Auftragsstücklisten Archiv Referenzen verwalten
Funktionsbeschreibung
Über eine Referenzangabe bei der Archivierung von Referenzaufträgen werden nicht die Daten aus dem zugrundeliegenden Auftragsnetz zur Archivierung verwendet, sondern die Daten aus einer bereits archivierten Auftragsstruktur (die Referenz).
Grund für eine derartige Vorgehensweise, kann sein, dass Sie die Dokumentation der Struktur ab einem gewissen Zeitpunkt als Ausgangsstruktur in einem neuen Auftrag nutzen wollen. Beispiel wäre die Veräußerung eines archivierten Produktes von einem Kunden zu einem anderen.
Weitere Informationen
Lesen Sie auch hier nach:
Handbuch Verfahrenshandbuch oxaion Stücklisten
Felder
Detaildaten zur Referenz
Feldbezeichnung | Erklärung | |||
---|---|---|---|---|
Referenzauftrag Umbau | Die Firma Primärbedarfsverursacher ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A ("verursachende" Firma) für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma B stellt sich Firma A als Firma Primärbedarfsverursacher dar; sie ist die Firma, von der die Nachfrage erzeugt wurde. | |||
Das Anwendungsgebiet Primärbedarfsverursacher gibt Auskunft über die Herkunft des Primärbedarfsverursachers. Beispiele:
Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDANW hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||
Der Primärbedarfsverursacher ist der ursprüngliche Auslöser einer Bedarfsfolge. Er wird in der Regle automatisch vergeben und innerhalb der Auftragsart und Auftragsjahr hochgezählt. Der Primärbedarfsverursacher setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:
Beispiel: Der Verkaufsauftrag AB20/001 löst einen Bedarf für den Artikel "Fahrrad" aus. Zur Fertigung werden zwei Materialpositionen benötigt, welche eingekauft werden. Die Disposition erkennt auch diesen Bedarf und erzeugt in der Folge zwei Bestellungen. Verwendungszweck:
| ||||
Besteht ein Primärbedarfsverursacher aus mehreren Positionen, so werden die einzelnen Positionen durch die Position Primärbedarfsverursacher eindeutig identifiziert. Die Position Primärbedarfsverursacher ist ein Teil des Primärbedarfsverursachers. | ||||
Die Komponentenposition gibt die relative Position einer Komponente innerhalb einer Auftragsposition an. Sie wird beim Erfassen einer Komponente vom Anwender gezielt oder vom System automatisch vergeben und kann dann nicht mehr geändert werden.
| ||||
Laufende Nummer ASA | Die laufende Nummer wird vom Programm vergeben, das die Datensätze in die Datei schreibt. Sie ist für den Auftragsstücklistenarchivsatz innerhalb des archivierten Auftrages eindeutig. | |||
Struktur | Für das Auftragsarchiv können komplexe Stücklistenstrukturen gespeichert werden. Innerhalb dieser Strukturen sollen Änderungen (bspw. Umbauten bei Maschinen) eingepflegt werden können. Dies kann den Austausch von einzelnen Komponenten und Baugruppen beinhalten. U.U. wird eine Komponente durch mehrere andere ersetzt. Über die Auftragsstruktur-Identifikation bleiben die Strukturinformationen erhalten. | |||
Komponente | Die Komponentenidentifikation identifiziert die Stücklisten- bzw. Materialposition.
| |||
Teil Baugruppe | In Zusammenhang mit Stücklisten spricht man von dem Teil der Baugruppe (übergeordnet) und dem Teil der Komponente (untergeordnet).
| |||
Projektschlagwort | In der Projektierung wird i.d.R. ein gemeinsam vereinbartes Projektschlagwort verwendet (z.B. häufig der Kurzname des Kunden). Das Projektschlagwort wird in die operativen Systeme, wie Beschaffung und Produktionsvorgänge vererbt. So können in Folge gezielte Auswertungen und Abfragen erstellt werden. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | |||
---|---|---|---|---|
Referenzauftrag | Die Firma Primärbedarfsverursacher ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A ("verursachende" Firma) für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma B stellt sich Firma A als Firma Primärbedarfsverursacher dar; sie ist die Firma, von der die Nachfrage erzeugt wurde. | |||
Das Anwendungsgebiet Primärbedarfsverursacher gibt Auskunft über die Herkunft des Primärbedarfsverursachers. Beispiele:
Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDANW hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||
Der Primärbedarfsverursacher ist der ursprüngliche Auslöser einer Bedarfsfolge. Er wird in der Regle automatisch vergeben und innerhalb der Auftragsart und Auftragsjahr hochgezählt. Der Primärbedarfsverursacher setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:
Beispiel: Der Verkaufsauftrag AB20/001 löst einen Bedarf für den Artikel "Fahrrad" aus. Zur Fertigung werden zwei Materialpositionen benötigt, welche eingekauft werden. Die Disposition erkennt auch diesen Bedarf und erzeugt in der Folge zwei Bestellungen. Verwendungszweck:
| ||||
Besteht ein Primärbedarfsverursacher aus mehreren Positionen, so werden die einzelnen Positionen durch die Position Primärbedarfsverursacher eindeutig identifiziert. Die Position Primärbedarfsverursacher ist ein Teil des Primärbedarfsverursachers. | ||||
Die Komponentenposition gibt die relative Position einer Komponente innerhalb einer Auftragsposition an. Sie wird beim Erfassen einer Komponente vom Anwender gezielt oder vom System automatisch vergeben und kann dann nicht mehr geändert werden.
|