Externe Kosten dieser Stufe anzeigen

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm werden die externen Kosten dieser Stufe eines Kalkulationslaufes zu einem Auftrag angezeigt.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über die Eingabe der Maskennummer ausführlichere Angaben zu den einzelnen Arbeitsgängen zu erhalten.

Die Kostendarstellung über die Fertigungsstufen setzt sich aus den Kosten dieser Stufe und den Kosten der vorherigen Stufe zusammen. Als Kosten dieser Stufe werden alle Kosten verstanden, die bei der Fertigung einer Baugruppe A aufgrund der Angabe in der zugehörigen Stückliste (ohne Baugruppen) bzw. dem zugehörigen Arbeitsplan anfallen. Als Kosten der vorherigen Stufe werden alle Kosten verstanden, die bei der Fertigung von Baugruppen entstanden sind, die in der Stückliste von Baugruppe A enthalten sind.

Damit besteht die Möglichkeit, die angefallenen Kosten stufenweise bis zur letzten Stufe anzuzeigen. Es wird in eine tiefere Stufe in der Fertigungsstruktur verzweigt, indem für eine Baugruppe, für die ein Fertigungsauftrag existiert, die Anzeige von detaillierteren Kosten aufgerufen wird. Die aktuelle Fertigungsstufe wird in den Kopfzeilen der jeweiligen Maske angezeigt.


Felder

Externe Kosten (Detailanzeige)

Feldbezeichnung Erklärung
Arbeitsgang
Über den Arbeitsgang wird die Produktionsreihenfolge bestimmt.

Um ein späteres Einfügen zu ermöglichen, wird empfohlen die Arbeitsgänge in 10er-Schritten vergeben werden.

Materialpositionen können in deren Verwaltung einem Arbeitsgang zugeordnet werden.

In den Stammdaten spricht man von Arbeitsplanpositionen und in den Bewegungsdaten von Arbeitsgängen.
Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz ist ein eindeutiger Schlüssel innerhalb des Stammsatzes.

Bei der Erfassung kann ein Arbeitsplatz komplett manuell vergeben werden oder nutzt die Vorlauftabelle VRLP06 und lässt einen Teil automatisch ermitteln.

Automatische Ermittlung: 

  • Bereich "von-bis": Manueller Bereich
  • Bereich "von-bis": Generierter Bereich für die automatische numerische Füllung

Bei der maschinellen Ermittlung wird mit dem manueller Bereich die nächste freie Nummer (zweiter Bereich) ermittelt, die sich mit dem manuellen Bereich zum gesamten Arbeitsplatz komplettiert.

Beispiel:
Im Werkzeugbau soll ein Arbeitsplatz mit maschineller Nummernvergabe angelegt werden.

  • Manueller Bereich "von-bis": 1-3 VRLP06
  • Generierter Bereich "von-bis": 4-9 VRLP06
  • Eingabe: WZB
  • Letzter vergebener Arbeitsplatz "WZB000010"
  • Automatischer neuer Arbeitsplatz "WZB000011"

Hinweis:
Werden bei der Tabelleneinstellung von obigem Beispiel in dem Bereich "von - bis" 4-9 Zeichen eingegeben (z. B. "WZB 1 1" ) , interpretiert das System diese Eingabe als manuelle Nummernvergabe.

Geschäftsb./Kostenstelle
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch Drücken von F4 in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt werden.
Kalkulationsausschuss
Der in diesem Feld angegebene Kalkulationsausschuss wird bei der Kalkulationsrechnung verwendet. Ist kein Kalkulationsausschuss hinterlegt, wird bei der Kalkulationsrechnung der Fertigungsausschuss herangezogen.
Menge
In diesem Feld wird die zu fertigende Menge angegeben.
Gutmenge
In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als "gut" befunden wurde.
prozentuale
Dieser Prozentsatz gibt die Abweichung zwischen den zugehörigen Soll- und Ist-Werten an. Der Prozentsatz ist negativ, wenn der Soll-Wert größer ist als der Ist-Wert.
Externe Stückkosten
Die externen Stückkosten pro Einheit werden für die Kalkulation benötigt.
Wird mit Dienstleistungsnummern gearbeitet, dann werden zur Ermittlung der Bearbeitungskosten die Preisfelder des Dienstleistungsstammsatzes herangezogen.
Preisherkunft
Das Kennzeichen gibt Auskunft darüber, von welcher Stelle der Preis ermittelt wurde. Es wird bei jeder Materialposition angegeben.

Mögliche Kennzeichen sind:

WertBeschreibung
TLTeilestamm
SLStückliste
BEBestellung
RERechnung
ExPreis aus Einkauf-Preisfindung, x steht für die Einkauf-Preisart aus der Tabelle FRD106

Die gültigen Werte sind der Tabelle FRDPRH zu entnehmen.

Externe Kosten
Wird ein Arbeitsgang extern bearbeitet, werden die externen Bearbeitungskosten im Arbeitsplan hinterlegt und bei der Kalkulation berücksichtigt.

In den Kalkulationsdateien unterscheidet man zwischen den externen Kosten dieser und der vorherigen Fertigungsstufe.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Fertigungsauftrag
Jeder Fertigungsauftrag hat eine eindeutige Identifikationsnummer, deren Zusammensetzung sich aus der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für PPS ergibt.

Aus der Schablone ergibt sich auch der Algorithmus für die automatische Nummernvergabe.

Auftragsstatus
Der Auftragsstatus im Fertigungsauftrag stellt den sachlichen Zustand des Satzes dar.

Beispiele:

WertBeschreibung

Einzuplanen
0Eingeplant
1Belege gedruckt
8Teilbeendet
9Beendet

Alle gültigen Werte sind in der Tabelle FRD560 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Teil
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

Änderungsindex
Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert.

Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben.

In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt.

Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird.
D. h. auch bei veränderter Datengrundlage der Änderungshistorie wird z. B. im Abschluss der Änderungsindex automatisch korrigiert. Nur bei expliziter Angabe bleibt der Änderungsindex bestehen.

Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden.

Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden.

FertStufe
Das Feld hat zwei mögliche Verwendungszwecke:
WertBeschreibung
Eingabefeld

Es kann die gewünschte maximale Auflösungstiefe bei einer Stücklistenauflösung festgelegt werden.

Ggf. wird hierfür eine Standardvorbelegung aus einer Vorlauftabelle eingestellt.

AusgabefeldAnzeige der Fertigungsstufe zu der akut Bezug genommenen Fertigungsstruktur.
Fehlerwertigkeit
Jeder aufgetretene Fehler wird mit einer zweistelligen Zahl versehen, die die Schwere des Fehlers kennzeichnet. Beim Auflisten der Fehler wirkt diese Zahl dann als Filter, d.h. es werden nur Fehlermeldungen ab einer gewissen Schwere ausgegeben.
Auftragsmenge
In diesem Feld wird die zu fertigende Menge angegeben.
Ist-Menge
In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als "gut" befunden wurde.
Kalk.abschluss
Das Kennzeichen Kalkulationsabschluss dient zur Dokumentation, ob für den Fertigungsauftrag weitere Kalkulationen durchgeführt werden können oder nicht.

Das Kennzeichen wird nur gesetzt wenn der Fertigungsauftrag fertig gemeldet ist und alle Dienstleistungsrechnungen verbucht sind.

Folgende Ausprägungen sind möglich:

WertBeschreibung

Kalkulationsabschluss noch nicht gesetzt. Es können also noch Kalkulationen durchgeführt werden.

Kalkulationsabschluss wurde gesetzt. Es kann keine Auftragskalkulation mehr durchgeführt werden.

Mit Setzen des Kennzeichen Kalkulationsabschluss werden die Herstellkosten (Voll) aus der Auftragsnachkalkulation in den Teilestamm fortgeschrieben.

Außerdem erfolgt eine Nachbewertung der Lagerzugänge aus dem jeweiligen Auftrag.

  • Keine Stichwörter