Bestands- und Werteabgleich über alle Ebenen hinweg

Die physischen Lagerbestände werden pro bestandsgeführtem Teil mengen- und wertmäßig auf verschiedenen Bestandsführungsebenen gehalten. Dabei ist es so, dass eine höhere Ebene immer die Summe der nächst tieferen Ebene ergibt.

Mit diesem Programm kann überprüft werden, ob diese Bestandskonsistenz gegeben ist.

Bestandsführungsebenen

Pro Teil gibt es die folgenden Ebenen:

- gesamt

- Lagergruppe

- Lagerort

- ggf. Lagerplatz

Im Falle eines chargenpflichtigen Teils wird jede der genannten Ebenen noch pro Charge unterteilt.

Felder

Bestands- und Werteabgleich über alle Ebenen hinweg

Feldbezeichnung Erklärung
Firma
Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist.

Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist.

Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen.

Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten.

Teil
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

  • Keine Stichwörter