Lagerortteile
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie Lagerortteilestammsätze verwalten. Dabei handelt es sich um die Zuordnung eines Teiles zu einem bestimmten Lagerort. Auf der Ebene dieser Lagerortteilestammsätze können Informationen hinterlegt werden, welche bei der Einlagerung des Teils auf diesen Lagerort als Default-Werte dienen.
Alle angesprochenen Teile müssen vorher im Teilestamm, alle Lagerorte im Lagerortstamm erfasst worden sein.
Die Eingabe wird über die Funktionen Bestände anzeigen, MC Teilenummer, Lagerorte pro Teil unterstützt. Unter der JET-Oberfläche können die Informationen über die 'Senden-Funktion' abgerufen werden.
Weitere Lagerdaten
Hier pflegen Sie die Default-Werte für den betreffenden Lagerstammsatz.
Dabei handelt es sich zum einen um den Stammlagerplatz, auf welchen das Teil auf diesem Lagerort normalerweise eingelagert wird. Die Angabe eines solchen Lagerplatzes ist in jedem Fall möglich.
Über die Vorlauftabelle VRLL08 können Sie steuern, ob mit der Hinterlegung eines Stammlagerplatzes auch gleichzeitig ein entsprechender Satz in der Lagerplatzdatei angelegt werden soll, um die Zuordnung für die Zwecke der Beauskunftung oder der Inventur zu dokumentieren.
Handelt es sich bei dem Lagerort um ein aktiv chaotisches Lager, so kann darüberhinaus auch ein Lagerhilfsmitteltyp sowie ein Lagerbereich und eine Lagerbereichsfolge angegeben werden. Diese drei Werte werden dann bei der Einlagerung des Teiles auf das ACL-Lager als Default-Werte für die Einlagerungsanforderung herangezogen.
Handelt es sich bei dem Teil um eines, das laut Teilestamm Bestandsführung inklusive Packmittel aufweist, können darüberhinaus auch Single- und Master-spezifische Angaben getroffen werden: Packmittel, Füllmenge, .
Felder
weitere Lagerdaten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stammlagerplatz | Hier kann ein bestimmter Lagerplatz angegeben werden, auf dem ein Teil üblicherweise auf dem zugehörigen Lagerort liegt.
Er dient dazu, an verschiedenen Stellen der Anwendung automatisch als Default herangezogen zu werden, wenn der angesprochene Lagerort Lagerplatzverwaltung vorsieht und eine Lagerplatzangabe notwendig ist. | ||||||
Lagerhilfsmitteltyp | Der Lagerhilfsmitteltyp kennzeichnet das Behältnis, das für die Einlagerung eines Teiles verwendet wird. Dies kann ein Karton, ein Umkarton oder ein noch größeres Behältnis wie z.B. eine Gitterbox sein. Ein Lagerhilfsmitteltyp kann mehreren Fachtypen zugeordnet werden, jedoch nur einmal pro Fachtyp. Die gültigen Lagerhilfsmitteltypen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||
Lagerbereich Ausl. | Ein hier angegebener Wert findet bei einer Anforderung für eine Auslagerung aus einem aktiv chaotischen Lagerort (ACL) seine Anwendung: Auf der Maske mit den ACL-Spezifika wird er als Default in das Feld "Lagerbereich" eingestellt. Soll hier standardmäßig keine Voreinstellung erfolgen, ist das Feld leer zu lassen, da die Angabe "*" (für: alle Lagerbereiche) nicht zulässig ist.
| ||||||
LagBer.folge Einl. | Das Kennzeichen steht für eine Folge von Lagerbereichen eines aktiv chaotischen Lagerortes, nach der bei Einlagerungsvorgängen vom System nach einem geeigneten Lagerplatz gesucht werden soll. Das Kennzeichen existiert auf der Ebene "Teil und Lagerort" und kann über das Programm Lagerortteile verwalten (LB12100) manuell gepflegt werden. Über die Lagerbereichsfolge kann die Einlagerungsstrategie gesteuert werden. Bei der Suche nach einem geeigneten Lagerplatz beschränkt sich das System zunächst einmal auf den zuerst angegebenen Lagerbereich. Nur dann, wenn hier keiner gefunden werden konnte, wird in dem zweiten angegebenen Lagerbereich gesucht und so weiter. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass häufig benötigte Teile ("Schnelldreher") möglichst in die Nahbereichszone (und somit günstig für die Auslagerungsanforderungen) eingelagert werden, während selten benötigte Teile von vornherein auf die weiter entfernt gelegenen Lagerplätze gesteuert werden können. Neben der manuellen Pflege kann die Lagerbereichsfolge auch über ein Batch-Programm maschinell eingestellt werden, das über die Häufigkeit, mit der auf die einzelnen Teile zugegriffen wird, die gewünschte Lagerbereichsfolge bestimmt. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt. | ||||||
Zulagerung erlaubt | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, ob Lagerhilfsmittelteile mit unterschiedlichem Produktionsdatum in ein und dasselbe Behältnis eingelagert werden dürfen. Folgende Werte sind gültig:
| ||||||
Chargen mischbar | Für Einlagerungen muss angegeben werden, ob diese Charge einer anderen Charge zugelagert werden darf.
Folgende Werte sind gültig:
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. |
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |