Nettoübersicht
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm erhalten Sie für ein vorgegebenes Teil (bei Lagergruppendisposition: auf einer vorgegebenen Lagergruppe) seine Angebots- und Nachfragesituation kompakt auf der Zeitachse angezeigt.
Als Angebot gilt alles, was aus Sicht der Disposition schon vorhanden ist, also auf Lager liegt; ferner alles, was auf Grund laufender Aktivitäten als Zugang geplant ist.
Als Nachfrage gilt entsprechend alles, was auf Grund laufender Aktivitäten als Abgang geplant ist.
Sowohl Angebot als auch Nachfrage werden im Hinblick auf ihre Qualität in "vorläufig" und "echt" unterteilt:
- Echtes Angebot
- Dispositionsbestand (gegebenenfalls abzüglich Sicherheits- oder Meldebestand)
- Bestellbestand (inklusive Transferauftragsbestand Angebot)
- Fertigungsauftragsbestand
- Vorläufiges Angebot
- Bestellvorschlagsbestand (inklusive Transfervorschlagsbestand Angebot)
- Planfertigungsauftragsbestand
- Echte Nachfrage
- Verkaufsauftragsbestand (inklusive Transferauftragsbestand Nachfrage
- Reservierungsbestand aus Fertigungsaufträgen
- Reservierungsbestand aus Serviceaufträgen
- Planbedarfsbestand
- Zusatzbedarf aus Chargenverfall
- Vorläufige Nachfrage
- Vorläufiger Verkaufsauftragsbestand (inklusive Transfervorschlagsbestand Nachfrage)
- Reservierungsbestand aus Planfertigungsaufträgen
Alle geplanten Angebote und Nachfragen sind mengenmäßig auf der Zeitachse tages-, wochen-, monats- oder jahresgenau abgetragen. Über das so genannte Periodenraster ist festgelegt, bis zu welchem Datum sie entsprechend aufbereitet dargestellt werden.
Die Informationen zu den Angeboten und Nachfragen spiegeln sich in einer ganzen Reihe von Feldern wieder, von denen Sie sich jeweils fünf gleichzeitig anzeigen lassen können. Neben den einfachen Feldern wie zum Beispiel "Bestellbestand" oder "Verkaufsauftragsbestand" gibt es auch zusammenfassende Felder wie zum Beispiel "Vorläufiges Angebot" als Summe aus Bestellvorschlags- und Planfertigungsauftragsbestand. Darüber hinaus gibt es auch gegenüberstellende Felder wie zum Beispiel "Angebot 2 echt gegen Nachfrage gesamt" oder "Verfügbar 2 gesamt". Gerade bei den Verfügbarkeitsfeldern kann deren Inhalt stark von der Dispositionsart des Teils abhängen.
In der Regel ist ein exakter Ausgleich der Angebots- und Nachfragesituation das Ziel der Disposition. Nicht immer wird sich das in der Praxis so darstellen, so dass Unterdeckungen (Angebot < Nachfrage), aber auch Überdeckungen (Angebot > Nachfrage) möglich sind. Solche Unter- beziehungsweise Überdeckungssituationen werden farblich kenntlich gemacht:
- Rot: Unterdeckung innerhalb des Netto-Wiederbeschaffungszeitraums.
- Orange: Unterdeckung innerhalb des Solleindeckungszeitraums (aber außerhalb des Netto-Wiederbeschaffungszeitraums).
- Blau: Überdeckung außerhalb des Solleindeckungszeitraums.
Verursacher und Bedarfsdeckung:
In der Nettoübersicht ist auch zu sehen wer den Bedarf verursacht und wie die Bedarfe gedeckt werden, über den sogenannten Treetable.
Gibt es zu einer Spalte Verursacher ist vor dieser ein Pfeil-Symbol zu sehen. Über den Pfeil kann die Spalte aufgeklappt werden und es ist der Verursacher und die Bedarfsdeckung zu sehen.
Ist der Verursacher und die Bedarfsdeckung in unterschiedlichen Perioden, werden sie in anderen Zeilen dargestellt. Damit trotzdem auf den ersten Blick ersichtlich ist, welche Bedarfsdeckung zu welchem Verursacher gehört, werden Beide in beiden Perioden angezeigt. Jedoch wird die Position, die nicht in der Periode bedarfswirksam ist, ausgegraut angezeigt, sodass diese rein informativ ist.
Wird die Nettoübersicht in einem Dashboard eingebunden, dann kann nur auf das Programm DI33023 (Nettoübersicht) verzweigt werden. Da die Gadgets kein Treetable anzeigen können und dieses Programm die Nettoübersicht ohne Treetable darstellt.
Funktionsmenü:
- Vorherige Lagergruppe / Nächste Lagergruppe
Bei Lagergruppendisposition kann die Nettoübersicht für das selbe Teil auf einer anderen Lagergruppe abgerufen werden. - Neuaufbau
Hiermit können Sie für den konkreten Fall einen Neuaufbau der Dispositionsdatei anfordern. Dieser fallbezogene Neuaufbau zieht automatisch einen fallbezogenen Netchange nach sich. - Netchange
Hiermit können Sie für den konkreten Fall einen Netchange anfordern - Teiletexte
Hiermit gelangen Sie in die Verwaltung der Zusatztexte.
Weitere Informationen
- Das Periodenraster kann in der Selektionsmaske verändert werden.
- Die Felderauswahl kann in der Selektionsmaske gesteuert werden.
Es können vordefinierte Feldkombinationen der Tabelle FRD492 auswählt werden. Wenn sich die Bedeutung eines Feldes nicht schon aus der Überschrift erschließt, können Sie sich weitere Informationen aus der Feldbedienerhilfe anzeigen lassen. - Über den Toolbar-Button "Zusätzliche Informationen" können Dispositionsparameter und weitere Informationen zu den selektierten Daten angezeigt werden.
- Verfahrenshandbuch Disposition.
Tabellen
FRD492 | Definierte Felderkombinationen |
VRLD03 | Vorlauftabelle Nettoübersicht |
VRLD33 | Vorlauftabelle Nettoübersicht |