Detailinformationen zu Materialkosten dieser Stufe

Funktionsbeschreibung

In diesem Programm werden die errechneten Materialkosten dieser Stufe für ein bestimmtes Kaufteil detailliert angezeigt.

Im oberen Teil dieser Maske werden die zuvor gewählte Auftragsnummer und verschiedene Auftragsdaten angezeigt.

Im Folgeteil werden die Stücklistenposition, die Stücklistenmenge, der Materialstatus und der Ausschuss zu dem gewählten Teil, gefolgt von den ausführlichen Kalkulationsdaten, angezeigt.

Die Soll-Menge wird aus der Stücklisten-, der Auftragsmenge und dem Ausschuss berechnet, im Gegensatz zur Ist-Menge, die sich aus der rückgemeldeten Menge ergibt.

Der Einkaufspreis wird aufgrund der Angabe in der Vorlauftabelle VRLP35 'Vorlauf für Durchführung der Auftragsvor- und Nachkalkulation' aus den im Teilestamm zu diesem Teil hinterlegten Preisen ermittelt.

Der Materialwert ergibt sich aus der Menge und dem Einkaufspreis.

Die Materialgemeinkosten werden aufgrund eines Materialgemeinkostensatzes aus Tabelle FRD571 'Materialgemeinkostensatz' ermittelt. Der zugehörige Materialgemeinkostenschlüssel ist im Teilestamm hinterlegt und die gültige Kalkulationsart in der Vorlauftabelle VRLP35 'Vorlauf für Durchführung der Auftragsvor- und Nachkalkulation'.

Verwendung dieses Programms

Felder

Detailinformationen

Feldbezeichnung Erklärung
Materialposition

Die Materialpositionsnummer legt die grundsätzliche Reihenfolge der Materialpositionen innerhalb eines Fertigungsauftrags fest.

Es können mehrere Materialpositionen mit der gleichen Materialpositionsnummer existieren (Voraussetzung: unterschiedliche Komponentenidentifikationen). 

Hinweis

Um ein nachträgliches Einfügen weiterer Materialpositionen zu erleichtern, sollten die Materialpositionsnummern in 10er-Schritten vergeben werden.
Teil
Die Komponentenidentifikation identifiziert die Stücklisten- bzw. Materialposition.
Stücklisten-Menge
Die proportionale Stücklistenmenge gibt an, in welcher Menge eine Komponente abhängig von der Losgröße (z. B. eines Fertigungsauftrages) benötigt wird.
Ausschuss Kalkulat.
Der in diesem Feld angegebene Kalkulationsausschuss wird bei der Kalkulationsrechnung verwendet. Ist kein Kalkulationsausschuss hinterlegt, wird bei der Kalkulationsrechnung der Fertigungsausschuss herangezogen.
Menge
Der Materialbedarf eines Auftrages wird aus der Auftragsmenge, der Stücklistenmenge (proportional und fix) und dem Ausschussfaktor berechnet. Der Bedarf kann auch über Rohmaße und einer Rohmaßformel berechnet werden.
Materialverbrauch
Der Materialverbrauch ist die Materialmenge, die bisher auf einen Fertigungsauftrag zugebucht wurde.
prozentuale
Dieser Prozentsatz gibt die Abweichung zwischen den zugehörigen Soll- und Ist-Werten an. Der Prozentsatz ist negativ, wenn der Soll-Wert größer ist als der Ist-Wert.
Einkaufspreis
Dies ist der Betrag zu den angegebenen Kosten.
PD
Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen.

Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden.

Einkaufspreis
Nettobetrag des Einkaufspreises.
Preisherkunft
Das Kennzeichen gibt Auskunft darüber, von welcher Stelle der Preis ermittelt wurde. Es wird bei jeder Materialposition angegeben.

Mögliche Kennzeichen sind:

WertBeschreibung
TLTeilestamm
SLStückliste
BEBestellung
RERechnung
ExPreis aus Einkauf-Preisfindung, x steht für die Einkauf-Preisart aus der Tabelle FRD106

Die gültigen Werte sind der Tabelle FRDPRH zu entnehmen.

Materialkosten
In den Materialkosten eines Produktes sind die Kosten für die Einkaufsteile zusammengefasst.

Man unterscheidet in den Kalkulationsdateien zwischen Materialkosten dieser Fertigungsstufe und der vorherigen Stufen.

GmKosten - Grenz
Der Schlüssel für die Berechnung der Materialgemeinkosten eines Produkts muss im Teilestamm hinterlegt werden. Mit dem Programm Kalkulationszuschläge verwalten (PK10000) können verschiedene Materialgemeinkostenschlüssel angelegt werden.

Man unterscheidet in den Kalkulationsdateien zwischen Materialgemeinkosten dieser und der vorherigen Fertigungsstufe bzw. zwischen Soll- und Ist-Werten.

Ferner unterscheidet man zwischen Grenz- (Spalte 1), Fix(Spalte 2) und Vollgemeinkosten (Spalte 3).

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
FrtAuftr
Jeder Fertigungsauftrag hat eine eindeutige Identifikationsnummer, deren Zusammensetzung sich aus der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für PPS ergibt.

Aus der Schablone ergibt sich auch der Algorithmus für die automatische Nummernvergabe.

FertStufe
Das Feld hat zwei mögliche Verwendungszwecke:
WertBeschreibung
Eingabefeld

Es kann die gewünschte maximale Auflösungstiefe bei einer Stücklistenauflösung festgelegt werden.

Ggf. wird hierfür eine Standardvorbelegung aus einer Vorlauftabelle eingestellt.

AusgabefeldAnzeige der Fertigungsstufe zu der akut Bezug genommenen Fertigungsstruktur.
AuftrStat
Der Auftragsstatus hat, abhängig von der Anwendung des Auftrages, verschiedene Ausprägungen, die gegen verschiedene Tabellen geprüft werden.

Die Prüftabellen für das Statusfeld sind je Anwendung in der Tabelle FRD077 hinterlegt.

Teil
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

Index
Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert.

Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben.

In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt.

Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird.
D. h. auch bei veränderter Datengrundlage der Änderungshistorie wird z. B. im Abschluss der Änderungsindex automatisch korrigiert. Nur bei expliziter Angabe bleibt der Änderungsindex bestehen.

Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden.

Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden.

Sollmenge
Die Auftragsmenge ist die Menge eines Teiles, die geliefert werden soll. Bei Mengenangaben ist die Mengeneinheit zu beachten.
Istmenge
In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als "gut" befunden wurde.

  • Keine Stichwörter