Fehlercode

In diesem Feld wird der in einer Nachrichtendatei hinterlegte Fehlernachrichtencode angegeben. Dieser wird dann bei Auftreten des Fehlers angezeigt.

Verwendung dieses Programms

Felder

Allgemeine Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Pflichtfeld

Ja In dem Feld muss zwingend ein Wert eingegeben werden. Für numerische Felder muss ein Werte ungleich 0, für alphanumerische Felder ein Wert ungleich "Blanks" eingegeben werden.
NeinIn dem Feld muss nicht zwingend ein Wert eingegeben werden.
Ja, ohne HighlightingSiehe "Ja", mit dem Unterschied, dass das Feld nicht mit einem roten Rahmen angezeigt wird.

Beispiel:

Feld mit Pflichtfeldprüfung:

Feld mit Pflichtfeldprüfung im Fehlerfall:

Fehlercode
In diesem Feld wird der in einer Nachrichtendatei hinterlegte Fehlernachrichtencode angegeben. Dieser wird dann bei Auftreten des Fehlers angezeigt.
Nachrichtendaten
Hier können Feldnamen mit einem Leerzeichen getrennt angegeben werden, die der Meldung als Nachrichtenfelder übergeben werden. Wenn vorhanden, muss der XML-Feldname verwendet werden.

Soll ein Nachrichtenfeld aus mehreren Feldern zusammengesetzt werden, können die einzelnen Feldnamen mit einem Pluszeichen "+" verknüpft werden.

Um ein Leerzeichen einzufügen, kann der Sonderwert "BLANKS" verwendet werden.

Beispiel: IAWBB+BLANKS+INRBB

Fehlerfelder
(Referenzfeld scheint nicht verwendet zu werden)
Ja/Nein-Feld
Hier wird gesteuert, ob das Feld gegen Ja/Nein, Soll/Haben, Debi-tor/Kreditor usw. geprüft werden soll.
Dieses Kennzeichen steuert auch, dass das Feld in der entsprechenden Sprache angezeigt bzw. umgesetzt wird.

Prüftabelle
An dieser Stelle wird angegeben, gegen welche Tabelle der Inhalt des entsprechenden Feldes geprüft werden soll.
Über den Matchcode ist es möglich, die gewünschte Tabelle auch auszuwählen.
Über das Kontextmenü können die Felder ausgewählt werden, die als Klartext angezeigt werden sollen. Dazu wird als Feldname das Klartextfeld angegeben.


Selektionsdaten
Daten, mit denen das Selektionsfeld (TPSLKT) vor dem Prüfen gegen die im Feld "Prüftabelle" genannte Tabelle gefüllt wird.

Weitere Informationen unter GE13300_GE13300_FPSLKT Detail.

Selektionsart
Die Selektionsart steuert in Verbindung mit dem Selektionsbegriff, welche Tabellensätze durch die Methode chkTbv ausgewählt werden, falls ein Selektionsbegriff übergeben wurde.
UndBei einer "Und-Verknüpfung" werden die Sätze ausgewählt, bei denen alle sich von " " unterscheidenden Einzelfelder des Selektionsbegriffes mit dem entsprechenden Einzelfeld im Selektionsfeld des Tabellensatzes übereinstimmen.
OderBei einer "Oder-Verknüpfung" werden die Sätze ausgewählt, bei denen ein sich von " " unterscheidendes Einzelfeld des Selektionsbegriffes mit dem entsprechenden Einzelfeld im Selektionsfeld des Tabellensatzes übereinstimmt.
Prüfdatei
Name der Datei, gegen die das Feld geprüft werden soll. Die Beschreibung der Datei muss für den Generator umgesetzt und als Objekt in der Bibliotheksliste vorhanden sein.

Über den Matchcode können alle umgesetzten Dateien ausgewählt werden. Ist eine Datei nicht in der Liste, so kann sie über das Menü auf dem Programmkopf im Explorer mit "Weitere Transaktionen / Datei für Generator umsetzen" umgesetzt werden.

Über das Kontextmenü können auf diesem Feld die Anzeigefelder ausgewählt werden. Dazu werden als Feldnamen die Klartextfeld angegeben auf denen die Ausgabe erfolgen soll.

Außerdem kann über das Kontextmenü die Schlüsselliste für die Datei definiert werden. 

Matchcode-Programm
Name des Matchcode-Programms, das für dieses Feld aufgerufen werden soll.
Über das Kontextmenü können die Parameter für das Matchcode-Programm angegeben werden.





BEGSR-Name
Hier wird der Name des BEGSR-Tags der externen Copy-Strecke angegeben.
Es kann aber auch ein Tag für eine individuelle Feldprüfung angegeben werden. Ein solcher Tag besteht aus einen "/" + Referenz-feldname (z.B. /PKNR).
In allen Programmen müssen solche individuellen Feldprüfungen in der entsprechenden G-Copy-Strecke manuell programmiert werden.






Prozedur
Hier kann der Name der Prozedur angegeben werden, gegen die das Feld geprüft werden soll.
Die Prozedur muss im AKPRC bekannt sein, da sonst die zu ü-bergebenden Parameter nicht ermittelt werden können.
Die Übergabeparameter lassen sich über das Kontextmenü definieren. Außerdem kann über das Kontextmenü auch die Prozedur gesplittet werden.






AliasName für SQL
Ein SQL-Alias dient dazu Teile eines SQL-Befehls durch Umbenennung eindeutig zu machen.
Für chk...
Hier wird gesteuert, wann die Prüfung aufgerufen wird.
Ist diese Aufrufart aktiviert, wird sie bei der Formatprüfung aufgerufen







Für cvt...
Hier wird gesteuert, wann die Prüfung aufgerufen wird.
Ist diese Aufrufart aktiviert, wird sie beim Füllen der Klartexte aufgerufen.








Für f4...
Hier wird gesteuert, wann die Prüfung aufgerufen wird.
Ist diese Aufrufart aktiviert, wird sie aufgerufen, wenn in diesem Feld F4 gedrückt wird.









Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Programmname Hier steht der Name des oxaion Programmes. In oxaion werden die Programme mit unterschiedlichen Kategorien bezeichnet.
Umgebung
Die Umgebung ist ein Schlüsselfeld für die übergreifenden Dateien mit Dateinamen oder Programmnamen.

Die wichtigsten Umgebungen sind:

" "Originalumgebung
"PKT"Programmkorrekturen

Formatkonstanten, Folgeformate, Funktionstastentexte und Bedienerhilfedaten (nicht Window- und Formatbedienerhilfe) können für verschiedene Umgebungen angelegt werden.

Die aktuelle Umgebung ist im Datenbereich UGBG_ARA hinterlegt.

Panelname
Der Panelname ist der Name einer XML-Datei (ohne die Endung).
3-stelliges
Dreistelliges konstantes neutrales Feld, das dreistellige Informationen vom aufrufenden Programm in das aufgerufene Programm übergibt. Die Feldlänge darf nicht geändert werden, da dieses Feld in unterschiedlichen Programmen benutzt werden kann, wobei davon ausgegangen wird, dass dieses Feld die Länge 3A hat.
Feldname
Eindeutiger Name eines Feldes in einer Datei oder Tabelle.

Feldnamen sind minimal 6 und maximal 10 Stellen lang.

Für Feldnamen gelten gewisse Konventionen.

(Zeile/Folge/Verschieben)
In diesem Feld wird die logische Zeilennummer innerhalb der Maske angegeben.

Mit dieser Zeilennummer wird die Reihenfolge der Felder innerhalb einer Maske festgelegt. Die Zeilennummer ist eine "echte" Zeilennummer auf der Anzeigemaske. Soll zwischen zwei Feldern eine Leerzeile eingefügt werden, so ist das erste Feld z.B. aus der Zeile 01 und das zweite auf der Zeile 03 zu erfassen.

(Diese Zeilennummer ist relativ zur Startzeile der Maske zu betrachten.)

Spaltenfolge
In diesem Feld wird die Reihenfolge der Felder innerhalb einer Zeile angegeben.

Diese Auswahl dient dazu, die Reihenfolge einzelner Felder innerhalb einer Zeile festzulegen. So haben z.B. Klartexte zu einem Feld dieselbe Zeilennummer wie das Eingabefeld, aber eine höhere Folgenummer.

Kalkulation
Die Auslieferungsanforderungen werden durch diese Nummer unterschieden.

Die Nummer wird der Auslieferungsanforderung bei der Erfassung automatisch zugeordnet.

  • Keine Stichwörter