Zählerstände verwalten

Die interne bzw. auch die externe Wartung von Geräten, Maschinen und Anlagen kann in oxaion sowohl auf Basis eines 'Datum der letzten Wartung' und einem hinterlegten Zyklus, als auch auf Basis von erfassten Zählerständen und einem hinterlegten Zyklus, geplant werden.

Mit diesem Programm können zu den über das Programm BI21810 erfassten Zählernummern die Zählerstände erfasst werden.

Dabei kann über das Feld 'Zählerplanung' in diesem Programm gesteuert werden, ob die Tagesleistung und damit auch die Wartungsintervalle manuell geplant werden, auf Basis des angegebenen Inbetriebnahmedatums ermittelt werden oder auf Basis des hinterlegten Startdatums und damit auch auf Basis eines manuell eingetragenen Zählerstandes berechnet werden.


Felder

Details

Feldbezeichnung Erklärung
Bezeichnung
Hier kann eine allgemeine Bezeichnung eines Objekts angegeben werden.
Im Normalfall kann die Bezeichnung frei gewählt werden (Ausnahmen bilden asychrone Jobs mit Namensgebung ASY_*).
Zählerstand
Dieses Feld enthält den Zählerstand, d.h. die bereits geleisteten Arbeiten. Dies können sowohl Kilometer als auch Stunden sein.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Zählerstand vom
Hier wird das Datum hinterlegt, an dem der Betriebsstundenzähler abgelesen wurde.
Tagesleistung
Dieses Feld enthält die Tagesleistung einer Maschine oder eines Fahrzeugs. Der Wert wird maschinell aus der Laufleistung in Einheiten dividiert durch die Laufleistung in Betriebskalender-Tagen ermittelt.
Verarbeitungsstatus
Hier wird der Verarbeitungsstatus eines Zählers hinterlegt. Er gibt Auskunft darüber, ob
  • der Zählerstand gepflegt ist.
  • der Zähler neu ist.
  • der Zähler inaktiviert wurde.
Text
Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden.

Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert.

Inbetriebnahmedatum
Das Inbetriebnahmedatum gibt den Zeitpunkt der Inbetriebnahme eines Geräts an. Erfolgt die Inbetriebnahme eines Geräts durch einen Inbetriebnahmeauftrag, so wird das Inbetriebnahmedatum bei der Auftragsrückmeldung aktualisiert.

Bei der Inbetriebnahme von Neugeräten fällt der Garantiebeginn im Allgemeinen mit der Inbetriebnahme zusammen.

Zählerplanung
Diese Feld steuert, auf welcher Basis die Tagesleistung und damit auch die Wartungsintervalle berechnet werden. 
WertBeschreibung
1Als Basis für die Planung wird das Inbetriebnahmedatum herangezogen.
2Als Basis wird das Startdatum und damit der manuell eingetragene Zählerstand herangezogen.
3Es erfolgt eine manuelle Planung.
Tagesleistung manu.
Hier kann die Tagesleistung einer Maschine oder eines Fahrzeugs manuell hinterlegt werden.
Start Berechnung
Hier wird das Datum hinterlegt, an dem der Betriebsstundenzähler aktiviert wurde.
Start Zählerstand
Hier wird der Startwert(aktuelle Wert) des Zählers bei Aktivierung eines Betriebsstundenzählers hinterlegt.
Name des Erfassers
Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes.
Erfassungsdatum
Datum der erstmaligen Erfassung. Bei der Neuanlage einer Änderungsdokumentation wird als Default das Systemdatum eingestellt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Laufende Nr. Zähler
Dieses Feld enthält die eindeutige Nummer eines Zählers. Die Nummer wird fortlaufend hochgezählt.

  • Keine Stichwörter