variable Anlagenspiegellisten drucken

Mit Hilfe dieses Programms können variable Anlagenspiegellisten erstellt werden.

Zusätzlich zu 'von'- 'bis' Selektionen können bis zu vier verschiedene Summierungen ausgewählt werden.

Es kann zusätzlich gesteuert werden, ob für jedes aufgelistete Wirtschaftsgut eine Summe oder nur die Summen der Anlagenspiegelwerte aufgelistet werden.

Es werden folgende Anlagenspiegelwerte gedruckt:

o Werte zu Beginn des Wirtschaftsjahres

' ' Anschaffungskosten Beginn 
'-' kumulierte Abschreibungen
'+' kumulierte Zuschreibungen
----- ---------------------------------------
'=' Buchwert am Anfang des Wirtschaftsjahres
oÄnderungen im Laufe des Wirtschaftsjahres bis zu der gewählten Periode
oZugänge
  • Zugänge zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Abschreibungen auf Zugänge des Jahres
  • Zuschreibungen des Jahres

o Abgänge

  • Abgänge zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Abschreibungen auf Abgänge des Jahres
  • Zuschreibungen auf Abgänge des Jahres

o Umbuchungen

  • Umbuchungen zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Abschreibungen auf Umbuchungen des Jahres
  • Zuschreibungen auf Umbuchungen des Jahres

o Werte am Ende der Periode des Wirtschaftsjahres

0 Anschaffungs- oder Herstellungskosten am Ende

'-' kumulierte Abschreibungen
'+' kumulierte Zuschreibungen
----- ---------------------------------------
'=' Buchwert am Anfang des Wirtschaftsjahres

Wird im Feld 'Daten für Excel' ein Häkchen gesetzt, dann werden die Anlagenspiegeldaten für die Übergabe nach Excel zur Verfügung gestellt.

Die eigentliche Übergabe erfolgt in einem separaten Programm. Dieses befindet sich im FAB-Menü unter Auswertungen / Anlagenspiegel/-gitter.

Für die Übergabe der gewünschten (korrekten) Daten, sowie die Weiterverarbeitung in Excel ist ausschließlich der Anwender zuständig / verantwortlich.

Felder

Auswahlkriterien Anlagenspiegelliste

Feldbezeichnung Erklärung
Rechnungskreis
Der Rechnungskreis kennzeichnet den Zweck der Rechnungslegung. Für jeden Rechnungskreis kann eine Abschreibungsrechnung und eine Bewertung durchgeführt werden. Der erfolgswirksame Rechnungskreis für die gesetzliche Rechungslegungspflicht ist die Handelsbilanz. Die Definition des erfolgswirksamen Rechnungskreises erfolgt in der Tabelle FRDAAT mit dem Steuerungskennzeichen Handelsbilanz.
Alle weiteren Rechnungskreise werden erfolgsneutral in der Anlagenbuchhaltung geführt. Die Rechnungskreise werden in oben aufgeführter Tabelle definiert.
Standardmäßig vorhanden sind folgende Rechnungskreise:
  • Handelsrecht
  • Steuerrecht
  • Konzern
  • Kalkulation
  • Kalkulatorische Zinsen
  • weitere
Es können bis zu 99 verschiedene Rechnungskreise definiert werden.
Wirtschaftsperiode

In diesem Feld wird für eine Periode ein Wert "bis" angegeben. Es werden alle Abschreibungen angezeigt, die bis zu dieser Periode gebucht worden sind.


Wirtschaftsjahr
In diesem Feld wird das Jahr angegeben, für das die nachfolgende Verarbeitung durchgeführt werden soll. Als Default wird das aktuelle Wirtschaftsjahr eingestellt.
Wirtschaftsgut
Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird.

Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000.

Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert.

WG-Bestandskonto
In diesem Feld wird das Bilanzkonto (Bestandskonto der Finanzbuchhaltung) angegeben, auf dem das Wirtschaftsgut ausgewiesen wird.
Geschäftsber./Kstl
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch Drücken von F4 in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt werden.
Anlagengruppe
Die Anlagengruppe ist ein Sortierkriterium für die Anlagenbuchhaltung. Die Anlagengruppennummer kann frei definiert werden.

Auf Anlagengruppenebene wird die Kontenzuordnungsnummer vergeben. Die Anlagengruppennummer wird im Anlagenstamm auf Wirtschaftsgutebene dem Einzelnen Wirtschaftsgut zugeordnet. Auf Anlagengruppenebene sind die Defaults für die Gruppenversicherungsnummer hinterlegt.

Unter der Anlagengruppennummer werden verschiedene Wirtschaftsgüter zusammengefasst.

Plakettennummer
Die Plakettennummer ist eine Nummer, die an dem einzelnen Wirtschaftsgut angebracht ist und dem Zwecke der Inventur dient.
Investitionsnummer
Die Investitionsnummer dient zur eindeutigen Identifizierung von Soll-Vorgaben bei Budget-Planungen.

Falls mit Investitionsplänen gearbeitet wird, so muss die Investitionsnummer vorhanden sein. Die Werte werden an die Finanzbuchhaltung übergeben und dort im Rahmen des Liquiditätsplans ausgewertet.

Gemeinde
Eine Gemeinde wird durch ihre zehnstellige Gemeindekennziffer spezifiziert, die vom statistischen Bundesamt vergeben wird. Es können somit eindeutige Standorte vergeben werden.

Die Gemeindekennziffern werden in der Tabelle FRDSTE gepflegt.

Standortnummer WG
In diesem Feld wird die interne Standortnummer angegeben. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDSTN hinterlegt.
Teildatei
In diesem Feld wird ein Teildateiname hinterlegt, unter dem die Report-Informationen gespeichert werden und für weitere Auswertungen zur Verfügung stehen.
Ein Teildateinamen muss mit einem Buchstaben beginnen, gefolgt von alphanumerischen Zeichen und darf keine Sonderzeichen oder Leerzeichen enthalten.
Nur Summen drucken Durch eine Eingabe in diesem Feld wird gesteuert, ob die gesamte Liste oder nur die Summen gedruckt werden sollen.

Gültige Werte:

Es werden nur die Summen gedruckt

Es wird die gesamte Liste gedruckt
Planwerte.

Durch eine Eingabe in diesem Feld wird gesteuert, ob auf dem Anlagenspiegel Planwerte angezeigt werden sollen oder nicht.

Gültige Werte:

Es werden nur die geplanten Abschreibungen (Vorlaufwerte) angezeigt.

Es werden nur die echt gebuchten Abschreibungen angezeigt.

Ausgabe Daten für Excel
Ist das Feld markiert, werden die Daten für die Übergabe nach Excel zur Verfügung gestellt. Die eigentliche Übergabe nach Excel erfolgt in einem separaten Programm. 
Für die Übergabe der Daten, sowie die Weiterverarbeitung in Excel ist der Anwender verantwortlich.

  • Keine Stichwörter