Logische Dateien

Logische Dateien werden zum Erzeugen von Datenbankobjekten (Index, View) benötigt und / oder für einen Datenbankzugriff bei der Programmierung. Eine logische Datei besitzt Schlüsselfelder für die Sortierung. Sie kann ggf. auch Selektionen enthalten.

Verwendung dieses Programms

Felder

Details

Feldbezeichnung Erklärung
Logische Datei
Angabe eines Dateinamens. Der Dateiname muss den Namenskonventionen des Betriebssystems für Objektnamen entsprechen.
Basisdatei
Dateiname der Datei auf die referenziert wird.
Bei Physischen Dateien kann eine andere Physische Datei angegeben werden, aus denen die Felddefinition übernommen wird.
Bei Logischen Dateien muss der Name der zugehörigen Physischen Datei angegeben werden.
Bei Union-Dateien muss der Name des ersten Union-Teils angegeben werden.
Typ

Hier wird angegeben welche Art der Dateibeschreibung generiert werden soll.

Datenbanktyp

Hier wird angegeben was für ein Objekt auf der Datenbank angelegt werden soll.

  • Index: Es wird ein Index auf der Datenbank angelegt. Dieser führt ggf. zu einer Performanceverbesserung
  • View: Es wird eine View auf der Datenbank angelegt. Dies muss gemacht werden, wenn es sich um eine Union-Datei handelt.
  • Clusterindex: Den Clusterindex gibt es nur auf der Datenbank DB2. Es kann dort auch nur einen Clusterindex je Datenbanktabelle geben. Auf allen anderen Datenbank wird ein "normaler" Index erstellt.
Kennzeichen UNIQUE

Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Datensätze in der Datenbanktabelle für die zur logischen Datei hinterlegten Schlüsselfelder eindeutig sind. Dieses Kennzeichen ist sowohl für die Erstellung der Dateibeschreibung als auch für die Erstellung des Datenbankobjektes relevant.

Kz. Hauptspeicherdatei

Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob es sich um eine Datei im Hauptspeicher oder um eine Datenbanktabelle handelt.

Update-Kennzeichen
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob ein Update auf diese Datei gemacht werden darf. Dieses Kennzeichen ist nur bei Join-Dateien relevant.
Datei-Präfix

Der Datei-Präfix ist ein i.d.R. zweistelliges Kennzeichen das allen Dateifeldern einer Datei vorangestellt ist.

Kennzeichen Distinct
Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, wird bei der Erzeugung der View das Schlüsselwort "distinct" hinzugefügt, so dass alle Datensätze dieser View eindeutig sind.
Kennzeichen Free-SQL
Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, wird eine Klasse zur Verfügung gestellt über die das Datenbankobjekt (View) erstellt wird.
Schlüsselfelder
Falls für das Lesen der Datei im Übernahmeprogramm eine besondere Sortierung erforderlich ist, so kann diese hier angegeben werden. Erfolgt keine Angabe, so wird nach dem Firmenfeld sortiert.
Die Schlüsselfelder werden der Reihe nach aufgeführt, in Klammern gesetzt und durch ein Leerzeichen voneinander getrennt.
Beispiel:
(TBTBGR) (TBFIRM) (TBSART) (TBSPRA)
Bezeichnung für mehrere Datensätze
Die Bezeichnung für mehrere Datensätze aus einer Datenbanktabelle. Wenn in einer Tabelle z.B. jeder Datensatz einen "Auftrag" repräsentiert, wäre die richtige Bezeichung für mehrere Datensätze "Aufträge".
Bezeichnung für einen Datensatz

Die Bezeichung für eine Datensatz aus einer Datenbanktabelle. Z.B. "Auftrag".

In der Bezeichnung können Platzhalter für Datenbankfelder verwendet werden:
Z.B. "Auftrag %KOAUNR%"

Generierung Klasse

Dieses Feld enthält den Zeitpunkt an dem das letzte Mal die Dateibeschreibung erzeugt wurde.

Generierung Objekt
Dieses Feld enthält den Zeitpunkt an dem das letzte Mal das Datenbankobjekt erzeugt wurde.
Javadoc
Hier wird die Beschreibung der Klasse oder der Funktion hinterlegt. Diese wird dann als Javadoc in die Klasse generiert.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Physische Datei
Angabe eines Dateinamens. Der Dateiname muss den Namenskonventionen des Betriebssystems für Objektnamen entsprechen.

  • Keine Stichwörter