Import/Export von Projektinformationen von/nach MS Project
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie Projektinformationen nach Microsoft Project exportieren bzw. von Microsoft Project zurück nach oxaion importieren. Beim Export kann ausgewählt werden, welche Projektinformationen nach MS Project exportiert werden sollen, beim Import werden ausschließlich Termine und Bezeichnungen bestehender Positionen zurückgeschrieben.
Für den Export geben Sie auf der Abrufmaske einen neuen Dateinamen und einen Pfad, in welchen diese Datei gelegt werden soll, an. Außerdem muss ausgewählt werden, welche Informationen übertragen werden sollen. Bei Materialpositionen und Überschriften muss außerdem festgelegt werden, welche Datumsfelder übertragen werden sollen. Anschließend können Sie die erzeugte xml-Datei einfach in MS Project importieren.
Für den Import nach oxaion geben Sie eine bestehende xml-Datei an. oxaion importiert anschließend die Workflow-Aufgaben automatisch.
Bitte beachten Sie: oxaion kann nicht prüfen, ob das korrekte Projekt für den Import ausgewählt wurde. Dies muss der Anwender selbst sicherstellen!
Felder
Projektinformationen an MS Project ausgeben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Projektnummer | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
| ||||
Kunde kurz | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt. Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. | ||||
Nur gefährdete anz. | Erfolgte eine Prüfung der Auslieferbarkeit eines Beleges, einer Belegposition oder einer Belegkomponente, so wird das Ergebnis der Prüfung in diesem Datenfeld abgelegt. Die möglichen Ausprägungen sind in der Tabelle FRD148 definiert. | ||||
Positionsnummer | Die Positionsnummer dient zur logisch sinnvollen Anordnung der Workflowpositionen. Über entsprechende Einträge in Tabelle FRDWFA kann eine mehrstufige Positionsstrukturtiefe dargestellt werden. Beispiele:
Der Aufbau der Positionsnummer muss vor Aktivierung des Workflows festgelegt werden und kann nachträglich nicht mehr geändert werden. | ||||
Dateiname | Hier wird der vollständige PC-Dateiname angegeben.
| ||||
Pfad | In diesem Feld kann ein Pfad angegeben werden, unter dem auf einem fernen System Daten hinterlegt sind. Damit der Server auf den am Client angegebenen Pfad auch zugreifen kann, muss eine für Client und Server gemeinsame Sicht auf das Dateisystem gewählt werden. Im allgemeinen verwendet man dazu UNC-Pfade (ggf. Groß-Klein-Schreibung beachten!). Die Verwendung von Laufwerksbuchstaben funktioniert selten, da sie sich entweder auf den lokalen Rechner (Client) beziehen oder ein Mapping zwischen einem Netzlaufwerk und einem Laufwerksbuchstaben darstellen. Dieses Mapping ist aber i.a. nicht für alle Rechner identisch. Deswegen sollte man den Pfad beispielsweise mit \\filesrv\public\products\am12_14.jpg anstatt mit P:\products\am12_14.jpg angeben, wenn P das beim Client auf \\filesrv\public gemappte Laufwerk ist. |