Datenübergabe Einlagerung an RQ-Verwaltung ACL
Dieses Programm wird aus allen Anwendungen immer dann aufgerufen, wenn eine Einlagerung in ein aktiv chaotisches Lager-Lager erfolgen soll.
Über die Vorlauftabellen der jeweiligen Anwendungsprogramme kann festgelegt werden, ob dieses Programm einen Benutzereingriff erlaubt oder nicht.
Wird ein Benutzereingriff erlaubt, so erfolgt eine Anzeige, in der Suchvorgaben, die die Lagerplatzermittlung in der asynchronen Request-Verarbeitung steuern, geändert werden können. Es besteht die Möglichkeit, die Anforderung durch Anklicken des Abbrechen- oder Zurück-Buttons abzubrechen. Ein Request wird erst nach Anklicken des OK-Buttons erzeugt.
Felder
Suchvorgaben für ACL-Einlagerung
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlagerort | Ein Vorlagerort ist ein nicht chaotischer Lagerort, der genau einem aktiv-chaotischen Lagerort zugeordnet ist.Ein Lagerort ist als Vorlagerort definiert, wenn er außer im Programm Lagerorte (US16600) auch in Tabelle FRD430 hinterlegt ist. Ein aktiv-chaotischer Lagerort kann nicht direkt, sondern nur über einen Vorlagerort bebucht werden. Sollen Lagerbewegungen in einem aktiv-chaotischen Lagerort veranlasst werden, so ist ein zugeordneter Vorlagerort anzugeben. Weitere Informationen befinden sich unter VLAG Detail. | ||||||||
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. | ||||||||
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. | ||||||||
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für ein Teil, das nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Teile sind im Teilestamm zu kennzeichnen. | ||||||||
Requestnummer | In diesem Feld wird die Firmennummer gespeichert, die zu dem Kostenrechnungsverursacher gehört.
| ||||||||
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | |||||||||
Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben. | |||||||||
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). | |||||||||
Die Komponentenposition gibt die relative Position einer Komponente innerhalb einer Auftragsposition an. Sie wird beim Erfassen einer Komponente vom Anwender gezielt oder vom System automatisch vergeben und kann dann nicht mehr geändert werden.
| |||||||||
Buchungsmenge | Gibt die Buchungsmenge in der abweichenden Mengeneinheit an, die über das Feld MEK2 definiert ist.
| ||||||||
Mengeneinheit 2 | Die abweichende Mengeneinheit 2 (MEK2) darf nicht identisch mit der Mengeneinheit 1 (MEK1) sein, muss aber ebenfalls in der Tabelle
FRD110 hinterlegt sein.
| ||||||||
Lagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. | ||||||||
Lagerhilfsmitteltyp | Der Lagerhilfsmitteltyp kennzeichnet das Behältnis, das für die Einlagerung eines Teiles verwendet wird. Dies kann ein Karton, ein Umkarton oder ein noch größeres Behältnis wie z.B. eine Gitterbox sein. Ein Lagerhilfsmitteltyp kann mehreren Fachtypen zugeordnet werden, jedoch nur einmal pro Fachtyp. Die gültigen Lagerhilfsmitteltypen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||
Max. T.anzahl/LHM | Die maximale Teileanzahl bezeichnet die maximale Aufnahmekapazität eines Lagerhilfsmitteltyps.
| ||||||||
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.). Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden. Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden. Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden. Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet. | ||||||||
LagBer.folge Einl. | Das Kennzeichen steht für eine Folge von Lagerbereichen eines aktiv chaotischen Lagerortes, nach der bei Einlagerungsvorgängen vom System nach einem geeigneten Lagerplatz gesucht werden soll. Das Kennzeichen existiert auf der Ebene "Teil und Lagerort" und kann über das Programm Lagerortteile verwalten (LB12100) manuell gepflegt werden. Über die Lagerbereichsfolge kann die Einlagerungsstrategie gesteuert werden. Bei der Suche nach einem geeigneten Lagerplatz beschränkt sich das System zunächst einmal auf den zuerst angegebenen Lagerbereich. Nur dann, wenn hier keiner gefunden werden konnte, wird in dem zweiten angegebenen Lagerbereich gesucht und so weiter. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass häufig benötigte Teile ("Schnelldreher") möglichst in die Nahbereichszone (und somit günstig für die Auslagerungsanforderungen) eingelagert werden, während selten benötigte Teile von vornherein auf die weiter entfernt gelegenen Lagerplätze gesteuert werden können. Neben der manuellen Pflege kann die Lagerbereichsfolge auch über ein Batch-Programm maschinell eingestellt werden, das über die Häufigkeit, mit der auf die einzelnen Teile zugegriffen wird, die gewünschte Lagerbereichsfolge bestimmt. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt. | ||||||||
Zulagerungsvorgabe | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, wie bezüglich Zulagerungen vorgegangen werden soll. Das Zulagerungskennzeichen wird in der Request-Verwaltung nur für Teile angezeigt, für die im Teilestamm eine Zulagerung generell erlaubt wurde. Eine Zulagerung wird nur in eingelagerte Lagerhilfsmittel vorgenommen,
Weitere Informationen unter ZULG Detail. | ||||||||
LHM-Nummer | Die LHM-Nummer dient der eindeutigen Identifikation einer Einlagerungseinheit. Über sie kann der eingelagerte Lagerhilfsmitteltyp mit dem zugehörigen Artikel gefunden werden. Die LHM-Nummer wird bei der Auslagerung wieder freigegeben. | ||||||||
Erzwingen | Wird bei einer Position eines Einlagerungs-Requests ein Lagerplatz vorgegeben, so kann dieser "erzwungen" werden, indem dieses Feld "markiert" wird. Die Lagerplatzermittlung in der asynchronen Requestverwaltung bei vorgegebenem Lagerplatz ist von diesem Kennzeichen abhängig:
| ||||||||
Verarbeitungsart | Legt fest, ob der Request sofort - und wenn ja wie - verarbeitet wird. Die möglichen Verarbeitungsarten sind in oben genannter Tabelle hinterlegt. Es werden drei Verarbeitungsarten unterschieden:
|