ISO-Zertifikat anfordern
Mit diesem Programm kann für die angegebenen Lieferanten ein ISO-Zertifikat angefordert werden.
Über das Feld "Kontrollliste intern" kann bestimmt werden, ob eine externe (an den Lieferanten versendbare) oder interne Liste erzeugt wird.
Der externe Text kommt dabei aus einem Baustein, der in der Tabelle FRDZPE hinterlegt ist.
Auf dem Anschreiben kann ein Arbeiten mit Textbausteinen#Text ISO-Zertifikat angedruckt werden.
Felder
Iso-Zertifikat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kontrollliste intern | Die Eingabe in diesem Feld steuert, ob eine externe Liste zum Versand an den Lieferanten oder lediglich eine interne Kontrollliste gedruckt werden soll.
|
Datum | Bei dem hier anzugebenden Grenzdatum handelt es sich um das Datum, bis zu welchem ein ISO-Zertifikat angefordert wird. Maßgeblich für den Datumsvergleich ist das Datumsfeld "ISO-Zertifikat gültig bis" im Lieferantenstamm. Es werden auf der Liste die Lieferanten ausgewiesen, für die kein gültiges ISO-Zertifikat mehr vorliegt, d.h. also, deren Gültig-Bis-Datum und der nächste Mahntermin kleiner ist als das hier angegebene Grenzdatum. Bei der externen Liste wird in den Lieferantenstamm ein neu errechneter nächster Mahntermin fortgeschrieben. Dieser wird errechnet aus dem Tagesdatum + einer Karenzzeit, die in der Tabelle FRDZPE für das Programm EK10181 hinterlegt ist. |
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |