Kampagnenrückmeldung erfassen

Mit einer sog. Kampagnenrückmeldung k��nnen für einen ausgewählten Arbeitsplatz auf schnelle Art und Weise Rückmeldungen für die bezogenen Arbeitsgänge erfasst werden.

Dabei werden die Mengen pro Arbeitsgang, der Kapazitätsverbrauch aber gemeinsam für alle rückgemeldeten Arbeitsgänge gemeldet. Es findet dann eine Aufteilung des Kapazitätsbedarfs statt.

Hinweis: Automatische Auftragsendemeldungen werden bei einer Kampagnenrückmeldung nicht abgesetzt.


Angezeigte Arbeitsgänge:

Es werden nur Arbeitsgänge angezeigt, die mit der gewählten Rückmeldetransaktion auch aktuell rückgemeldet werden können.
So werden bei Gangstartpflicht und vorgegebenem Gangteilende nur Arbeitsgänge angezeigt, die zuvor gestartet wurden und aktuell eine offene Startmeldung haben.

Desweiteren werden bei Gang-(teil-)ende nur Arbeitsänge angezeigt die unter dieser Personalnummer gestartet (GS oder GF) wurden.
Ausnahme: Gibt es zu der Personalnummer keine einzige offene personenbezogene Rückmeldung, werden alle offenen Arbeitsgänge angezeigt.


 Anleitung:

  1. Korrigieren Sie ggf. die Rückmeldetransaktionen in den Zeilen (Eine Zeile wird nur berücksichtigt, wenn eine Rückmeldetransaktion in Spalte 1 angegeben wurde.)
  2. Geben Sie bei Gang-(teil-)ende die Mengen an. Arbeitsgänge, die nicht rückgemeldet werden sollen, dürfen keine Mengenangabe haben.
  3. Geben Sie den Kapazitätsverbrauch Maschine oder Person, unterschieden nach Rüst- und Bearbeitungszeit an, evtl. ergänzen Sie noch weitere Angaben
  4. Bestätigen sie ihre Eingaben durch OK. (Die Rückmeldungen werden abgesetzt und anschließend asynchron verbucht.)

Felder

Gemeinsame Angaben

Feldbezeichnung Erklärung
Startdatum tatsächlich
Eintrag des tatsächlichen Starttermin des Auftrags bzw. Arbeitsganges.

Das Datum wird bei der Transaktion Arbeitsgangstart im Arbeitsgang bzw. bei Auftragsstart im Auftragskopf vermerkt.

Startuhrzeit
Der erste Werker, der mit der Arbeit an einem Arbeitsgang beginnt, startet den Arbeitsgang mi der Transaktion "GS".
Die Startuhrzeit wird in der Form "hh:mm" im Arbeitsgang und in der Transaktionsdatei PWPPRP gespeichert. Sie wird zur Ermittlung der Istzeit und für verschiedene Auswertungen benötigt.
Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz ist ein eindeutiger Schlüssel innerhalb des Stammsatzes.

Bei der Erfassung kann ein Arbeitsplatz komplett manuell vergeben werden oder nutzt die Vorlauftabelle VRLP06 und lässt einen Teil automatisch ermitteln.

Automatische Ermittlung: 

  • Bereich "von-bis": Manueller Bereich
  • Bereich "von-bis": Generierter Bereich für die automatische numerische Füllung

Bei der maschinellen Ermittlung wird mit dem manueller Bereich die nächste freie Nummer (zweiter Bereich) ermittelt, die sich mit dem manuellen Bereich zum gesamten Arbeitsplatz komplettiert.

Beispiel:
Im Werkzeugbau soll ein Arbeitsplatz mit maschineller Nummernvergabe angelegt werden.

  • Manueller Bereich "von-bis": 1-3 VRLP06
  • Generierter Bereich "von-bis": 4-9 VRLP06
  • Eingabe: WZB
  • Letzter vergebener Arbeitsplatz "WZB000010"
  • Automatischer neuer Arbeitsplatz "WZB000011"

Hinweis:
Werden bei der Tabelleneinstellung von obigem Beispiel in dem Bereich "von - bis" 4-9 Zeichen eingegeben (z. B. "WZB 1 1" ) , interpretiert das System diese Eingabe als manuelle Nummernvergabe.

Rückmeldebemerkung Bemerkungstext, der über das Fertigungsauftragsrückmeldeprogramm eingegeben wurde.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Personalnummer
In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben.

Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden.

Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden.

Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert.

Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand.

Rückmeldetransaktion
Über die Rückmeldetransaktion wird die Art der Rückmeldung angegeben.

Die zulässigen Rückmeldetransaktionen sind in der oben genannten Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz ist ein eindeutiger Schlüssel innerhalb des Stammsatzes.

Bei der Erfassung kann ein Arbeitsplatz komplett manuell vergeben werden oder nutzt die Vorlauftabelle VRLP06 und lässt einen Teil automatisch ermitteln.

Automatische Ermittlung: 

  • Bereich "von-bis": Manueller Bereich
  • Bereich "von-bis": Generierter Bereich für die automatische numerische Füllung

Bei der maschinellen Ermittlung wird mit dem manueller Bereich die nächste freie Nummer (zweiter Bereich) ermittelt, die sich mit dem manuellen Bereich zum gesamten Arbeitsplatz komplettiert.

Beispiel:
Im Werkzeugbau soll ein Arbeitsplatz mit maschineller Nummernvergabe angelegt werden.

  • Manueller Bereich "von-bis": 1-3 VRLP06
  • Generierter Bereich "von-bis": 4-9 VRLP06
  • Eingabe: WZB
  • Letzter vergebener Arbeitsplatz "WZB000010"
  • Automatischer neuer Arbeitsplatz "WZB000011"

Hinweis:
Werden bei der Tabelleneinstellung von obigem Beispiel in dem Bereich "von - bis" 4-9 Zeichen eingegeben (z. B. "WZB 1 1" ) , interpretiert das System diese Eingabe als manuelle Nummernvergabe.

  • Keine Stichwörter