Erzeugen Belastung und Ersatzbestellung
In diesem Programm können Sie eine Belastung und bzw. eine Ersatzbestellung erstellen.
Es sind drei unterschiedliche Arten von Belastungen möglich. Die Belastung mit und ohne Warenbewegung, sowie die Warenrücksendung ohne Belastung.
- Bei der Belastung ohne Warenbewegung werden die eingegebenen Daten beim Übergabelauf an die Finanzbuchhaltung als Kreditorenrechnung mit übergeben.
- Bei der Belastung mit Warenbewegungen werden die Daten für die Finanzbuchhaltung zur Verfügung gestellt und die Menge vom Lagerbestand abgebucht.
- Bei der Warenrücksendung ohne Belastung wird lediglich eine Lagerbestandsbuchung (Abbuchung) vorgenommen.
Der Parameter "Rechnungsprüfung über die gesamte Liefermenge" in der Tabelle VRLE25 steuert die Art der Belastung.
Dieser Parameter hat Auswirkung auf die Berücksichtigung der Rücksendemenge für den Bestellbestand.
Bei der Ausprägung, dass die Rechnungen im Allgemeinen über die gesamte Liefermenge ausgestellt werden, wird der Bestellbestand um die gesamte Liefermenge reduziert. Die zugehörige Belegposition ist komplett geliefert und damit erledigt. Andernfalls erfolgt die Entlastung des Bestellbestandes lediglich um die Liefermenge abzüglich der Rücksendemenge. Der Status der Belegposition ist dann entweder 'teilgeliefert' (teilweise Rücksendung) oder 'offen' (komplette Rücksendung).
Die Einstellung des Parameters greift nur dann, wenn der Parameter "Rechnungsprüfung auf Wareneingänge in QS" der Vorlauftabelle VRLE14 keine Rechnungsprüfung auf Wareneingänge zulässt, die sich noch in der QS-Bearbeitung befinden. Ist eine Rechnungsprüfung für Wareneingänge in QS möglich, so hat dies grundsätzlich den gleichen Effekt, wie wenn der vorliegende Parameter auf 'Die Rechnungen werden im Allgemeinen über die gesamte Liefermenge ausgestellt' gestellt wäre.
Das Belegkennzeichen für die Belastung kann in der Tabelle VRLE16 eingestellt werden.
Bitte beachten, dass die Belastung bei seriennummernpflichtigen Teilen nur auf der Teilliefrungsebene und nur mit der Rücksendemenge möglich ist. Die für die Rücklieferung bestimmten Seriennummern sollen der Status '05' haben.
Falls der Parameter "Rechnungsprüfung auf Wareneingänge in QS" in der Tabelle VRLE14 auf 'N' gestellt ist, darf keine Ersatzbestellung automatisch generiert werden.
Felder
Auswahlen angeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Wareneingang | Die Kennzeichnung eines Wareneingangs bzw. eines Lieferscheins wird durch diese laufende Nummer komplettiert. Beim Erfassen von Wareneingängen/Lieferungen wird diese Nummer automatisch vergeben, kann aber geändert werden.
|
Position | Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). |
Teillieferungen | In dieses Feld wird die Teillieferungsnummer der Wareneingangsposition eingestellt. Eine Wareneingangsposition kann in mehreren Teillieferungen geliefert werden, z. B. um den Lieferungen verschiedene Lagerorte zuzuordnen.
|
Belastungsmenge | Falls eine Belastung erzeugt werden soll, so steuert dieses Kennzeichen, ob die Belastung in Höhe der Liefermenge oder der Rücksendemenge erstellt wird.
|
Ersatzbestellung | Dieses Kennzeichen steuert, ob eine Ersatzbestellung erzeugt werden soll oder nicht.
|
Nochmalige Beistellung | Dieses Kennzeichen steuert, ob bei einer Ersatzbestellung für Positionen mit beizustellenden Teilen erneut Teile beigestellt werden sollen oder nicht.
|