Teilestamm- und Lagerortdaten pro Teil

Mit diesem Programm werden zu dem vorher ausgewählten Teil ausführliche Informationen über Teilestamm- und Lagerdaten angezeigt.


Felder

Bestände - 1

Feldbezeichnung Erklärung
Lagerwert
Der Lagerwert wird auf folgenden zwei Ebenen dargestellt und errechnet sich mengenmäßig mit den Einstandspreisen:
  • Auf Teileebene der Gesamtwert des Artikels über alle Lagerorte
  • Der Wert des Teiles pro Lager
Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

ABC-Klasse
Über dieses Kennzeichen wird die Zugehörigkeit eines Teils zu den nach Wertgesichtspunkten gebildeten Klassen gesteuert. Es wird durch die ABC-Analyse im Bereich LBS vergeben und kann nicht manuell geändert werden. 

Das ABC-Kennzeichen steuert unter anderem in Zusammenhang mit den Dispositionsparametern, insbesondere Losgrößenformel bei bedarfs- und bedingt plangesteuerten Teilen, die verwendete Periodenlänge in der Bedarfsplanung. 

Lagerbestand
In diesem Feld ist der aktuelle physische Lagerbestand angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Der Lagerbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Lagerbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Verk.Auftr.Bestand
In diesem Feld ist der aktuelle Verkaufsauftragsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Verkaufsauftragspositionen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Der Verkaufsauftragsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Verkaufsauftragsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Bestellbestand
In diesem Feld ist der aktuelle Bestellbestand, also die Höhe der aktuell offenen Bestellpositionen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Der Bestellbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Bestellbestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
FertigAuftr.Bestand
In diesem Feld steht die Summe der Auftragsmengen aller aktuell offenen Fertigungsaufträge der bezogenen Teilenummer.
Hierbei werden nur echte Fertigungsaufträge, aber keine Planfertigungsaufträge beachtet.
Der Wert bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Der Fertigungsauftragsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt und kann nicht im Dialog verwaltet werden.
Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Fertigungsauftragsbestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Entnahmescheinbest.
In diesem Feld ist der aktuelle Entnahmescheinbestand, also die Höhe der aktuell auf Entnahmescheinen befindlichen, zu kommissionierenden Mengen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Der Entnahmescheinbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Entnahmescheinbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Reservierungen Fert
In diesem Feld ist der aktuelle Fertigungsreservierungsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Reservierungen aus Fertigungsaufträgen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Der Fertigungsreservierungsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Fertigungsreservierungsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Dispositionsbestand
In diesem Feld ist der aktuelle Dispositionsbestand, also die Höhe des aktuellen physischen Lagerbestandes aus der Sicht der Disposition angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Der Dispositionsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Dispositionsbestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.

Bestände - 2

Feldbezeichnung Erklärung
Avisierter Bestand
In diesem Feld ist der aktuelle avisierte Bestand, also die Höhe der aktuell avisierten, aber noch nicht realisierten Wareneingänge angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Der avisierte Bestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den avisierten Bestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Ausschussbestand
In diesem Feld ist der Ausschussbestand, also die Höhe des angefallenen Ausschusses aus der Fertigung angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Der Ausschussbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Aus der Fertigung heraus wird er aber auch nur für Fertigungsaufträge gebucht, wenn bei dem entsprechenden Fertigungsauftragskennzeichen FRD557 ein entsprechender Buchungsschlüssel hinterlegt ist. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Ausschussbestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Planbedarfsbestand
In diesem Feld ist der aktuelle Planbedarfsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Nachfragen aus den Plänen der Disposition angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Der Planbedarfsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Planbedarfsbestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Bestand 11- frei
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 11 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
QS-Bestand
In diesem Feld ist der aktuelle QS-Bestand, also die Höhe der aktuell in der Qualitätssicherung befindlichen Mengen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Der QS-Bestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den QS-Bestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.

Umsätze lfd. Jahr

Feldbezeichnung Erklärung
Abg. für Fertigung
In diesem Feld sind die Abgänge für Fertigung des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Abgänge für Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Abg. für Verkauf
In diesem Feld sind die Abgänge für Verkauf des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Abgänge für Verkauf im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Abg. für Sonstiges
In diesem Feld sind die Abgänge für Sonstiges des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 

Die Summe der Abgänge für Sonstiges im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Zug. aus Fertigung
In diesem Feld sind die Zugänge aus Fertigung des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Zugänge aus Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Zug. aus Einkauf
In diesem Feld sind die Zugänge aus Einkauf des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  •  

Die Summe der Zugänge aus Einkauf im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Zug. aus Sonstiges
In diesem Feld sind die Zugänge aus Sonstigem des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  

Die Summe der Zugänge aus Sonstigem im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Umsätze Vorjahr

Feldbezeichnung Erklärung
Abg. für Fertigung
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Abg. für Verkauf
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Abg. für Sonstiges
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Zug. aus Fertigung
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird für dieses Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen der aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres übernommen. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Zug. aus Einkauf
In diesem Feld wird die Summe aller Zugänge aus dem Einkauf vom Vorjahr angegeben. Die Werte werden beim Umschichten der Jahreszahlen in die Vorjahreszahlen übernommen.
Zug. aus Sonstiges
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird für das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen der aufgelaufene Wert des abgelaufenen Jahres übernommen. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Umsätze - 3

Feldbezeichnung Erklärung
Kum.Abgang lfd.Jahr
In diesem Feld sind die gesamten Abgänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Die kumulierten Abgänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Kum.Zugang lfd.Jahr
In diesem Feld sind die gesamten Zugänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Die kumulierten Zugänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Kum.Abg.unpl.l.Jahr
In diesem Feld sind die gesamten ungeplanten Abgänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Die kumulierten ungeplanten Abgänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Kum.Zug.unpl.l.Jahr
In diesem Feld sind die gesamten ungeplanten Zugänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Die kumulierten ungeplanten Zugänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Summe 11-frei
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 11 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Summe 12-frei.
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 12 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Menge ltzt. Zugang
Hier wird die Menge des letzten Zugangs angezeigt.

Datum - 1

Feldbezeichnung Erklärung
Le.Abg.f.Fertigung
In diesem Feld ist das Datum des letzten Abgangs für Fertigung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzter Abgang für Fertigung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Abg.f.Verkauf
In diesem Feld ist das Datum des letzten Abgangs für Verkauf angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzter Abgang für Verkauf wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Abg.f.Sonstiges
In diesem Feld ist das Datum des letzten Abgangs für Sonstiges angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzter Abgang für Sonstiges wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Zug.a.Fertigung
In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Fertigung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzter Zugang aus Fertigung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Zug.a.Einkauf
In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Einkauf angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzter Zugang aus Einkauf wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Zug.a.Sonstiges
In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Sonstigem angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzter Zugang aus Sonstigem wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Datum - 2

Feldbezeichnung Erklärung
Dat.le.Bestellung
In diesem Feld ist das Datum der letzten Bestellung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzte Bestellung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Dat.le.Wareneingang
In diesem Feld ist das Datum des letzten Wareneingangs angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzter Wareneingang wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Dat.le.Verwaltung
In diesem Feld ist das Datum der letzten Verwaltung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzte Verwaltung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Dat.le.Lieferung
In diesem Feld ist das Datum der letzten Lieferung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzte Lieferung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Datum 11-frei Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Datum 12-frei Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Inventur 1 - Körperliche Bestandsaufnahme

Feldbezeichnung Erklärung
Dtm letzte körp. Inventur
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jedes Teil mindestens einmal im Lauf eines Geschäftsjahres körperlich erfasst, d.h. gezählt, gemessen oder gewogen wird.

In diesem Feld wird der Tag protokolliert, an dem zuletzt die körperliche Bestandsaufnahme im Rahmen einer permanenten oder Stichtagsinventur durchgeführt worden ist.

Ltzt.körp.InvBest.
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jedes Teil mindestens einmal im Lauf eines Geschäftsjahres körperlich erfasst, d.h. gezählt, gemessen oder gewogen wird.
In diesem Feld wird der physische Lagerbestand protokolliert, der zuletzt durch die körperliche Bestandsaufnahme im Rahmen einer permanenten oder Stichtagsinventur festgestellt worden ist.
Inv.-Diff. Abgang
Nach Ermittlung des Soll-Lagerbestandes wird dieser mit dem Zählbestand verglichen. Ist der Zählbestand geringer als der Soll-Bestand, wird diese Differenz als Abgang verbucht.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Inv.-Diff. Abg. VJ
In diesem Feld werden die kumulierten Abgänge von Inventurdifferenzen des Vorjahres angegeben. Das Feld wird beim Umschichten der Verkehrszahlen mit den Werten vom laufenden Jahr gefüllt.
Inv.-Diff. Zugang
Nach Ermittlung des Soll-Lagerbestandes wird dieser mit dem Zählbestand verglichen. Ist der Zählbestand höher als der Soll-Bestand, wird diese Differenz als Zugang verbucht.
Inv.-Diff. Zug. VJ
In diesem Feld werden die kumulierten Zugänge von Inventurdifferenzen des Vorjahres angegeben. Beim Umschichten der Verkehrszahlen werden die Werte des laufenden Jahres übernommen.

Inventur 2 - Jahresinventur

Feldbezeichnung Erklärung
Inventurwert
Dieses Feld wird bei der Jahresinventur verwendet. Es beinhaltet den nach den Bewertungskriterien ermittelten Wert des Inventurbestandes.

Der Inventurwert errechnet sich aus dem Inventurbestand und dem Inventurbewertungspreis unter Berücksichtigung der zugehörigen Preisdimension des Teilestamms.

Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Inventurbestand
Der Inventur- bzw. Zählbestand ist der physische Bestand eines Teils an einem Lagerort bzw. allen Lagerorten, der für den Stichtag der Inventur festgestellt worden ist.

Im Rahmen einer körperlichen Inventur erfolgt die Feststellung des Bestandes eines Teils an einem Lagerort durch Zählen, Wiegen und Messen.

Bei einer Jahresinventur hingegen ist der Inventurbestand der (Buch-)Bestand am Stichtag, also der Bestand, den das System zum Ende des Stichtages ausgewiesen hat.

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Inventurdatum
Das Inventurdatum gibt im Rahmen der körperlichen Bestandsaufnahme den Tag der Zählung an. Dieser Tag muss unbedingt korrekt angegeben werden, da sonst bei Inventurdifferenzbuchungen ungewollte Bestandsabweichungen auftreten können.

Im Rahmen der Jahresinventur handelt es sich um den Tag, zu dem der Buchbestand (Sollbestand) ermittelt und bewertet werden soll.

Inv.Bewertungsverf.
Hier ist das Bewertungsverfahren angegeben, aus dem sich der Inventurgrundpreis abgeleitet hat und über das sich letztendlich der Inventurwert erklärt.

Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können durch anklicken des List Buttons angezeigt werden.

Inventurbewertungsverfahren
Das Inventurbewertungsverfahren wird über das Inventurkennzeichen spezifiziert. Es legt pro Inventurposition fest, wie der in ihr enthaltene Inventurbestand bewertet werden soll.
Die für dieses Feld gültigen Werte können über den List-Button aus oben genannter Tabelle angezeigt werden.
Inventurgrundbewertungspreis
In diesem Feld wird der zum Zeitpunkt der Jahresinventur aktuelle Preis, gemäß dem aus der Tabelle FRD403 ausgewähltem Preisfeld, angegeben. Dieser Preis kann aus dem Teilestammsatz, im Rahmen der Lagerortbewertung oder aus dem Lagerortstamm herangezogen werden.

Dieser Grundpreis kann im Rahmen der Bewertungsdatenerfassung geändert werden und führt dann zum Bewertungspreis.

Inv.-Bewert.-Preis
Hier ist der Preis angegeben, zu dem der Inventurbestand letztendlich bewertet wurde. Er ergibt sich aus dem Inventurgrundbewertungspreis und eventuell zu berücksichtigenden Zu- bzw. Abschlägen.

Der Inventurbewertungspreis, multipliziert mit dem Inventurbestand, ergibt unter Berücksichtigung der zugehörigen Preisdimension des Teilestamms den Inventurwert.

Preise - 1

Feldbezeichnung Erklärung
Preisdimension
Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen.

Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden.

Durchschn.Preis neu
Der Durchschnittspreis eines Teils wird vom System ermittelt und kann nicht verwaltet werden. Wenn im Firmenstamm der Parameter Lagerortbewertung gekennzeichnet wurde wird der Durchschnittspreis sowohl auf Lagerort- als auch auf Teilestammebene gepflegt, andernfalls nur auf Teilestammebene. Die Pflege erfolgt ausschließlich durch das asynchrone Buchungsprogramm US50100 und durch das Lagerbuchungsprogramm, Programm Lagerbelegkopfdaten verwalten (LB20100).

Der Durchschnittspreis entspricht in der Regel dem Wert "Gesamtwert/Gesamtmenge", wird aber in den Fällen, in denen z.B. die Gesamtmenge negativ wird, nicht fortgeschrieben.

Wie alle anderen Preisfelder der Tabelle FRD405 bezieht sich der Durchschnittspreis auf die im Teilestamm hinterlegte Preisdimension.

Ein Beispiel ist unter DNPR Detail beschrieben.

Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Durchschn.Preis alt
In diesem Feld wird der Durchschnittspreis vor der Buchung angegeben.

Vor der Buchung wird der bisherige neue Durchschnittspreis in den alten Durchschnittspreis übernommen und beinhaltet somit den Preis vor Buchung.

Herstellkosten
Dieser Preis ist ein Preis für interne Verrechnungen. Er kann mit der Vorkalkulation aktualisiert bzw. gelesen werden.
Verrechnungspreis
Dieser Preis ist ein Preis für interne Verrechnungen. Er kann mit der Vorkalkulation aktualisiert bzw. gelesen werden.

Bei Neuanlage eines Teilestammsatzes kann über "markieren" des Datenfeldes "Verrechnungspreis zwingend" der Teilegruppe erreicht werden, dass der Preis hier zwingend eingegeben werden muss und damit sofort als Grundlage in den Durchschnittspreis eingestellt wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass für die Bewertung von Materialabgängen (siehe auch Buchungsschlüsseldatei, Bewertung von Lagerbewegungen) in jedem Fall schon ein Preis zur Verfügung steht. Der Durchschnittspreis bildet sich sonst erst bei der ersten Materialzubuchung. Kann diese Sonderform des Materialflusses (zuerst Abgang, dann Zugang) ausgeschlossen werden, kann diese Vorgehensweise entfallen.

Preis letzte Lieferung
Das Feld enthält den Preis in Firmenwährung, welcher bei der letzten Lieferung dieses Teiles gültig war.
Einzelverkaufspreis
Hier ist ein allgemeiner Verkaufspreis für das Teil einzugeben. Dieser Preis hat zum einen Informationscharakter, zum anderen kann er auch im Rahmen der Preisfindung verwendet werden. Dazu ist das Preisfindungsverfahren geeignet zu gestalten.

Preise - 2

Feldbezeichnung Erklärung
Letzter EK-Preis
Preis für welchen das Teil zuletzt beschafft wurde. Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst die externen positionsbezogenen Zu/Abschläge sowie die anteiligen Werte der externen umzulegenden vorgangs(beleg)bezogenen Endezu-/-abschläge.

Aktualisiert wird der Preis entweder durch das asynchrone Buchungsprogramm oder das Übergabeprogramm der Eingangsrechnungen an die Buchhaltungsschnittstelle. Die diesbezügliche Steuerung erfolgt mittels des Parameters 06 der Vorlauftabelle VRLE20.

Frühester Fortschreibungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Bestellerfassung. Letzter Aktualisierungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Übergabe der geprüften Eingangsrechnung an die Buchhaltungsschnittstelle.

Voraussetzung für die Fortschreibung ist, dass im Vorgang ein Preis vorhanden ist und nicht mit Preisdimension "8" oder "9" gearbeitet wird.

Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Niedrigster EK-Preis
Geschäftsjahr Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst alle positionsbezogenen (internen und externen) Zu/Abschläge und die anteiligen Vorgangs (-Beleg)bezogenen Zu/Abschläge. Die Fortschreibung des Preises erfolgt in Abhängigkeit von Parameter 6 der Tabelle VRLE20 entweder im asynchronen Buchungsprogramm ( bereits bei Bestellungen)oder im Übergabeprogramm der geprüften Eingangsrechnung an die Schnittstelle zur Buchhaltung. (Preise sind geprüft und nicht mehr änderbar).
Fortgeschrieben wird der Preis wenn der Vorgangspreis niedriger ist als der bislang als niedrigster Preis abgelegte ist oder wenn die mit dem Preis abgelegte Belegnummer mit der Vorgangsnummer identisch ist. Vorgänge ohne Preis werden nicht berücksichtigt.
Belegnummer

Hier ist der Beleg angegeben, der zu dem niedrigsten Einkaufspreis im laufenden Jahr geführt hat.

Höchster EK-Preis
Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst alle positionsbezogenen (internen und externen) Zu/Abschläge und die anteiligen Vorgangs (-Beleg)bezogenen Zu/Abschläge. Die Fortschreibung des Preises erfolgt in Abhängigkeit von Parameter 6 der Tabelle VRLE20 entweder im asynchronen Buchungsprogramm ( bereits bei Bestellungen)oder im Übergabeprogramm der geprüften Eingangsrechnung an die Schnittstelle zur Buchhaltung. (Preise sind geprüft und nicht mehr änderbar).

Fortgeschrieben wird der Preis wenn der Vorgangspreis höher ist als der bislang als höchster Preis abgelegte ist oder wenn die mit dem Preis abgelegte Belegnummer mit der Vorgangsnummer identisch ist.

Belegnummer

Hier ist der Beleg angegeben, der zu dem höchsten Einkaufspreis im laufenden Jahr geführt hat.

Belegnummer

Hier ist der Beleg angegeben, der zu dem niedrigsten Einkaufspreis des Vorjahres geführt hat.

Höchst.EK-Preis VJ
In diesem Feld wird der höchste Einkaufspreis des vorherigen Geschäftsjahres angegeben.
Belegnummer

Hier ist der Beleg angegeben, der zu dem höchsten Einkaufspreis des Vorjahres geführt hat.

Bestände - 3

Feldbezeichnung Erklärung
Beistellreservierungsbestand
In diesem Feld ist der aktuelle Beistellreservierungsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Reservierungen aus Beistellungen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Der Beistellreservierungsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Beistellreservierungsbestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Freies Bestandsfeld 14
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 14 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 15
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 15 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 16
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 16 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 17
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 17 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 18
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 18 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 19
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 19 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 20
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 20 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 21
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 21 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 22
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 22 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 23
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 23 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Bestandsfeld 24
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 24 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Umsätze - 4

Feldbezeichnung Erklärung
Summe Beist.resrv.bst.
In diesem Feld sind die Reservierungen für Beistellungen des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Die Summe der Beistellreservierungen Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Freies Summenfeld 14
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 14 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 15
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 15 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 16
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 16 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 17
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 17 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 18
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 18 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 19
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 19 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 20
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 20 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 21
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 21 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 22
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 22 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 23
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 23 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.
Freies Summenfeld 24
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 24 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Datum - 3

Feldbezeichnung Erklärung
Datum letz. Zugag. Beist.reserv.
In diesem Feld ist das Datum der letzten Beistellreservierung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Datum letzte Beistellreservierung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Freies Datumsfeld 14 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 15 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 16 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 17 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 18 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 19 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 20 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 21 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 22 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 23 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 24

Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Packmitteldaten

Feldbezeichnung Erklärung
Fremder physischer Lagerbestand

Enthält die Menge an fremder Ware am gesamten Lagerbestand.

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Fremder Lagerwert

Enthält den Wert an fremder Ware am gesamten Lagerbestand.

Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Bestand an eigenen freien Packmitteln

Zeigt den Bestand an eigenen freien Packmitteln.

Bestand an eigenen belegten Packmitteln

Zeigt den Bestand an eigenen belegten Packmitteln.

Bestand an fremden freien Packmitteln

Zeigt den Bestand an fremden freien Packmitteln.

Bestand an fremden belegten Packmitteln

Zeigt den Bestand an fremden belegten Packmitteln

Fremder Entnahmescheinbestand

Enthält die Menge an fremder Ware am gesamten Entnahmescheinbestand.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt.

Teil
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

  • Keine Stichwörter