Innerbetriebliche Aufträge

Mit diesem Programm können Aufträge der BIA verwaltet werden. Mit Hilfe der Auftragsart werden dem Auftrag sowohl Kennzeichen zur Steuerung als auch Default-Werte für bestimmte Informationen (z.B. Konten) zugeordnet. Die Auftragsart wird beim Anlegen eines Auftrages zugeordnet und kann nicht verändert werden.

Mit Hilfe des übergeordneten Auftrags können die Aufträge für Auswertungen zusammengefasst werden.

Über den Investitionsplan kann mehreren Aufträgen ein gemeinsames Budget vorgegeben werden.

Der Auftragstext dient zur Beschreibung eines Auftrags.

Mit Hilfe von Plan-Auftragsbeginn, -ende und den zugehörigen Ist-Terminen ist eine Terminverfolgung möglich.

Für die Planung können ein Auftragsplanwert und Auftragsplanstunden angegeben werden.

Für die Verrechnung werden das Zielkontierungsobjekt (Kostenstelle, Auftrag, Wirtschaftsgut, Kostenträger) und die Verrechnungskonten angegeben. Bei Verrechnung auf Kostenstellen können bis zu fünf verschiedene Kostenstellen angegeben werden, die Aufteilung auf die Kostenstellen findet über einen ebenfalls anzugebenden Verteilerschlüssel statt.

Für die Fakturierung werden das Personenkonto bzw. das CPD-Konto, das Erlöskonto und der Mehrwertsteuerschlüssel benötigt. Es kann eine Preisliste zur Ermittlung des externen Preises bei Materialpositionen angegeben werden. Rechnungszuschläge können als Einzel- oder als Gesamtzuschläge definiert werden.

Über den Auftragsstatus wird gesteuert, in welchem Zustand sich der Auftrag befindet und ob er bebucht werden darf. Die zulässigen Auftragsstatuswerte werden über die Auftragsart bestimmt.

Diverse Konten, Sammel-, Gemeinkosten-, Prüf- und Erlöskonten, sowie Verrechnungskonten Be- und Entlastung, die bei der Übernahme von Leistungen in die BIA bzw. Weiterverrechnung an andere Anwendungen benötigt werden, sind zu hinterlegen bzw. können hinterlegt werden.

Mit den folgenden Informationen, die im Auftragskopf hinterlegt werden, kann bei Auswertungen auf Listen selektiert werden:

  • Auftragsart
  • Plan- und Ist-Termine
  • Antragsnummer
  • Antragssteller
  • Investitionsplannummer
  • Zu belastende Kostenstellen
  • Auftragsstatus

Felder

Übergreifende Daten

FeldbezeichnungErklärung
Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Auftragstext
Über den Auftragstext kann im jeweiligen Vorgang eine Art Kurzbeschreibung angegeben werden. Dieser wird auf verschiedenen Listen und Masken gedruckt bzw. angezeigt.

Bei Messekontakten, Leads, Anfragen, Angeboten und Aufträgen kann im Rahmen der Verfolgung über den Text eine kurze Beschreibung dazu dienen, den Vorgang besser zu identifizieren. So könnte der Name des Vorhabens eingetragen sein wie "Umbau Kraftwerk Neu-Schönau West". In Projekten wird ein solcher Text oft als "Titel" bezeichnet.

Antragsnummer
Die Antragsnummer ermöglicht, sofern benötigt, die Zuordnung zu betriebsinternen bestehenden Antragsformularen. Sie wird nicht geprüft.
Antragsteller
In diesem Feld wird die Person angegeben, die einen bestimmten Antrag gestellt hat.

Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Abteilung
Einer Abteilung kann eine organisatorische Einheit aus Dokumentations- und Berechtigungsgründen zugeordnet werden.

Über den List-Button werden alle gültigen Werte angezeigt. Die Werte wurden in der Tabelle FRDATN hinterlegt.

Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Übergeord. Auftrag
Die Auftragsnummer des übergeordneten Auftrags bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Erkennung eines Auftrags. Sie wird pro Kalenderjahr beginnend bei einem frei definierten Startwert automatisch hochgezählt.
Angebotsnummer
Die Angebotsnummer identifiziert zusammen mit dem Angebotskennzeichen und dem Angebotsjahr ein Angebot.

Ein Angebot ist ein spezieller VKS-Auftrag. Über das Auftragskennzeichen ist ersichtlich, ob es sich um ein Angebot oder um eine andere Belegart handelt.

Kundengruppe
Aufträge können bestimmten Kundengruppen zugeordnet werden. Die Kundengruppe wird in diesem Feld angegeben. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.
Kundenauftrag
Der Kundenauftrag ermöglicht einen zweiten Zugriffsweg bei Auswertungen im Dialog. Es kann z.B. ein Auftrag aus anderen (Kunden-) oder alten Systemen angegeben werden.

Auftragsfristen

FeldbezeichnungErklärung
Auftr.Genehm.Datum
Datum, an dem der Auftrag betriebsintern freigegeben wurde.
Planterm.Auftr.Anf.
Der "Plananfang" ist der geplante Termin des Auftragsbeginns. Zusammen mit "Planende", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
Planterm.Auftr.Ende
Das "Planende" ist der geplante Endtermin eines Auftrags. Zusammen mit "Plananfang", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
Istterm. Auftr.Anf.
Der "Ist-Anfang" ist der tatsächliche Auftragsbeginn. Zusammen mit "Planende", "Plananfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
Istterm. Auftr.Ende
Das "Ist-Ende" bezeichnet den tatsächlichen Endtermin eines Auftrags. Zusammen mit "Planende", "Plananfang" und "Ist-Anfang" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
Auftragsplanstunden
Die Planstunden sind die voraussichtlich benötigten Gesamtarbeitsstunden, die erforderlich sind, um einen Auftrag fertigzustellen.
Planwert
Der Planwert ist der voraussichtliche Wert des Gesamtaufwands eines Auftrags.

Auftr.statuswerte

FeldbezeichnungErklärung
Auftragsstatus BIA
Ein Auftrag der betriebsinternen Auftragsabwicklung kann neun Stufen durchlaufen.

Stufe acht und neun sind programmintern belegt. Status acht kennzeichnet Aufträge, die zur Abrechnung anstehen, Status neun bedeutet, dass ein Auftrag abgerechnet wurde.

Bei Auftragsstatus acht oder neun wird der Termin für das Ist-Auftragsende gesetzt, sofern er nicht manuell eingegeben wurde.

Aufträge mit Auftragsstatus neun können reorganisiert werden.

Die Texte für Status acht und neun sollten daher nur sinngemäß verändert werden.

Die Texte für den jeweiligen Auftragsstatus sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Gültig ab
Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.
Gültig bis
Terminliche Obergrenze eines Gültigkeitzeitraums.
Auftragssperre
Das Kennzeichen steuert, ob ein Auftrag für Buchungen gesperrt ist.
Belegber.objekt
Ein Belegberechtigungsobjekt steuert die Zugriffsberechtigung für Belege. Es kann einem Benutzer zugeordnet sein, sodass jeder von diesem Benutzer erzeugte Beleg automatisch dieses Berechtigungsobjekt erhält, oder es kann bei der Erfassung eines Beleges explizit angegeben werden. Alle Zugriffe auf einen solchen Beleg unterliegen einer Berechtigungsprüfung.

Die Belegberechtigungsobjekte sind in der Tabelle FRDBBO hinterlegt. Über den List-Button kann eine Auflistung der gültigen Belegberechtigungsobjekte angefordert werden.

Mehrere Abrechnungskreise
Das Kennzeichen steuert, ob ein Projekt mit einem oder mehreren Abrechnungskreisen abgerechnet werden kann.

Kann ein Projekt mit mehreren Abrechnungskreisen abgerechnet werden, so findet pro Abrechnungskreis eine separate Abrechnung/Schlussrechnung statt. Wenn ein Projekt für alle Abrechnungskreise abgerechnet wird, kann der Abschlussstatus manuell vergeben werden.

Projektabrechnungsrelevant
Das Kennzeichen dient zur Steuerung der Projektbewertung. Einerseits steuert es, ob ein Projekt im Rechnungswesen abgerechnet werden kann. Buchungen auf ein Projekt, das projektabrechnungsrelevant ist, können bei der Projektbewertung berücksichtigt werden. Andererseits werden nur die Buchungen zu diesem Projekt dabei berücksichtigt, die zu einem Konto anfallen, dass ebenso über das Kennzeichen "projektabrechnungsrelevant" für die Prokektbewertung zugelassen ist.

Prüfkonten

FeldbezeichnungErklärung
Sammelkonto
Auf dem Sammelkonto wird der Auftrag bei der Abrechnung entlastet, d.h. auf diesem Konto werden alle Kosten aus Material, Lohn, Fremdleistung und Fuhrpark gebucht.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Gemeinkostenkonto
Auf diesem Konto werden die Gemeinkosten verbucht.
Über den List-Button werden die gültigen Sachkonten angezeigt.
Prüfkonto Material
Wenn dieses Konto im Auftrag angegeben ist, dürfen die Materialkosten für diesen Auftrag nur auf diesem Konto gebucht werden.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Prüfkonto Lohn fix
Wenn dieses Konto im Auftrag angegeben ist, dürfen die Lohnkosten für diesen Auftrag nur auf dieses Konto gebucht werden.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Prüfkonto Fuhrpark
Wenn dieses Konto im Auftrag angegeben ist, dürfen die Fuhrparkkosten für diesen Auftrag nur auf diesem Konto gebucht werden.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Prüfkonto Fremdlstg
Wenn dieses Konto im Auftrag angegeben ist, dürfen die Kosten für Fremdleistung für diesen Auftrag nur auf diesem Konto gebucht werden.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Zeichnungsnr. (alt)
Jedem Auftrag kann eine Zeichnungsnummer zugeordnet werden. Hierbei ist eine zusätzliche Unterscheidung zwischen Zeichnungsnummer (alt) und Zeichnungsnummer (neu) möglich.
Zeichnungsnr. (neu)
Jedem Auftrag kann eine Zeichnungsnummer zugeordet werden, wobei eine Unterscheidung zwischen Zeichnungsnummer (alt) und Zeichnungsnummmer (neu) möglich ist.

Zielkontierung

FeldbezeichnungErklärung
Investitionsplan
Ein Investitionsplan ermöglicht es, verschiedene Aufträge zusammenzufassen und ein gemeinsames Budget vorzugeben.
Auftragsnummer
Auf den zu belastenden Auftrag erfolgt die Belastung bei der Verrechnung des ursprünglichen Auftrags. Die Auftragsnummer bildet zusammen mit dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Erkennung eines Auftrags.
Stufe
Eingabe einer Stufennummer (1 bis 99) zur Festlegung, an welcher Stelle der Beleg verteilt wird.
Die Reihenfolge der Verteilung geschieht nach folgendem Muster:
Stufe1 Belege mit dieser Stufennummer werden zuerst verteilt
Stufe2 Belege mit dieser Stufennummer werden nach den Belegen mit Stufennummer 1 verteilt



Stufe8 Belege mit dieser Stufennummer werden nach den Belegen mit der Stufennummer 7 verteilt
Kostenträger
In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden.
Wirtschaftsgut
Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird.

Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000.

Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert.

Kostenst./Verteil.
In diesem Feld wird der Geschäftsbereich angegeben, der mit Kosten belastet wird.
Der Geschäftsbereich ist der Ordnungsbegriff für Betriebseinheiten und der Oberbegriff für Kostenstellen.
Über den List-Button können die gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt werden.
In diesem Feld wird die Kostenstelle angegeben, der die entstandenen Kosten belastet werden.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Verteilerschlüssel Werk/Kostenstelle
Schlüssel, der die wertmäßige Verteilung auf die korrespondierenden Kostenstellen festlegt.

Belastung

FeldbezeichnungErklärung
Materialkonto
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Materialeinzelkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Lohneinzelk. fix
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Lohneinzelkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Fuhrparkkonto
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Fuhrparkkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Fremdleistungskonto
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Fremdleistungseinzelkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Gmk.Kto Material
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Materialgemeinkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Gmk.Kto.Lohn
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Lohngemeinkosten verwendet.
Über dne List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Gmk.Kto.Fuhrpark
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Gemeinkosten für den Fuhrpark verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Gmk.Kto.Fremdleist.
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Fremdleistungsgemeinkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.

Entlastung

FeldbezeichnungErklärung
Materialkonto
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Materialeinzelkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Lohneinzelk. fix
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Lohneinzelkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Fuhrparkkonto
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Fuhrparkkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Fremdleistungskonto
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Fremdleistungseinzelkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Gmk.Kto Material
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Materialgemeinkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Gmk.Kto.Lohn
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Lohngemeinkosten verwendet.
Über dne List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Gmk.Kto.Fuhrpark
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Gemeinkosten für den Fuhrpark verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Gmk.Kto.Fremdleist.
Dieses Konto wird bei der Verrechnung des Auftrages für die Verbuchung der Fremdleistungsgemeinkosten verwendet.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.

Fakturierung 1

FeldbezeichnungErklärung
Steuerschlüssel
Hier wird ein gültiger Steuerschlüssel eingegeben.

Folgende Steuerschlüssel müssen hierzu angelegt sein:

  • 9U = steuerfreier Debitor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = U (Umsatzsteuer)
  • 9V = steuerfreier Kreditor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = V (Vorsteuer)

Durch Drücken von "F4" wird eine Liste aller angelegten Steuerschlüssel angezeigt.

Erlöskonto
Auf dieses Sachkonto werden die Erlöse bei der Verbuchung der Rechnung gebucht.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt.
Personenkonto
In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9".

Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt.

Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Kostenstelle
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch Drücken von F4 in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt werden.
Kostenträger
In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden.

Fakturierung 2

FeldbezeichnungErklärung
Einz.Zuschl.Mater.
Prozentsatz des Zuschlags bei der Rechnungsschreibung auf die Einzelpositionen des Materials.
Einz.Zuschl.Lohn
Prozentsatz des Zuschlags bei der Rechnungsschreibung auf die Einzelpositionen des Lohns.
Einz.Zuschl.Fuhrp.
Prozentsatz des Zuschlags bei der Rechnungsschreibung auf die Einzelpositionen des Fuhrparks.
Einz.Zuschl.Fremdl.
Prozentsatz des Zuschlags bei der Rechnungsschreibung auf die Einzelpositionen der Fremdleistungen.
Ges.Zuschl.Material
Prozentsatz des Zuschlags bei der Rechnungsschreibung auf die Summe aller Positionen des Materials, der bei totaler Zusammenfassung der Rechnungspositionen zieht.
Ges.Zuschl.Lohn
Prozentsatz des Zuschlags bei der Rechnungsschreibung auf die Summe aller Positionen des Lohns, der bei totaler Zusammenfassung der Rechnungspositionen zieht.
Ges.Zuschl.Fuhrpark
Prozentsatz des Zuschlags bei der Rechnungsschreibung auf die Summe aller Positionen des Fuhrparks, der bei totaler Zusammenfassung der Rechnungspositionen zieht.
Ges.Zuschl.Fremdl.
Prozentsatz des Zuschlags bei der Rechnungsschreibung auf die Summe aller Positionen der Fremdleistungen, der bei totaler Zusammenfassung der Rechnungspositionen zieht.
Preisliste
Mit dem Preislistenkennzeichen wird eine Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können Preise für verschiedene Teile kunden- bzw. lieferantenspezifisch hinterlegt werden.

Im Einkauf muss die Preislistennummer immer in Verbindung mit der Lieferantennummer hinterlegt sein.

Bei der Auftragsbearbeitung bzw. Bestelldatenerfassung können die Preise dann durch Angabe der Preisliste ermittelt werden.

Zahlungsbedingung
In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt.

Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden.

Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden.

Eingangsrechnung

FeldbezeichnungErklärung
Empfangende Firma
Die angegebene Firma ist der Empfänger der Intercompany-Rechnung.
Personenkonto
In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9".

Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt.

Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Buchungskreis
Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden.
Sachkontonummer
In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".
Steuerschlüssel
Hier wird ein gültiger Steuerschlüssel eingegeben.

Folgende Steuerschlüssel müssen hierzu angelegt sein:

  • 9U = steuerfreier Debitor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = U (Umsatzsteuer)
  • 9V = steuerfreier Kreditor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = V (Vorsteuer)

Durch Drücken von "F4" wird eine Liste aller angelegten Steuerschlüssel angezeigt.

Auftragsnr.
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Die gültigen Anwendungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich.

Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss.

Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Kostenstelle
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch Drücken von F4 in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt werden.
Kostenträger
In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden.

Überschriftsformat

FeldbezeichnungErklärung
Auftrag
Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
Auftragsart
Die Auftragsart steuert, wann und wohin ein Auftrag abgerechnet wird, ob Rechnungen zu dem Auftrag geschrieben werden können und ob der Auftrag einem Investitionsplan zugeordnet werden kann.

Bei Neuanlage eines Auftrages werden die im Programm Auftragsart verwalten (BI10300) gemachten Angaben (z.B. Konten, Zuschläge für die Rechnung) als Defaults in den Auftrag eingestellt und können überschrieben werden.

Über den Listbutton können alle gültigen Auftragsarten angezeigt werden.

  • Keine Stichwörter