Lagerplatzteile
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie Lagerplatzstammsätze verwalten. Sie können einem Teil ein Lagerplatz auf einem Lagerort zugordnen oder eine bestimmte Zuordnung wieder aufheben.
Alle angesprochenen Teile müssen vorher im Teilestamm, alle Lagerorte im Lagerortstamm erfasst worden sein. Es können nur Lagerorte angegeben werden, in deren Stammsatz das Kennzeichen 'Lagerplatzorganisation' markiert ist.
Lagerplätze für ein aktiv chaotisches Lager können Sie mit diesem Programm nicht anlegen. Wenn Sie Lagerplätze für ein aktiv chaotisches Lager verwalten wollen, steht hierfür das Programm 'Aktiv chaotische Lagerorte verwalten' zur Verfügung.
Ist für ein Teil, für das Lagerplätze erfasst werden sollen, noch kein Lagerort erfasst, wird neben den Lagerplätzen auch der zugehörige Lagerortsatz angelegt. Die Eingabe der Lagerplätze wird über die Funktion Bestände anzeigen, MC Lagerplätze/Lagerort, MC Teilenummer und MC Lagerplatz/Teil unterstützt. Unter der JET-Oberfläche können diese Informationen über die 'Senden-Funktion' ermittelt werden.
Felder
Lagerplatzinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagerbestand | In diesem Feld ist der aktuelle physische Lagerbestand angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Lagerbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Lagerbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Lagerwert | Der Lagerwert wird auf folgenden zwei Ebenen dargestellt und errechnet sich mengenmäßig mit den Einstandspreisen:
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. |
Lagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. |
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |