Referenz verwalten

Kreditorischer OP:

Ist der Beleg mit einer eindeutigen Referenz (Codierzeile ESR-Zahlschein oder Referenz und IBAN aus QR-Rechnung) versehen, kann dies hier noch geändert werden.

Die Zahlung einer Rechnung mit ESR-Zahlschein ist noch bis Ende 2022 vorgesehen und erfolgt mit der ESR-Teilnehmernummer und der ESR-Referenznummer.

Die Zahlung einer QR-Rechnung erfolgt mit der Referenz und der IBAN.

Debitorischer OP:

Für die Rechnung (Verkauf, Projekt, Service) wurde eine Referenz erzeugt (ESR-Referenznummer oder QR-Referenz für QR-Rechnungen). Dies kann hier angezeigt werden.

Eine QR-Rechnung ist daran zu erkennen, dass die IBAN angegeben ist. Dies ist die QR-IBAN. Die QR-Referenz und die QR-IBAN muss der Kunde zur Zahlung einer QR-Rechnung angeben.


Felder

Referenz

Feldbezeichnung Erklärung
Codierzeile ESR
Die ESR-Codierzeile ist ein Eingabefeld bei der Rechnungserfassung in der Schweiz und Liechtenstein, sie befindet sich auf dem Zahlschein.

Die Zahlung einer Rechnung mit ESR-Zahlschein ist noch bis Ende 2022 vorgesehen und erfolgt mit der ESR-Teilnehmernummer und der ESR-Referenznummer.

Referenz
In diesem Feld werden die Informationen über den Verwendungszweck einer Zahlung angegeben. Anhand dieser Informationen erfolgt eine Zuordnung der Zahlung zu einem offenen Posten.
Referenz
Die Referenz ist ein Eingabefeld bei der Rechnungserfassung in der Schweiz und Lichtenstein, sie beinhaltet die Referenz aus einer QR-Rechnung. Die QR-Rechnung wird ab 30.06.2020 eingeführt und beinhaltet einen Empfangsschein und einen Zahlteil mit Swiss-QR-Code.
Die Referenz wird zur Zahlung der QR-Rechnung benötigt und im DTA (xml im Format: pain.001) ausgegeben.
Zulässig sind die 27-stellige QR-Referenz oder die bis zu 25-stellige alphanumerische Kreditor Referenz („Creditor Reference“).
Sofern die Referenz mit „RF“ beginnt, handelt es sich um eine Kreditor Referenz. Sonst eine QR-Referenz, die nur Ziffern enthalten darf.

Beispiel Creditor Reference: RF18539007547034
Beispiel QR-Referenz: 10000000003139471430009017

Die Verwendung einer Creditor Reference (nach ISO 11649) setzt die Verwendung einer IBAN voraus. Eine QR-IBAN darf nicht verwendet werden.
Die Verwendung einer QR-Referenz setzt die Verwendung einer QR-IBAN voraus.
IBAN
IBAN/QR-IBAN auf QR-Rechnung Schweiz

Die Angabe des Kontos (IBAN/QR-IBAN) ist notwendig, um Rechnungen mit Empfangsschein und Zahlteil inclusive Swiss-QR-Code (QR-Rechnungen) zu drucken oder zu bezahlen.

Die QR-Rechnung wird in der Schweiz und Liechtenstein ab 30.06.2020 eingeführt.

Die IBAN/QR-IBAN hat eine feste Länge von 21 alphanumerischen Zeichen, nur CH- oder LI-Landescode ist zulässig.

Weitere Informationen unter QRIBAN Detail.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Buchungskreis/Beleg
Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden.
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung.
Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer.
Buchungsbetrag
In diesem Feld wird der zu buchende Betrag angegeben.
Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Personenkonto
In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9".

Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt.

Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

  • Keine Stichwörter