Prüfgruppen

Prüfgruppen sind eine Zusammenfassung von Prüfungen je Referenzfeld.

Es können mehrere Prüfgruppen je Referenzfeld definiert werden, die sich in dem Kennzeichen "Standard für ..." unterscheiden sollten.

Diese hier hinterlegten Prüfungen können dann auf einfachem Weg in den Generator übernommen werden (sie werden ggf. bei dem Punkt "Programm überprüfen" angeboten )

Verwendung dieses Programms

Felder

Informationen

Feldbezeichnung Erklärung
Standardprüfung Klartext
Dieses Kennzeichen kann in den Prüfgruppen für ein Referenzfeld hinterlegt werden. Damit wird die Prüfung markiert, die in den Variablen Sichten als Standprüfung zur Ermittlung des Klartextfeldes verwendet wird.
Fixes Klartextfeld

Wenn dieses Feld markiert ist, gibt es bei der Erzeugung des Klartextfeldes in den Variablen Sichten keine Feldauswahl. Die zugeordnete Prozedurprüfung fügt fix ein bestimmtes Klartextfeld hinzu.

Dies wird bei Referenzfelder benötigt, bei denen der Klartext nicht aus einer sondern aus mehreren Tabellen / Dateien ermittelt werden muss.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Referenzfeld
Der Aufbau eines Referenzfeldnamens unterliegt gewissen Konventionen, die durchgängig einzuhalten sind :
  • Referenzfeldnamen sind (fast immer) vierstellig und enthalten eine sinnvolle Abkürzung für die Bedeutung des Feldes.
Beispiele:
BTRG   Betrag
WHRG   Währung
UPDZ   Update-Zähler
  • Felder, die über Tabellen geprüft werden, beginnen mit "X" (z.B. "XSPR" für Sprache).
  • Datumsfelder beginnen mit "Y" (z.B. "YBCH" für Buchungsdatum)
  • Datumsteilfelder enthalten zwischen der ersten und zweiten Stelle eine Ziffer, die die Art kennzeichnet:
    9 Jahrhundert
    8 Periodenjahr
    7 Periodenmonat
    6 Jahr
    5 Monat
    4 Tag
    Beispiel: "Y7BCH" für Buchungsperiode
    • Bestandsfelder enden auf "BE" (z.B. "LABE" für Lagerbestand), Wertfelder auf "WE" (z.B. "MIWE" für Mindestwert) und Preisfelder auf "PR" (z.B. "NEPR" für Nettopreis).
    • Kundenspezifische Felder beginnen mit "ZZ" und sind mindestens fünstellig.
    Weitere Hinweise zum Aufbau von Feldnamen enthält das oxaion-Programmierhandbuch im Kapitel "Allgemeine Regeln zur Abkürzung von Feldnamen".
Folgenummer
Die Auslieferungsanforderungen werden durch diese Nummer unterschieden.

Die Nummer wird der Auslieferungsanforderung bei der Erfassung automatisch zugeordnet.

  • Keine Stichwörter