QS-Schnittstellendatei verwalten

Funktionsbeschreibung

In der QS Schnittstellendatei werden Beanstandungen zu einer Lieferscheinposition erfaßt.

Selektion

Als vordefinierte Selektionsmöglichkeiten können Sie nutzen:

  • Prüfauftragspriorität
  • Teilenummer
  • Wareneingangsnummer

Aufruf wichtige Funktionen/Kontextmenü

  • Asynchrone Verbuchung

Weitere Informationen

Lesen Sie auch hier nach:

Handbuch EKS Qualitätskontrolle

Verwendung dieses Programms

Felder

Mengendaten eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Prüfer
In diesem Feld wird der Prüfer angegeben. Der Prüfer kann aus verschiedenen Programmbereichen stammen. Dies sind z.B.:
  • Wareneingang bei prüfpflichtigen Teilen
  • Techniker aus dem Servicebericht im Modul Service
  • Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung, der z.B. die Endkontrolle in der Produktion vornimmt
QS-Datum
Datum, an dem die qualitative Prüfung der Warenlieferung durchgeführt worden ist.
Prüfentscheid
Über den Prüfentscheid wird festgelegt, was mit dem Prüflos geschehen soll.

Die Kennzeichen in diesem Feld geben an, wie die Qualitätssicherungsabteilung die Prüfung dieses Teils abgeschlossen hat.

Fehlerursachen-Code
Der Fehlerursachen-Code beschreibt die Art des Fehlers bei dem Artikel, der QS-geprüft werden soll.
Text
In diesem Feld kann ein kurzer Text mit Hinweisen zu dem speziellen Vorgang oder dem speziellen Stammdatensatz hinterlegt werden.
Zählmenge
Diese Menge in der lagerführenden Mengeneinheit wurde bei der QS-Prüfung tatsächlich gezählt und dient bei der späteren Verarbeitung als Liefermenge.
Geprüfte Menge
Diese Menge besagt, welche Losgröße qualitätsbezogen geprüft worden ist.

Diese Menge muss nicht der Menge entsprechen, die auf das QS-Lager gebucht wurde.

Beanstandete Menge
Diese Menge wurde bei der Qualitätsprüfung als "nicht in Ordnung" bewertet.
In dieser Menge ist die Rücksendemenge nicht enthalten.
Was mit der beanstandeten Menge geschehen soll, hat die Einkaufs- bzw. Fertigungsabteilung zu entscheiden.
Rücksendemenge
Diese Menge wurde bei der Qualitätsprüfung als qualitativ nicht ausreichend befunden und aus diesem Grund zur Rücksendung freigegeben.

Je nach Einstellung des Parameters 05 in der Tabelle VRLE25 hat die Einkaufsabteilung über die Höhe der Rücksendemenge entweder eine Belastung mit Retoure oder eine Retoure ohne Belastung durchzuführen.

Reparierte Menge

Im Rahmen der QS Prüfung von seriennummernpflichtigen Teilen wird die Anzahl der gegebenenfalls reparierten Seriennummern als mögliche Grundlage für die Lieferantenbewertung hier ausgewiesen.

Der Prüfstatus wird zu den Seriennummern selbst hinterlegt und der Tabelle FRDSPS ausgewählt.

Testmenge
Diese Menge wurde bei der Qualitätsprüfung zu Testzwecken verbraucht.

Bei Verbuchung der Qualitätsprüfung wird diese Menge vom QS-Lager abgebucht, im System ist diese Menge nicht mehr verfüg- und sichtbar.

Menge defekt unbestimmt

Im Rahmen der QS Prüfung von seriennummernpflichtigen Teilen wird die Anzahl der defekten Seriennummern als mögliche Grundlage für die Lieferantenbewertung hier ausgewiesen. Unbestimmt meint hier das weitere Vorgehen mit der betroffenen Seriennummer.

Der Prüfstatus wird zu den Seriennummern selbst hinterlegt und der Tabelle FRDSPS ausgewählt.

Belastung und Ersatzbestellung
Belastung erzeugen
Dieses Kennzeichen steuert, ob eine Belastung erzeugt werden soll oder nicht.
Belastungsmenge
Falls eine Belastung erzeugt werden soll, so steuert dieses Kennzeichen, ob die Belastung in Höhe der Liefermenge oder der Rücksendemenge erstellt wird.

Ersatzbestellung
Dieses Kennzeichen steuert, ob eine Ersatzbestellung erzeugt werden soll oder nicht.
Nochmalige Beistell.
Dieses Kennzeichen steuert, ob bei einer Ersatzbestellung für Positionen mit beizustellenden Teilen erneut Teile beigestellt werden sollen oder nicht.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Wareneingang
Die Kennzeichnung eines Wareneingangs wird durch diese laufende Nummer komplettiert. Beim Erfassen von Wareneingängen wird diese Nummer automatisch vergeben, kann aber geändert werden.
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).
Über die Unterposition wird die Reihenfolge der Sätze innerhalb einer Positionsnummer bestimmt.

Für die Unterposition gelten für den Bereich Einkauf und Verkauf bestimmte Einschränkungen:

0Artikelposition
1-9Zu-/Abschlagsrabatt mit Steuerung des Druckes auf Belegen
10-999Texte und Zu-/Abschläge
Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

Teil
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

Charge
Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für ein Teil, das nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt.

Chargenpflichtige Teile sind im Teilestamm zu kennzeichnen.

QS-Lager
Kennzeichnet das Lager, auf welches eine Lieferung gebucht werden muss, wenn eine Qualitätsprüfung stattfinden soll. Ist das Qualitätsprüfungskennzeichen "1 = Qualitätsprüfung soll stattfinden", kann die Lieferung nur auf ein solches Lager gebucht werden.
Gelieferte Menge
Diese Menge wurde in der lagerführenden Mengeneinheit aus der Wareneingangsverwaltung auf die Qualitätsprüfung gebucht.
Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt.

Mengeneinheit 1
Die Mengeneinheit 1 ist immer die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird beim Erfassen des Teiles im Teilestamm als erste Mengeneinheit definiert und dient danach für alle Buchungen.

Darunter werden sowohl die Buchungen im Lager, der Disposition sowie in der Statistik verstanden. Alle Bewegungsdateien enthalten ein Mengenfeld in dieser Mengeneinheit.

Lagerplatz
Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
  • Halle
  • Gang
  • Seite
  • Zeile
  • Spalte

Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)).

Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein.

Prüfauftragsart
In diesem Feld wird angegeben, um welche Art von Prüfauftrag es sich handelt (Wareneingangsprüfauftrag, Fertigungsprüfauftrag, usw.).

Die Art des Prüfauftrags steuert die Verarbeitung durch das QS-System.

  • Keine Stichwörter