Zugehörige Seriennummernpositionen verwalten
Im Programm "Zugehörige Seriennummernpositionen verwalten" verwalten Sie die zu einem Summensatz gehörenden Seriennummernpositionen.
Ein Summensatz in diesem Kontext ist eine Inventurposition eines seriennummernpflichtigen Teils auf der untersten Ebene, auf der das Teil bestandsmäßig geführt wird, also Lagerort und gegebenenfalls Charge, Lagerplatz beziehungsweise Lagerhilfsmittel. Der Summensatz ist hier Träger der Solllagerbestands- und -wertermittlung, da die Seriennummern selbst nicht Gegenstand der physischen Bestandsbuchungen sind (und folglich auch nicht im Artikelkonto protokolliert sind), sondern ihre Bestandsdaten einfach in der Geräteakte angegeben sind.
Hinweis: Verwalten im Sinne von Neuanlage, Ändern beziehungsweise Löschen ist nur zulässig, wenn das übergeordnete Programm im Verwaltungsmodus aufgerufen war ("Inventurpositionen verwalten"). Andernfalls ist nur Anzeigen erlaubt.
Felder
Seriennummernzählbestand eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Seriennummer | Zusammen mit der Teilenummer und der Lieferantennummer identifiziert die Seriennummer ein Teil eindeutig. Für die Vergabe der Seriennummer kann ein Aufbereitungsschlüssel festgelegt werden, der den Aufbau der Seriennummer beschreibt. Dieser Schlüssel ist spezifisch für die Teilegruppe hinterlegt. Ist ein Aufbereitungsschlüssel der Seriennummer für eine Teilegruppe hinterlegt und wird eine entsprechende Teilenummer eingegeben, so muss die Seriennummer entsprechend diesem Schlüssel eingegeben werden. Der Zugriff auf seriennummernpflichtige Teile kann auch ohne Angabe von Teilenummer und Lieferantennummer stattfinden. Ist die Seriennummer alleine nicht eindeutig, erfolgt die Auswahl des gewünschten Teils in einer Auflistung der Teile mit gleicher Seriennummer. Das Kennzeichen Seriennummernpflicht des Teils kann vorsehen, dass Seriennummer und Chargennummer übereinstimmen müssen. In diesem Fall entspricht die Seriennummer der Chargennummer. |
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |
Inventurbestand | Der Inventur- bzw. Zählbestand ist der physische Bestand eines Teils an einem Lagerort bzw. allen Lagerorten, der für den Stichtag der Inventur festgestellt worden ist. Im Rahmen einer körperlichen Inventur erfolgt die Feststellung des Bestandes eines Teils an einem Lagerort durch Zählen, Wiegen und Messen. Bei einer Jahresinventur hingegen ist der Inventurbestand der (Buch-)Bestand am Stichtag, also der Bestand, den das System zum Ende des Stichtages ausgewiesen hat. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für ein Teil, das nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Teile sind im Teilestamm zu kennzeichnen. |
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. |
Lagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. |
LHM-Nummer | Die LHM-Nummer dient der eindeutigen Identifikation einer Einlagerungseinheit. Über sie kann der eingelagerte Lagerhilfsmitteltyp mit dem zugehörigen Artikel gefunden werden. Die LHM-Nummer wird bei der Auslagerung wieder freigegeben. |
Inventurbestand | Der Inventur- bzw. Zählbestand ist der physische Bestand eines Teils an einem Lagerort bzw. allen Lagerorten, der für den Stichtag der Inventur festgestellt worden ist. Im Rahmen einer körperlichen Inventur erfolgt die Feststellung des Bestandes eines Teils an einem Lagerort durch Zählen, Wiegen und Messen. Bei einer Jahresinventur hingegen ist der Inventurbestand der (Buch-)Bestand am Stichtag, also der Bestand, den das System zum Ende des Stichtages ausgewiesen hat. |