzugeben.
Limit Zahlungsfreig. Stufe 2
Der Freigabeprozess der Rechnungen ohne Bestellbezug ist betragsabhängig in drei Stufen. Liegt der Hauswährungsbetrag einer Rechnung unter dem hier angegebenen Limit, sind im Freigabeprozess zusätzlich zu den Sachbearbeitern der Freigabestufe 1 auch welche auf Freigabestufe 2 anzugeben.

Ist der Hauswährungsbetrag einer Rechnung größer oder gleich dem hier angegebenen Wert, muss auch ein Sachbearbeiter für die Freigabestufe 3 angegeben werden.

ROB an DATEV

Steuerung, ob eine Rechnung ohne Bestellbezug über DATEV verarbeitet wird.

Prüfung für Dunkelbuchung
Dunkelbuchungen kommen grundsätzlich nur für Rechnungen mit Bestellbezug (RMB) infrage. Liegen zum Zeitpunkt des ERW-Launchs für eine RMB bereits alle Wareneingänge für die auf der Rechnung ausgewiesenen Bestellungen vor und ergibt sich bei der implizit ausgeführten Rechnungsprüfung keine Abweichung, wird diese Rechnung zunächst als Dunkelbuchung klassifiziert.

Für die obligatorische Sichtprüfung, die auch für Dunkelbuchungen verfplichtend ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Bevor eine Rechnung der OCR-Erkennung zur Verfügung gestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Klassifizierung dem System noch nicht bekannt.
  2. Nach der OCR-Erkennung, wenn dem System die Klassifizierung bekannt ist.

Mit diesem Feld wird gesteuert, welche Möglichkeit der Sichtprüfung eingesetzt wird. Ist dieses Feld markiert, wird eine Rechnung auch dann zur inhaltlichen Prüfung bereitgestellt, wenn alle erforderlichen Daten zur Verfügung stehen und die implizite Rechnungsprüfung erfolgreich war. Ohne Markierung wird die Rechnung ohne weitere Prüfung bei der nächsten Rechnungsübergabe des Einkaufs an die Finanzbuchhaltung übertragen.

Zurückweisen ohne Archivierung

Mit diesem Feld wird gesteuert, ob eine zurückgewiesene Eingangsrechnung archiviert werden soll.

Ordner Technische Anlagen

Die zu einer Rechnung gehörenden Dokumente werden archiviert. Der Archivierungspfad für die Rechnung selbst ist in den Jobabläufen bei den Jobs für Rechnungen mit bzw. ohne Bestellbezug hinterlegt. Sind einer Rechnung weitere Dokumente, wie beispielsweise technische Anlagen beigefügt, werden diese ebenfalls archiviert. Dafür wird dem Archivierungspfad lt. Jobablauf der hier angegebene Ordnername angefügt, in den die sonstigen Anlagen abgelegt werden.

Asynchrone Verarbeitung

Steuerung ob ein Mandant in die Batchverarbeitung (asynchrone Verarbeitung) aufgenommen wird.

 markiert Eingangsrechnungen werden asynchron verarbeitet.
nicht markiert Mandaten die nicht permanent am ERW teilnehmen (Testfirmen, Firmen in der Einführung) können von der asynchronen Verarbeitung ausgeschlossen werden. Die Verarbeitung kann manuell angestoßen werden.


Verifizierung

Angabe, ob eine ein- oder zweistufige Verifizierung erfolgen soll. Die Einstellung bezieht sich ausschließlich auf Rechnungen ohne Bestellbezug.

Die Verifizierungsstufen sind:

  1. Formale Prüfung

    Diese Prüfung beinhaltet die reine Sichtprüfung auf Korrektheit nach GoBD, also beispielsweise dem Vorliegen der Steuernummer des Rechnungsstellers. Diese formalen Merkmale einer Rechnung können i. d. R. ohne inhaltliche Kenntnis erkannt und bewertet werden.

    Nach der formalen Prüfung wird lediglich der Verifizierungsprozess zur inhaltlichen Prüfung weitergeschoben.
  2. Inhaltliche Prüfung

    Diese Prüfung kann nur von einem Sachbearbeiter vorgenommen werden, der den Inhalt einer Rechnung - wie beispielsweise Zahlungskonditionen - kennt. Deshalb folgt diese Stufe der formalen Prüfung; sie ist immer notwendig.
    Je nach Organisation kann auf die erste, formale Prüfung verzichtet werden, wenn derselbe Sachbearbeiter diese in Personalunion mitübernimmt.

    Nach der inhaltlichen Prüfung ist der Status der Rechnung verifiziert.

Einstellungen zu weiteren Funktionen

Feldbezeichnung Erklärung
Fälligkeitsüberwachung
Der in diesem Feld hinterlegte Sachbearbeiter ist der Email-Empfänger für den Fälligkeitsobserver AW80310.observeDueDateByFollowUpDate().

Der Fälligkeitsobserver ist eine Methode, die als Job eingeplant werden kann und anhand des im ERW ermittelten Rückgabedatums verschiedene Zustände von ERW-Rechnungen analysiert. Sofern sich eine Zielüberschreitung abzeichnet, werden die entsprechenden Belege dem Sachbearbeiter gemeldet.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Firma
Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist.

Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist.

Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen.

Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten.

  • Keine Stichwörter