Arbeitsplätze verwalten
Funktionsbeschreibung
Unter dem Begriff 'Arbeitsplatz' werden sämtliche der Fertigung zur Verfügung stehenden Maschinen, Maschinengruppen, Handarbeitsplätze, Montagearbeitsplätze usw. zusammengefasst.
Voraussetzung für das Erfassen von Arbeitsplätzen sind definierte Kostenstellen. Diese werden dem Arbeitsplatz im Stammsatz zugeordnet.
Über die Zuordnung von Bezugsgrößen (z. B. Rüstlohn mit Kostensätzen) erfolgt die Kalkulation der arbeitsplatzabhängigen Kosten.
Mehrere Maschinen sollten nur dann zu Maschinengruppen zusammengefasst werden, wenn sie den gleichen Standort haben und wenn alle betroffenen Arbeitsgänge zu gleichen Kosten und in gleicher Qualität auf jeder dieser Maschinen durchgeführt werden können. Eine Maschine mit speziellen Eigenschaften sollte als eigenständiger Arbeitsplatz betrachtet werden.
Laschenbeschreibungen
Allgemein
Hier wird der Arbeitsplatz beschrieben. Die hier angegebenen Daten und allgemeinen Zuordnungen z. B. Alpha-Matchcode, Kostenstelle und Engpasskennzeichen können für Auswertungszwecke herangezogen werden und haben zusätzlich informativen Charakter.
Kapazität
Hier verwalten Sie Kapazitätsangaben und die zugehörige Personalgruppe zum Arbeitsplatz . Die Kapazitätsangaben bilden im System die Grundlage für die Kapazitätsrechnung und die Terminierung. Die Personalgruppe dient der Personalkapazitätsplanung.
Hinweis: Werden keine Angaben zur Arbeitsplatzkapazität eingegeben, so rechnet das System mit firmenspezifischen Vorgabewerten aus dem Fabrikkalender. Bei den Kapazitätsrechnungen wird grundsätzlich mit den Kapazitätsfaktoren 'Normal' gerechnet. Die Kapazitätsfaktoren 'Maximal' können bei Belastungsanalysen und Simulationen herangezogen werden.
Bei der Terminierung von Fertigungsaufträgen werden ausschließlich die hinterlegten Daten der Arbeitsplätze herangezogen. Zugeordnete Personalgruppen werden parallel zu Arbeitsplätzen kapazitätsbezogen belastet, werden aber bei der Terminierung nicht berücksichtigt außer wenn Terminierung über Personalgruppe vorgegeben wird.
Terminierung
Hier pflegen Sie Ausweicharbeitsplätze, Ausfallzeiten, Liegezeiten und Überlappungskriterien zum Arbeitsplatz.
Durch Angabe eines Ausfallzeitraums wird die Einsatzbereitschaft dieses Arbeitsplatzes eingeschränkt. Der Ausfallgrund kann dokumentiert werden.
Liegezeiten 'vor' und 'nach' dem Arbeitsgang werden für die Berechnung von Durchlaufzeiten herangezogen. Die Angaben im Arbeitsplan haben jedoch Vorrang vor den Angaben im Arbeitsplatzstamm.
Für überlappende Arbeitsgänge können Sie direkt am Arbeitsplatz Kriterien nach Menge oder prozentual zur Fertigungsauftragsmenge hinterlegen.
Hinweis: Ausweicharbeitsplätze können anstelle des angegebenen Arbeitsplatzes eingeplant werden. Hinterlegte Ausweicharbeitsplätze haben dabei informativen Charakter und werden nicht automatisch eingeplant.
Arbeitsplan
Hier werden die Default-Werte Lohnart und Lohngruppe für den Arbeitsplan hinterlegt. Angegebene Fertigungsgemeinkosten werden dagegen bei der Kalkulation herangezogen.
Rückmeldesteuerung
Hier können Angaben zu den Prüfungen bei Rückmeldungen hinterlegt werden.
Leitstand
Hier können Hinterlegungen für den Leitstand PZ34100 getroffen werden.
Weitere Informationen
Nachfolgend wird ein Überblick der von Arbeitsplätzen tangierten Bereiche gegeben:
o | Kosten
|
o | Kapazitätskonten
|
o | Belastungsanalyse anzeigen über
|
o | Terminierung
|
o | Kalkulation
|
o | Default-Werte für Arbeitsplan
|
o | Arbeitsvorratsbetrachtung |