Wirtschaftsgüter

Funktionsbeschreibung
Der Einstieg in den Bereich Tagesgeschäft der Anlagenbuchhaltung erfolgt über die Wirtschaftsgüter.

In der JET-Oberfläche sind viele Funktionen über die rechte Maustaste anwählbar. Das Kontextmenü auf dem Wirtschaftsgut bietet die folgenden Funktionen:
  • Wirtschaftsgut anlegen
  • Neuanlage
  • Buchungen
  • Manuelle Erfassung
  • Aktualisieren

Das Kontextmenü Wirtschaftsgut bietet Ihnen alle relevanten Funktionen für die Wirtschaftsgutverwaltung an.

Wirtschaftsgut anlegen
Die Anlage eines Anlagenstammes ist die Voraussetzung für die Buchung eines Zuganges aus der Finanzbuchhaltung. Es gibt Pflichtfelder, die Sie zwingend ausfüllen müssen.
Wirtschaftsgut ändern
Mit dieser Funktion können Sie einen angelegten Anlagenstamm nochmals ändern.
Wirtschaftsgut kopieren
Mit dieser Funktion können Sie einen Anlagenstamm kopieren
Wirtschaftsgut löschen
Mit dieser Funktion können Sie einen Anlagenstamm löschen. Bitte beachten Sie, dass sie einen Anlagenstamm nur löschen können, wenn keine Anschaffungswerte für das Wirtschaftsgut gebucht sind.

Neuanlage

Das Kontextmenü 'Neuanlage' bietet Ihnen die folgenden Funktionen:

Rechnungskreise anlegen: (Pflicht-Option)
In der Tabelle FRDAAS ist für jede Anlagengruppe definiert, welche Rechnungskreise für ein Wirtschaftsgut angelegt sein müssen.
Nachdem Sie für ein Wirtschaftsgut einen Anlagenstamm erfasst haben, müssen Sie die zugehörigen Rechnungskreise erfassen.
Datensegmente anlegen: (Kann-Option)
Kostenstellenverteilung anlegen: (Kann-Option)

Buchungen

Über das Kontextmenü 'Buchungen' können Abgänge, Umbuchungen und manuelle Abschreibungen im Dialog verbucht werden. Es werden zunächst die Dateien der Anlagenbuchhaltung korrigiert und anschließend erfolgt die Verbuchung in der Finanzbuchhaltung. Die Buchungssteuerung erfolgt über einen asynchronen Buchungsjob, sodass die Buchungen nach Beendigung des Programmes 'realtime' zur Verfügung stehen.

Folgende Buchungen sind möglich:
Buchungen, die alle Rechnungskreise betreffen:

  • Vollabgang und Vollabgang nach §6b EStG
  • Teilabgang und Teilabgang nach §6b EStG
  • Vollumbuchung und Vollumbuchung aus Anzahlungen/ Anlagen im Bau
  • Teilumbuchung und Teilumbuchung aus Anzahlungen/ Anlagen im Bau
  • Vollverschrottungen
  • Teilverschrottungen

Buchungen, die nur einen bestimmten Rechnungskreis betreffen:

  • Zuschreibungen
  • Außerplanmäßige Abschreibungen
  • Sonderabschreibungen
  • Normale manuelle Abschreibungen

Manuelle Erfassung

Über das Kontextmenü 'Manuelle Erfassung' können Wirtschaftsgüter in der Anlagenbuchhaltung manuell erfasst werden:
Folgende manuellen Zugänge sind möglich:

  • Altdaten:
    Für Wirtschaftsgüter, die nicht durch eine maschinelle Datenübernahme übernommen werden, besteht die Möglichkeit, alle relevanten Daten manuell zu erfassen. Die Erfassung dieser Altwirtschaftsgüter erfolgt dann lediglich in der Anlagenbuchhaltung und nicht in der Finanzbuchhaltung.
  • Zugänge im aktuellen Wirtschaftsjahr:
    Es können auch Zugänge, die im aktuellen Wirtschaftsjahr gebucht sind, manuell erfasst werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn in der Finanzbuchhaltung bereits Eingangsrechnungen ohne Zusatzkontierung für die Anlagenbuchhaltung gebucht worden sind.
  • statistische Wirtschaftsgüter:
  • Geplante Investitionen:
    Es können auch Zugänge erfasst werden, die nicht in der Finanzbuchhaltung bebucht werden. Es handelt sich hier um geplante Investitionen.
Für die manuelle Erfassung müssen folgende Verarbeitungsschritte eingehalten werden:
  • Erfassen eines Anlagenstammes
  • Erfassen von n-Rechnungskreisstämmen
  • Erfassen des ursprünglichen Anschaffungswertes und der Buchungsdaten
  • Erfassen der bereits gebuchte Abschreibungen für n-Rechnungskreise/ kalkulatorischen Zinsen
  • Keine Stichwörter