BAB-Zeilen

Mit Hilfe dieses Programms werden die Stammdaten der BAB-Zeilen verwaltet. Die BAB-Zeilen sind einem Schema zugeordnet. Mit Hilfe dieses Schemas und der BAB-Zeilen wird der vertikale Berichtsaufbau für einen Kostenstellenbericht festgelegt.

Verwendung dieses Programms

Felder

Detailinformationen zu BAB-Zeilen

Feldbezeichnung Erklärung
BAB-Zeile
Die BAB-Zeilen spiegeln den vertikalen Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens wider. Sie gehören zu einem Schema, in dem die BAB-Zeilen zu einem Bericht zusammengefasst sind.
Für die BAB-Zeilen gibt es verschiedene Ausprägungen, die die Zeilen definieren. Sie können über den List-Button im Feld "Definition BAB-Zeile" im Verwaltungsprogramm abgerufen werden.
Eine Zeilenart ist z.B. "T", das bedeutet, dass es sich bei dieser Zeile um eine Textzeile handelt. Textzeilen werden in den Bericht aufgenommen, um die Lesbarkeit des Berichts zu verbessern.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der angelegten Werte angezeigt.
Bezeichn. BAB-Zeile
Die Bezeichnung der BAB-Zeile ist ein Text zur Beschreibung der Zeile.
Kurzbezeichnung
Die Kurzbezeichnung enthält einen kurzen beschreibenden Text zu einem vorangehenden Feld.
Zeilenart
Die Zeilenart der BAB-Zeile beschreibt die Funktion der Zeile in einem Bericht, d.h. welche Feldinhalte eine Berichtszeile in einem Bericht annehmen kann, und steuert somit die interne Verarbeitung der Berichtszeile in den Auswertungsprogrammen.

Folgende Zeilenarten sind möglich und in der oben genannten Tabelle hinterlegt:

  • Wertezeilen
  • Zeilen für Beschäftigung
  • Zeilen für Vorgabekalkulationssatz
  • Zeilen für errechneten Kalkulationssatz
  • Zeilen für partielle Sekundärkosten
  • Rechenzeilen
  • Textzeilen

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Werteart
Definiert den Inhalt einer BAB-Zeile.

Über die Parameter der Tabelle FRDWAB wird gesteuert, welche Wertarten (Beschäftigung, Fixkosten, variable Kosten, Vollkosten) für eine BAB-Zeile im Kostenstellenbericht berechnet werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Ausgabe einzelner Spaltenwerte auf Zeilenebene zu unterdrücken.

Berichtszeile ausgeben
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Berichtszeile im Bericht ausgegeben wird.
Vorschub
Der Vorschub wird zur besseren Darstellung der Berichte beim Drucken benutzt.

Es werden folgende Arten von Vorschüben unterschieden:

SSeitenvorschub
ZZeilenvorschub kein zusätzlicher Vorschub

Der Seiten- bzw. Zeilenvorschub findet jeweils nach dem Druck der Zeile statt. Der Vorschub findet in den Dialogauswertungen zum Reporting keine Verwendung.

Attribute oxaion Reports
Das Kennzeichen dient zur Steuerung der Anzeigeattribute im Programm "oxaion-Reports Kostenstellen". Mit Hilfe des Kennzeichens wird gesteuert, ob eine Zeile fett, unterstrichen, fett und unterstrichen oder normal angezeigt wird. Es werden folgende Attribute unterstützt:
"F" fett
"U" unterstreichen
weder fett noch unterstreichen
"A" fett und unterstreichen
Zur Ausgabe in der Berichtszeile ist eine Anpassung des jeweiligen Berichtdesigns in der Anwendung Jasper-Report erforderlich.
Die Steuerung findet in den Auskunftsprogrammen zum Reporting keine Verwendung.
Nullzeilen ausgeben
Ist das Feld gekennzeichnet, so wird die Berichtszeile in jedem Fall angezeigt bzw. ausgedruckt. Andernfalls wird die Berichtszeile nur dann ausgegeben, wenn mindestens einer der ausgewählten Berichtsfelder einen Wert ungleich Null hat.
Prozentausweis
Dieses Kennzeichen steuert, ob für diese Berichtszeile bis zu maximal fünf Prozentanteile der Werte der aktuellen Berichtszeile bezogen auf die Werte von maximal fünf anderen Berichtzeilen berechnet werden und über die Auswahl der entsprechenden Felder als Berichtsspalten im Kostenstellenbericht ausgewiesen werden.
Ist das Kennzeichen gesetzt, so werden Prozentanteile berechnet. Die Berechnung erfolgt nach der folgenden Formel:
Werte der aktuellen Berichtszeile * 100
-----------------------------------------
Werte der Basiszeilen für Prozentausweis
Partiel. Kostensatz
Aufgabe der partiellen Kostensätze ist es, die Kalkulationssätze für bestimmte Kostenarten bzw. Gruppen von Kostenarten pro Kostenstelle/Bezugsgröße auszuweisen.
Der partielle Kostensatz ergibt sich aus dem Kostensatz für eine Primärkostenart oder für eine Gruppe von Primärkostenarten auf einer Kostenstelle zuzüglich des Kostensatzes für die von anderen Kostenstellen erhaltenen Sekundärkosten dieser Kostenstelle, die sich auf die gleiche Primärkostenart oder Gruppe von Primärkostenarten beziehen.
Zur Bildung partieller Kostensätze ist eine gesonderte Ermittlung der in den erhaltenen Sekundärkosten enthaltenen partiellen Kostenbeträge notwendig.
Da die Möglichkeit bestehen soll, die Gliederung bzw. Aufteilung der erhaltenen Sekundärkosten selbst zu bestimmen, wird der partielle Sekundärkostenbetrag in Abhängigkeit von dem partiellen Kostensatz berechnet. Jedem partiellen Kostensatz wird ein oder mehrere Primärkostenarten zugeordnet, aus denen sich der partielle Sekundärkostenbetrag ergibt. Den BAB-Zeilen eines Berichtsschemas, die über die Zeilenart "P" als Zeilen für die partiellen Sekundärkosten definiert wurden, kann ein partieller Kostensatz zugeordnet werden. In diesen BAB-Zeilen wird der Kostensatz angezeigt, der des partiellen Kostensatzes entspricht.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen partiellen Kostensätze angezeigt.

Prozentausweise für BAB-Zeilen eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Basiszeile 1 für Spalte 1
Der Wert der hier als Basiszeile angegebenen Berichtszeile wird mit dem Wert der aktuellen Berichtszeile ins Verhältnis gesetzt.
Das Ergebnis wird in der entsprechenden Prozentspalte des Kostenstellenberichtes abgelegt.
  Wert der aktuellen Berichtszeile * 100
Prozentspalte =   --------------------------------------
  Wert der Basiszeile für Prozentausweis
Falls die Berichtszeilen nicht bekannt sind, kann über den List-Button eine Liste aller gültigen Berichtszeilen aufgerufen und durch Eingabe von "1" eine Berichtszeile als Operand ausgewählt werden.

Rechenfunktionen für BAB-Zeile

Feldbezeichnung Erklärung
Rechenfunktion 1
Summe von Zeile
Wenn die Rechenfunktion 1 ausgeführt werden soll, gibt die BAB-Zeile "von" die untere Grenze für die Bildung einer Summe über mehrere BAB-Zeilen an.
Hinweis:
Befinden sich zwischen der angegebenen BAB-Zeile "von" und der BAB-Zeile "bis" weitere Summenzeilen (Rechenzeilen mit Rechenfunktion 1), so werden die hinter diesen Summenzeilen stehenden BAB-Zeilen beim Aufbau des BAB nicht berücksichtigt.
Beispiel:
BAB-Zeile 20 Personalkosten ist eine Summenzeile beste hend aus den Zeilen 10-19.
BAB-Zeile 30 Materialkosten ist eine Summenzeile beste hend aus den BAB-Zeilen 21-29.
BAB-Zeile 31 Betriebsaufwand ist eine Summenzeile beste hend aus den Zeilen 10-30. Bei Ausdruck des Berichts werden für die BAB-Zeile 31 nur die Konten berücksichtigt, die zu den BAB-Zeilen 10-19 und 21-29 hinterlegt wurden.
Summe bis Zeile
Wenn die Rechenfunktion 1 ausgeführt werden soll, gibt die BAB-Zeile "bis" die obere Grenze für die Bildung einer Summe über mehrere BAB-Zeilen an.
Rechenfunktion 2
Operand für
Der Wert der hier eingetragenen BAB-Zeile bildet einen Operanden der Rechenfunktion 2 und wird mit den Werten der voranstehenden und/oder der folgenden Operanden (Rechenzeilen) entsprechend der angegebenen Operatoren verknüpft.

Die Berechnung wird von links nach rechts abgearbeitet und für alle Wertespalten durchgeführt. Bei Rechenspalten hat die auf BAB-Spaltenebene definierte Rechenfunktion Vorrang vor der auf BAB-Zeilenebene definierten Rechenfunktion. Für alle anderen Spaltenarten, z.B. Beschäftigungsspalten, erfolgt keine Berechnung.

Falls die BAB-Zeilen nicht bekannt sind, kann durch Drücken von F4 eine Liste aller gültigen BAB-Zeilen aufgerufen und durch Eingabe von "1" eine BAB-Zeile als Operand ausgewählt werden.

Die Rechenfunktion 2 wird nur in den variablen Berichten unterstützt!

Rechenfunktion 1
In diesem Feld wird ein Operator 1 für die Rechenfunktion 2 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung, mit denen die Operanden (Werte der angegebenen Spalten oder Zeilen) der Rechenfunktion 2 verknüpft werden.

Die Berechnung wird von links nach rechts abgearbeitet (nicht nach der Punkt vor Strich-Regel!).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt, aus der durch die Eingabe von "1" ein Operator ausgewählt werden kann.

Rechenfunktion 2
In diesem Feld wird der Operator 2 für die Rechenfunktion 2 angegeben. 

Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Rechenfunktion 3
In diesem Feld wird der Operator 3 für die Rechenfunktion 2 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Rechenfunktion 4
In diesem Feld wird der Operator 4 für die Rechenfunktion 2 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Rechenfunktion 5
In diesem Feld wird der Operator 5 für die Rechenfunktion 2 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Rechenfunktion 6
In diesem Feld wird der Operator 6 für die Rechenfunktion 2 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Rechenfunktion 7
In diesem Feld wird der Operator 7 für die Rechenfunktion 2 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Rechenfunktion 8
In diesem Feld wird der Operator 8 für die Rechenfunktion 2 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Operator für
In diesem Feld wird ein Operator für die Rechenfunktion 2 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, und zur Verfügung, mit denen die Operanden (Berichtszeilen) der Rechenfunktion 2 verknüpft werden können.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Rechenfunktion 3
Operand für
Der Wert der hier eingetragenen BAB-Zeile bildet einen Operanden der Rechenfunktion 2 und wird mit dem Faktorwert entsprechend dem angegebenen Operator verknüpft.

Die Berechnung wird für alle Wertespalten durchgeführt. Bei Rechenspalten hat die auf Berichtsspaltenebene definierte Rechenfunktion Vorrang vor der auf Berichtszeilenebene definierten Rechenfunktion. Für alle anderen Spaltenarten, z.B. Beschäftigungsspalten, erfolgt keine Berechnung.

Falls die BAB-Zeilen nicht bekannt sind, kann über den List-Button eine Liste aller gültigen Berichtszeilen aufgerufen und durch Eingabe von "1" eine BAB-Zeile als Operand ausgewählt werden.

Die Rechenfunktion 3 wird nur in den variablen Berichten unterstützt.

Rechenfunktion
In diesem Feld wird der Operator für die Rechenfunktion 3 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung. Zusätzlich ist hier noch das Kennzeichen "=" zulässig. Mit diesem Kennzeichen wird dieser Zeile ein fester Wert zugewiesen. In diesem Fall ist der Inhalt der Basiszeile irrelevant.
Faktorwert
Der hier eingegebene Faktorwert wird mit der ausgewählten Rechenzeile verknüpft.
Operand für
Die Vergleichsfunktion stellt eine Bedingung für die Ausführung der Rechenfunktion dar.

In diesem Feld ist eine Berichtszeile anzugeben, deren Wert kleiner (""), größer (">") oder gleich ("=") einem bestimmten Vergleichswert sein muss, damit die in dieser Maske definierte Rechenfunktion ausgeführt wird.

Falls die Nummern von Berichtszeilen nicht bekannt sind, kann über den List-Button eine Liste aller gültigen Berichtszeilen aufgerufen und durch Eingabe von "1" eine Auswahl getroffen werden.

Rechenfunktion
Die Angabe in diesem Feld legt die Art des Vergleiches fest, mit dem geprüft wird, ob die Bedingung für die Ausführung der Rechenfunktion erfüllt ist. Sie kann ">", "" oder "=" lauten.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Faktorwert
Der hier eingegebene Faktorwert wird mit der Rechenzeile verglichen.

Spaltenbreite

Feldbezeichnung Erklärung
Mit Nachkommastellen
In diesem Feld wird die Spaltenbreite angegeben, die beim Anzeigen des Berichtes verwendet werden soll.

  • Keine Stichwörter