Saldenbestätigungen drucken
Das Programm druckt für jedes ausgewählte Personenkonto einen Saldenbestätigungsbrief mit Antwortschreiben.
In der Tabelle VRLF46 kann eine abweichende Adresse je Firma hinterlegt werden. Die abweichende Adresse wird als Absender beim Rückantwortschreiben gedruckt. Somit ist es möglich die Adresse einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder eines Steuerberaters zu hinterlegen.
Felder
Druckgrenzen eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Debitor/Kreditor | Hier wird angegeben, ob es sich bei dem CPD- oder Personenkonto um ein Debitoren- oder um ein Kreditorenkonto handelt. Die für diese Kennzeichen zulässigen Werte werden in der Datei für sprachenabhängige Kennzeichen zentral hinterlegt.
|
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt. Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. |
Kontenart | In diesem Feld wird die Personenkontenart, z.B. "Forderungen Inland" angegeben. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird durch Drücken der Eingabetaste die gültige Kontenart übernommen, falls für die Adresse (Personenkontonummer und Filialnummer) nur eine Kontenart vorhanden ist. Sind für eine Adresse mehrere Kontenarten vorhanden, wird in das Matchcode-Programm "Personenkontenart" verzweigt. Über den List-Button im Feld "Personenkontenart" wird direkt in das entsprechende Matchcode-Programm verzweigt. Innerhalb der Personenkontenverwaltung werden über den List-Button alle Kontenarten aus oben genannter Tabelle angezeigt. |
Sel. Einzelkonten | Einzelkonto aus der Datei : Diskrete Nummern für Listprogramme.
|
Ordnungsgruppe | Eine Ordnungsgruppe fasst Ordnungsbegriffe inhaltlich zusammen. Ordnungsgruppe und Ordnungsbegriff dienen beide zur eindeutigen Identifikation bei den Ordnungsbegriffszuordnungen. Die gültigen Werte sind in der oben genannten Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Ordnungsbegriff | Ein Ordnungsbegriffselement bildet zusammen mit den acht anderen die Basis eines Ordnungsbegriffs. Nur zusammengefasst ergeben sie als hierarchisches Gebilde einen Sinn. Ein Ordnungsbegriff besteht somit aus neun Einzelelementen.
|
weitere Druckgrenzen eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Alpha-Matchcode | Dieses Feld dient zum Auffindung des Satzes über den Namen (Alpha-Matchcode). Wird in diesem Feld kein Wert angegeben, wird der Text aus dem Feld "Wirtschaftsgutbezeichnung kurz" übernommen.
| ||||
Land | Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt. Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein. Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise. | ||||
Postleitzahl / Ort | Die Postleitzahl ist für die postalische Zustellung von Briefsendungen usw. erforderlich. Darüber hinaus ist sie ein wichtiges Hilfsmittel, um über das Matchcode-Suchverfahren Adressen auffinden zu können. Zum Beginn des Matchcode-Suchverfahrens für Adressen muss die Postleitzahl stellengerecht und linksbündig in das zur Verfügung stehende Datenfeld eingegeben werden. Zum Ausführen des Suchverfahrens genügen bereits Fragmente der Postleitzahl, sie muss nicht vollständig sein. Beim Erfassen einer Adresse können die gültigen Postleitzahlen über den List-Button aufgerufen werden, sofern für das entsprechende Land das Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt ist. In der Länderdatei wird festgelegt, wie viele Stellen die Postleitzahl eines Landes maximal haben darf. | ||||
Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. | ||||
Rückwirkend per | Wird in diesem Feld ein Datum eingegeben, so wird eine Liste aller Posten gedruckt, die zu diesem Zeitpunkt offen waren.
Wird kein Datum angegeben, wird eine Liste aller zum aktuellen Zeitpunkt offenen Posten gedruckt. | ||||
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt. | ||||
Verband | Über dieses Feld wird gesteuert, ob die Auswertung für alle Häuser einer Zentrale oder nur für ein einzelnes Personenkonto durchgeführt werden soll.
| ||||
Nullsaldo drucken | Durch eine Angabe in diesem Feld wird gesteuert, ob beim Drucken der Saldenbestätigung auch Personenkonten berücksichtigt werden sollen, deren Saldo Null beträgt ( ) oder nicht ( ). |