Gemeinkostenzuschläge
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie Gemeinkostensätze verwalten. Über die Kostenartengruppe wird die Zuordnung zu den Leistungsarten getroffen. Gültige Leistungsarten sind:
1 | Material |
2 | Fremdleistung |
3 | Lohn |
4 | Fuhrpark |
Datenbereiche
Allgemein:
° Kostenartengruppe
° Gültig ab
° GmK-Schlüssel
° Lagerort
° Teilegruppe
Prozentsatz, Kostenstelle und Konten:
° Gemeinkostenprozent
° Kostenstelle
° Gemeinkostenkonto
° Entlastungskonto
Allgemein
- Kostenartengruppe
Die Kostenartengruppe definiert die Art der Aufwendungen. Für verschiedene Aufwendungen sind verschiedene Informationen möglich.Beispiel:
Materialpositionen enthalten Teilenummern und Lagerorte. Lohnpositionen enthalten Lohnarten, Personalnummern und Lohnzuschläge.
Über den List-Button können die gültigen Werte aus der Tabelle FRDPOS angezeigt werden. - Gültig ab
Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums. - GmK-Schlüssel
In diesem Feld können Sie den Gemeinkostenschlüssel angeben. Er definiert bei Lohn- und Fuhrparkpositionen die Höhe des Gemeinkostensatzes.Beispiel:
Schlüssel = 1, Kostenartengruppe = Lohn, Prozentsatz = 2 - Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern nun eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.
Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. - Teilegruppe
In der Teilegruppe sind Default-Werte für die Neuanlage von Teilestämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt.
Außerdem steuert die Teilegruppe, welche Sachmerkmalsleiste einem Teil zugeordnet wird, ob die Materialverschlüsselung aktiv ist, und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss.
Über den List-Button können die möglichen Teilegruppen angezeigt werden.
Prozentsatz, Kostenstelle und Konten
- Gemeinkostenprozent
Die zu berechnenden Gemeinkosten ergeben sich aus den angefallenen Kosten multipliziert mit dem angegebenen Prozentsatz. - Kostenstelle
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch Drücken von F4 in das Matchcode-Programm 'Kostenstellen' verzweigt werden.Geschäftsbereich für Abrechnung
Die Angabe eines Geschäftsbereichs führt zu einer Eingrenzung der relevanten Abrechnungsvorgänge. Dies bedeutet für die Konsignationslagerentnahmen, dass alle diejenigen Teile, welche für den betreffenden Geschäftsbereich entnommen wurden, für die Abrechnung berücksichtigt werden. Hinsichtlich der erfolgten Konsignationslagerrückbuchungen sind dagegen nur Teile des angegebenen Geschäftsbereichs betroffen. Falls für den Geschäftsbereich keine Eingabe erfolgt, wird die Abrechnung für alle vorhandenen Geschäftsbereiche durchgeführt. - Gemeinkostenkonto
Auf diesem Konto werden die Gemeinkosten verbucht, mit denen der Auftrag belastet wird.
Durch anklicken des List Buttons können die gültigen Sachkonten angezeigt werden. - Entlastungskonto
In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben.
Die erste Ziffer der Kontonummer ist eine Null. Die übrigen Stellen der Kontonummer müssen Ziffern von Null bis Neun sein.
Dieses Konto ist das Verrechnungskonto der Gemeinkosten des Auftrages.Weitere Informationen
Tabellen
Felder
Prozentsatz, Kostenstelle und Konten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Gemeinkostenprozent | Die zu berechnenden Gemeinkosten ergeben sich aus den angefallenen Kosten multipliziert mit dem angegebenen Prozentsatz.
|
Kostenstelle | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch Drücken von F4 in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt werden. | |
Gemeinkostenkonto | Auf diesem Konto werden die Gemeinkosten verbucht.
Über den List-Button werden die gültigen Sachkonten angezeigt. |
Entlastungskonto | In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||
---|---|---|---|
Kostenartengruppe | Die Kostenartengruppe definiert die Art der Aufwendungen. Für verschiedene Aufwendungen sind verschiedene Informationen möglich. Beispiel: Materialpositionen enthalten Teilenummern und Lagerorte. Lohnpositionen enthalten Lohnarten, Personalnummern und Lohnzuschläge. Über den List-Button können die gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt werden. | ||
Gültig ab | Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.
| ||
Gemeinkosten | Die Gemeinkosten werden durch ihren Gemeinkostenschlüssel spezifiziert, der in diesem Feld angegeben wird. Er definiert bei Lohn- und Fuhrparkpositionen die Höhe des Gemeinkostensatzes.
| ||
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. | ||
Teilegruppe | In der Teilegruppe sind Defaults für die Neuanlage von Teilestämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt. Außerdem steuert die Teilegruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Teil zugeordnet wird, ob die Materialverschlüsselung aktiv ist und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss. Über den List-Button können die möglichen Teilegruppen angezeigt werden. |