Kopiervorlagen werden in Abhängigkeiten von Datenfeldern erstellt.

So ist beispielweise die Kopiervorlage für die Neuanlage von Teilestämmen für die Datenfelder Geschäftsbereich und Teileart anzulegen, damit das Programm für die jeweilige Organisationseinheit gezielt Aufgaben verteilen kann.
KEBEKS-Bestellung (je Geschäftsbereich)
KEPEKS-Bestellposition (Geschäftsbereich und Teileart)
KIN
Interessenten(statistische Ländernummer)
KPFPPS-Fertigungsauftrag (Geschäftsbereich und Teileart)
KPNPPS-Arbeitsplan (Geschäftsbereich und Teileart)
KPSPPS-Stückliste (Geschäftsbereich und Teileart)
KSKSAS-Kundenstamm (statistische Ländernummer)
KTLTeilestamm (Geschäftsbereich und Teileart)
KVAVKS-Auftrag (je Geschäftsbereich)
KVKVKS-Kundenstamm (statistische Ländernummer)
KVPVKS-Auftragsposition (Geschäftsbereich und Teileart)
KVUVKS-Komponente (Geschäftsbereich und Teileart)
Es gibt Kopiervorlagen für die automatische Anlage von Stammdaten wie Kunde, Interessent, Teile usw.

Bei Belegen ist die automatische Nutzung der Kopiervorlagen auf Einkaufsund Verkaufspositionen sowie Produktionsaufträge beschränkt. Hierbei wird unter Berücksichtigung der Freigabeflags geprüft, ob ein Workflow gewünscht wird.

Nähere Einzelheiten sind im Handbuch Workflow beschrieben.

Felder

Leitdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Workflowart
Die Workflowart kennzeichnet, worauf sich ein Workflow bezieht, ob es sich z.B. um einen Artikelworkflow oder einen Auftragspositionsworkflow handelt

Über dieses interne Feld wird die Bedeutung des 50 stelligen Workflowschlüsselbegriffs gesteuert.

Argument Workflow
Über den Restschlüssel können differenzierte Kopiervorlagen für unterschiedliche Bereiche definiert werden. Es kann in Abhängigkeit von der Kopiervorlage unterschieden werden um automatische Workflows zu generieren. 

Die einzelnen Kopiervorlagen mit deren Differenzierungsmöglichkeiten sind unter RKWF Detail beschrieben.

  • Keine Stichwörter