Metadaten-Änderungen
Dient der Verwaltung und Ausführung von Diff-YAML.
Diff-YAML transportieren Änderungen an Datenbank-Einträgen für alle möglichen Bereiche, insbesondere
- Generator-Programme
- (Sichten)
- auslieferungsrelevante Daten wie
- Fehlernachrichten
- Feldbezeichnungen
- Registrierungsdaten
- TBV-Strukturen (und -Daten)
- usw.
Generator-Metadaten
Diff-YAML für Generator-Programme werden je Umgebung geführt. Das heißt, für ein Programm, welches in eine Nutzerumgebung geschoben wird/ist, können Diff-YAML angewandt und eingespielt werden.
Im Rahmen eines Patches können somit die Änderungen vorab in die Nutzerumgebung überführt und getestet werden.
Für die Blank-Umgebung (Applikation-Server) werden die Änderungen der Diff-YAML automatisch beim Neustart übernommen.
Die automatische Übernahme beim Start kann deaktiviert werden über die Einstellung com.oxaion.open.metadata.service.ProgramMetaDataService.import.active=false in conf/oxaion.properties.
allgemeine Daten-Änderungen
Änderungen anwenden
Alle weiteren Diff-YAML für Auslieferungsdaten wie oben genannt (Feldbezeichnungen, Registrierung, TBV usw.) werden nur für die Blank Umgebung geführt.
Diese Änderungen werden nicht automatisch beim Server-Start angewandt, sondern manuell über OP70300 eingespielt:
Änderungen generieren und übertragen
Diff-YAML werden generiert durch Abgleich zweier Quellen.
Um Diff-YAML zu generieren für die Auslieferungsdaten wie Feldbezeichnungen und TBV, werden die Aktionen im Funktionsmenü genutzt.
Dabei werden die aktuelle Datenbank mit einer Ziel-Datenbank verglichen und die Abweichungen in einer Diff-YAML-Datei festgehalten.
Diese YAML-Datei wird mit in die Versionsverwaltung des open Projektes übernommen, um bspw. von STG nach PRD transportiert zu werden.
Das Anwenden der Diff-YAML in PRD passt die Daten entsprechend an.