Allgemeine Jobsteuerungsinformationen
Mit diesem Programm können die Angaben zur Steuerung des Jobs bezüglich Kopien, Ausgabe auf Drucker, Ausgabeart und Jobwarteschlange geändert werden, falls die hierfür erforderliche Berechtigung vorhanden ist.
Felder
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Java-Klasse | Hier wird der Name der Java-Klasse angegeben.
| ||||||
Jobname | Ein "Job" ist eine Reihe von Anweisungen (z.B. ein Programm oder eine Befehlsfolge), die nacheinander im System ablaufen. Ein Job ist eindeutig gekennzeichnet durch
| ||||||
Jobwarteschlange | Hier wird der zehnstellige Systemname für die Jobwarteschlange angegeben.
| ||||||
ID des Druckers | Eindeutige Identifikation des Druckers.
| ||||||
Deckblattausgabe | Hier wird angegeben, ob bei der Erstellung der Liste ein Deckblatt ausgedruckt werden soll oder nicht. Wird der Druck archiviert, wird das Deckblatt generell ausgegeben, unabhängig von der hier getroffenen Einstellung. | ||||||
Anzahl der Kopien | Es können bis zu 255 Kopien gedruckt werden. Dieser Systemwert ist die maximale Obergrenze. Die firmenabhängige Obergrenze kann jedoch bei einer Installation individuell festgelegt werden (z.B. 20). Wird dann beim Druckaufruf die angegebene Grenze überschritten, erfolgt eine Meldung, ob die angeforderte Anzahl Kopien wirklich gewünscht wird. Dieser Hinweis kann übergangen werden. | ||||||
Papierfach | Hier wird das Papierfach angegeben, das verwendet wird, wenn dem Drucker Einzelblätter zugeführt werden. Gültige Werte liegen zwischen 1 und 255.
Die Papierfachermittlung kann über das oxaion Admin Tool erfolgen. | ||||||
Druck sichern | Bei der Erzeugung einer Druckliste wird diese zunächst als Systemobjekt in einen Drucker gestellt. Nach dem Drucken wird dieses Systemobjekt normalerweise gelöscht und steht dann nicht mehr zur Verfügung, d.h. wenn der Druck ein weiteres Mal erfolgen soll, muss er durch einen Programmlauf auch wieder neu erzeugt werden.
Wird das Kennzeichen gesetzt, wird das Systemobjekt im Drucker gerettet und bleibt erhalten, bis es explizit durch einen Systembefehl gelöscht wird. Das Retten der Druckausgaben ist sinnvoll für Listen, deren Erzeugung Programmläufe voraussetzt, die relativ lange dauern. Es ist aber auch zu bedenken, dass zu viele gerettete Listen einen hohen Bedarf an Plattenplatz haben und das System dadurch u.U. erheblich belasten können. | ||||||
Druck anhalten | Normalerweise wird eine erzeugte Liste sofort zur Ausgabe an einen Drucker weitergeleitet. Bei "markieren" dieses Feldes kann dieser Prozess verzögert werden, d.h. die Liste bleibt solange als Systemobjekt in einem Drucker erhalten, bis sie explizit durch einen Systembefehl zum Drucken freigegeben wird.
| ||||||
Jobpriorität | Die Jobpriorität steuert die Reihenfolge der Jobs in den Jobwarteschlangen. Die höchste mögliche Jobpriorität ist im Systembenutzerprofil hinterlegt. Die niedrigste Jobpriorität ist "9". Dieser Parameter wirkt sich nicht bei Jobs aus, die interaktiv laufen. | ||||||
Ausgabepriorität | Die Ausgabepriorität steuert die Reihenfolge der Druckausgaben in den Druckern. Die höchste Ausgabepriorität ist "1", d.h., diese Druckausgaben werden zuerst gedruckt. Die niedrigste Ausgabepriorität ist "9". Dieser Parameter wirkt sich nicht bei interaktiven Jobs aus. | ||||||
Job-Startuhrzeit | Hier wird für die meisten Zeitintervalle angegeben, an oder ab welchem Tag der Job aktiv werden soll. Die Berechnung der Startzeitpunkte und die Einplanung der Jobs erfolgt beim Serverstart oder beim Anlegen oder Ändern eines Jobeintrags.
| ||||||
Job-Startuhrzeit | Hier wird angegeben, zu welcher Uhrzeit der Job aktiv werden soll. Die Uhrzeit darf zusammen mit dem Job-Startdatum nicht in der Vergangenheit liegen. Wird keine Zeit angegeben, so startet der Job sofort (falls keine weiteren Jobs in der Jobwarteschlange zuvor bedient werden müssen). Werden für mehrere Jobs dasselbe Datum und dieselbe Uhrzeit angegeben, so ist nicht vorhersehbar, in welcher Reihenfolge diese Jobs ausgeführt werden. Die Jobs werden dann vom Betriebssystem willkürlich neu angeordnet. | ||||||
Aufbereitungsangaben | Über dieses Feld wird gesteuert, wie auf den Listausgaben die Aufbereitung eines Datums oder eines numerischen Feldes durchgeführt werden soll und in welcher Sprache die Liste erstellt werden soll. Folgende Angaben sind möglich: Angabe einer Ländernummer Die Aufbereitung erfolgt anhand der im Länderstamm für dieses Land hinterlegten Steuerparameter. Durch Drücken des F4-Buttons oder der F4-Taste kann eine Liste der gültigen Ländernummern angefordert werden.
| ||||||
Ausgabe archivieren | Hier wird der Default für den gleichnamigen Parameter "Ausgabe archivieren" in den Drucksteuerungsinformationen beim Abruf des Belegdrucks festgelegt.
Voraussetzung für die Möglichkeit zur Archivierung ist der Parameter Archivieren auf der Lasche Archivierungsdaten in der Verwaltung der Jobabläufe. Ist der Parameter dort nicht gesetzt, wird prinzipiell nie aktiviert, unabhängig davon, was in den Jobsteuerungsparametern oder beim konkreten Abruf des Belegdrucks für die Archivierung gewählt ist. | ||||||
Papiersorte | Bei Druck von Belegen kann eine Papiersorte (Blanko-Papier, Papier mit Firmenlogo,...) ausgewählt werden.
| ||||||
Formularart Druck | Die Formularart Druck bietet die Möglichkeit für den Print-Beleg eine Formularart anzugeben. Hier kann z.B. Duplikat, Triplikat, Fax angegeben werden. |